1278 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. der Liquidation, 165 neuen St.-Aktien (Nr. 1–165) à M. 1000 und 281 neuen St.-Prior.- Aktien Lit. B (Nr. 166–446) à M. 1000. Die G.-V. 2./11. 1901 beschloss Erhöhung auf M. 1 200 000 durch Ausgabe von 354, ab 1./9. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, sowie Gleichstellung der sämtlichen alten und neuen Aktien. Die 354 neuen Aktien wurden den Aktionären bis 21./12. 1901 zum Bezuge angeboten und zwar entfielen auf je 2 Vorz.- Aktien Lit. C eine neue Aktie zu 120 %, auf 3 St.-Aktien u. St.-Prior.-Aktien Lit. B eine neue Aktie zu 125 %; einzuzahlen waren gleich 25 % u. das Agio, weitere 25 % bis 10./4. 1902, restliche 50 % bis 10./7. 1902, alles zugügl. 4 % Zs. ab 1./9. 1901. Gleichzeitig waren die St.-Prior.-Aktien Lit. B u. die Vorz.-Aktien Lit. C bis 21./12. 1901 einzureichen. um bezügl. der Gleichstellung mit einem entsprechenden Vermerk versehen zu werden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 300 000, ausserord. Abschreib. oder Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Vergütung von zus. M. 4800), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Grund u. Gebäude 520 000, Masch. 535 000, Utensil. u. Werkzeug 38 000, Eisenbahn 24 000, Gespann 9000, Zucker, Knochenkohle u. Betriebsmaterial. 1 435 310, Kassa 5321, Beteil. b. Zuckerraffinerie Oschersleben 100 000, do. Syndikat Deutscher Zuckerraffinerien Berlin 2500, Debit. 750 824, Provis. 10 238. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Unterst.-F. 57 539, R.-F. 97 701, R.-F. der Beteil. Oschersleben 50 000, Dispos.-F. 14 590, un- erhob. Div. 60, Kgl. Haupt-Zollamt Magdeburg 1 797 737, Kredit. 212 566. Sa. M. 3 430 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 275 172, Abschreib. 41 815. – Kredit: Fabrikat. 1 235 801, Verlust 81 187 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 1 316 988. Kurs Ende 1896-1910: —– —– 55, 144, 132, 126, 116, 100, =, 50, 51, 49 % Notiert Magdeburg. Dividenden: 1886/87 –1900/1901: St.-Aktien: 6, 3, 6, 5½, 2, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 15 %; Vorz.-u-St.-Prior.-Aktien: 7, 6, 7, 6½, 6, 0, 6, 0, 3, 0, 0, 5, 5, 6, 15 %; 1901/1902–1909/1910 gleichgestellte Aktien: 20, 20, 10, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Zahlbar spät. im Dez. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Otto Althoff, Alfr. Oehme. Prokuristen: Rich. Kase, Walter Mende. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Paul Burchardt, Komm.-Rat Gust. Wernecke, Bernh. Lippert, Komm-Rat Heinr. Strauss, Fabrikbes. H. Fölsche, Bank-Dir. W. J. Weissel, Magdeburg; R. Reimann, Berlin. Zahlstelle: Magdeburg: Magdeburger Bank-Verein. Actien-Zuckerfabrik Malchin in Malchin i. Meckl. Gegründet: 1882. Statutänd. 22./6. 1901, 28./11. 1903, 7./2. 1905, 23./6. 1910. Fabrikation von Rohzucker 1904/05–1909/10: 98 966, 158 145, 167 264, 111 756, 102 026, 116 060 Ztr.; Rüben- verurbeit.: 675 948, 1 140 333, 1 109 380, 753 939, 660 591, 766 331 Ztr. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1906 um M. 40 000 in 40 Aktien, begeben zu 120 %, ferner lt. G.-V. v. 23./6. 1910 um M. 10 000, begeben zu M. 1001 pro Aktie. Jeder Aktionär ist verpflichtet, jährlich 5 Magdeburger Morgen pro Aktie Rüben zu bauen und das geerntete Quantum unverkürzt an die Fabrik abzuführen. Das Quantum ist auf 80 Ztr. pro Morgen festgesetzt, und der Aktionär hat für jeden daran fehlenden Ztr. 50 Pfg. Konventionalstrafe zu zahlen. Falls ein Aktionär eine grössere Fläche mit Rüben bebaut, als er nach vorstehendem verpflichtet ist, so hat er der Fabrik bei M. 1.50 pro Ztr. Konventionalstrafe das Vorkaufsrecht zu lassen. Aktionäre, die mehrere Wirtschaften betreiben, sind jedoch zu letzterem nur für diejenigen Wirtschaften verpflichtet, für welche sie der Ges. beigetreten sind. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. 33 333 5 % im Antonitermin auf den Johannitermin. Noch in Umlauf Ende April 1910 I. 150 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, vertragsm. Tant., Rest Div. Die Verwaltung ist ver. bflichtet, in der zweiten Nov.-Hälfte einen Etat über die zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben des laufenden Jahres aufzustellen und je nach dem Ergebnis bis zu höchstens M. 1 pro Ztr. gelieferter oder zu liefernder Rüben Abschlagszahlungen zu leisten. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 303 531, Masch. u. Geräte 247 737, Eisenbahnstrang 14 572, Feldbahn-Kto 1, Rossbahn 1, Umbau 24 851, Seilbahn 18 732, Schnitzeltrocknung 136 810, Umbau 150 330, Geschirr 2988, Schnitzelsäcke 6946, Kassaà 2786, Effekten u. Hypoth. 64 000, Effekten-Kaut. 10 200, Zucker 46 810, Melasse 31 059, do. -Futter 3316, Trockenschnitzel 20415, Brennmaterial. 32 400, Beleucht. 108, Säcke 133, Rübensamen 28 568, chem. Düngemittel 138 399, Baureparat. 54, Masch. u. Utensil. do. 44 000, Kalk u. Koks 9061, Material. 1004, Presstücher u. Leinen 5122, Assekuranz 2982, Wohlf. 300, Zs. 951, Debit. 150 481. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 64 000, Spez.-R.-F. 2596, Disp.-F. 72 141, Oblig. 150 500, Effekten-Kaut. 1000, Pens.-Kasse 9739, Akzepte 138 370, Avale 25 000, Wohlf. 3500, Zs. 2257, Kredit. 232 448, Gewinn 157 104. Sa. M. 1 498 658. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Utensilienreparat. 32 694, Baureparat. 12 642, Beleucht. 2311, Rüben 759 444, Frachten u. Fuhrlöhne 7587, Kalk- u. Kokskto 13 724, Material. 6819, Presstücher 2742, Brennmaterial. 47 971, Gehälter 39 244, Löhne 80 707, Zs. 5516, Asse- K