Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1275 Rest, M. 242 000, wurde 1901 zu 300 % mit M. 440 500 buchmässigem Nutzen veräussert, wovon M. 400 000 dem Div.-R.-F. überwiesen wurden. Kapital: M. 2 484 000 in 4968 abgest. gleichartigen Aktien à M. 500, Das Kapital betrug früher nach Erhöh. von urspr. M. 900 000 1Ssl um M. 600 000 St. -Aktien u. 1882 um 1 200 000 St.-Prior.-Aktien M. 2 700 000 und war eingeteilt in M. 1 500 000 St.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 500 und M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500; die letzteren der Amort. durch Ausl. und waren von ihnen bis 1./7. 1898 M. 216 000 ausgelost. Die G. V. vom 6. bezw. 30./9. 1898 beschloss, beide Aktienarten bezüglich ihrer R echte gleichzustellen und dies durch Abstemp. auf den St.-Prior.-Aktien zu vermerken. Der aus den Verlos. an- gesammelte, nun freigewordene buchmässige Tilg.-F. von M. 216 000 wurde 1899/1900 zu einer ausserord. Abschreib. auf Maschinenkto verwendet Die ersten Zeichner der urspr. emittierten 1800 Aktien haben bei Erhöhungen nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes aus der I. Em. Bezugsrecht. Geschäftsjahr: : 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 25 % des A.-K., event. sonst. Abschreib. u. Sonder- rücklagen, vertragsm. u. sonst. Tant. an Ve u. Beamte, dann 4 % Div., 1 % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Geschäfts-Unk. zu buchenden Fixum von M. 2000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 140 812, Immobil. 822 510, Masch. 1 083 833, 7 Masch.-Werkstatt 4895, Utensil. u. Mobil. 30 742, Laborator. 6525, Eisenbahn 665 672, Dampf- kran 1978, Dampfschiff u. Prähme 43 024, elektr. Beleucht. 15 309, do. Kran 3989, Pferde, Wagen u. Geschirre 5432, Abwässerkläranlage 5000, Kassa 20153 Kohlen 40 926. Material. 126 398, Rübensamen 4556, Kalk 3067. Zucker 20 774, Versich. 2603, Abgaben 19 753, Debit. 2953 344 Effekten 236 693, Eisenbahn Chelmce 1715, do. Skotniki-Wola wap. 8727, Pflaster Papros II 2487. – Passiva: A.-K. 2 484 000, R.-F. 564 355, Spez.-R.-F. 558 000, ausgel. St.- Prior.-Aktien 500, Div.-R.-F. 555 000. unerhob. Div. 1317, Rüben-Nachzahl.-Kto 5155, Pflaster Jerzyce 578, do. Papros I 631, Kredit. 981 386, Gewinn 1 120 004. Sa. M. 6 270 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 3 014 513, Material. 101 918, Kohlen 168 441, Kalk 72 172, Gen.-Unk. 37 862, Reparat. 58 423, Gehälter u. Löhne 310 724, Versich. 13 017, Arb.-Versich. 26 118, Abgaben 59 330, Abschreib. 142 354, Gewinn 1 120 004. – Kredit: Vortrag 3196, Zucker 4 817 092, Sehnitzel 191 055, Abfälle 22 388, Zs. 91 148. Sa. M. 5 124 881. Kurs Ende 1899–1910: 218, 208.50, 199.40, 183, 187, 239, 235, 229.50, 231, 253, 282, 284 %. Eingef. April 1899 von der Disconto- Ges.; erster Kurs 18993 33 Notiert in Berlin. Dividenden: 1889/90–1897/98: St.-Prior.-Aktien: 5, 8½, 15, 15, 24, 5, 12, 9, 14 % St.-Aktien: 5, 8½, 15, 15, 24, 2½, 12, 9, 14 %. Gleichber. Aktien 1898/99–1909/10: 2 0 1%%%? 26 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Walzyk, Stefan von Grabski. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. von Grabski, Skotniki b. Papros; St. von Turno, Objezierze; J. von Turno, Slomowo; Oberamtmann W. Gierke, Polanowitz; Dr. Leop. Levy, Hohensalza. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Lippesche Zuckerfabrik zu Lage, Lippe-Detmold. Gegründet: 21./7. 1883. Letzte Statutänd. 18./6. 1900. Produktion 1901/1902–1909/1910: 72 000, 49 678, 46 000, 55 000, 69 600, 70 000, 58 000, 56 600, 46 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 660 000, 367 688, 360 000, 417 000, 507 000, 500 000, 417 000, 380 000, 384 000 Ztr. Kapital: M. 825 000. Urspr. M. 625 000 in Aktien à M. 250, die G.-V. v. 16./5. 1893 be- schloss, das Kapital bis auf M. 400 000 zu erhöhen, hiervon bisher begeben M. 225 000 in Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 117 500 in Prior. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Aa echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grund u. Boden 6028, Gebäude 423 186, Masch. 327 381, Eisenbahngeleise 28 477, Fabrikgeräte 5407, Mobil. u. Utensil. 1530, Pferde u. Wagen 612, Depos. 15 000, Rieselfeld 27 497, Kassa 12 617, Debit. 622 219, Unk. 2301, Vorräte: Zucker 200 702, Kohlen 5156, Material. 9157, Rübensamen 393, Saturation 4385, Emballage 18 389, Melassefutter 4833. – Passiva: A.-K. 825 000, Prior.-Anleihe 117 500, Kaut. 15 000, R.-F. 46 887, Tant. 3000, Disp.-F. 10 000, unerhob Div. 5100, Kredit. 394 630, Akzepte 177 388, Ge- Viin 129.768. . MV. 1715 275 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 394 909, Zs. 2979, Fabrikat. 171 170, Emballage 12 624, für Gebäude 1059, do. Masch. 17 352, Tant. 3000, Abschreib. 27 244, Gewinn 120 768. – Kredit: Vortrag 15 015, Zucker 705 718, Abfälle 30 374. Sa. M. 751 108 Dividenden 1898/99–1909/10: 3, 5, 6, 0, 10, 0, 22, 0, 0, 5, 10, 10 % Vorstand: Fr. Frevert, G. Sander, E. Avenhaus, . Kriesenstein, F. Wöhler (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. von Laer, Sültemeier, Steinmeyer, von Mengerssen, Busse, Otten- hausen, Betzemeier, Tenge: von Rheden, von Lengerke, Körner, E. Obermeyer, Bartling.