Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1279 kuranz 12 909, Wohlf. 8140, Steuern u. Abgaben 8958, Handl.-Unk. 10 761, Abschreib. 108 062, Gewinn 157 104. – Kredit: Zucker 1 262 614, Melasse 54 728. Sa. M. 1 317 342. Gewinn 1900/1901–1909/10: M. 227 618, 64 467, 38 942, 42 458, 259 956, 107196, 236 287, 21.713, 93 299, 157 104. Vorstand: Vors. Okonomierat Hoffmann, Okonomierat Krüger, Gutspächter Ernst Deich- mann, Graf Walther Hahn, Rittergutsbes. F. K. Paetow. Aufsichtsrat: (3) Vors. Rittergutsbes. Viereck, Gutspächter Rathke, Gutspächter Never. Zahlstelle: Rostock: Rostocker Bank. Badische Gesellschaft für Zuckerfabrikation in Mannheim mit Fabriken in Waghäusel (Baden) und in Züttlingen (Württ.). Gegründet: 1837, als A.-G. 20./7. 1851. Statutänd. 28./11. 1899. Zweck: Fabrikation von Brod-, Würfel-, gemahlenem u. Kristallzucker u. Farinen. Die Ges. betreibt auf 24 Pachtgütern eigene Landwirtschaft, besitzt eine Rohzuckerfabrik in Zütt- lingen u. eine in Waghäusel; in Waghäusel ist auch die Raffinerie. In Waghäusel u. Züttlingen sind Schnitzeltrockenanlagen im Betrieb. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908/09. M. 384 055, 1909/10 M. 80 345. Die Ges. baut einen grossen Teil der benötigten Zuckerrüben selbst (1908/09: 606 090 Ztr.). – Rübenverarbeit. 1900/01–1909/10: 1 726 532, 1 915 462, 958 574, 1 048 024, 1 272 150, 1 503 542, 1620 672, 1 418 414, 1 370 914, 1 650 500 Ztr. Kapital: M. 4714 285.72 bezw. fl. 2 750 000 in 5500 Aktien (Nr. 1–5500) à fl. 500 = M. 857.14. Urspr. fl. 1 330 000, erhöht 1872 auf fl. 2 000 000 und 1874 auf fl. 2 750 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Über den R.-F. u. Spez.-R.-F. wird besondere Rechnung geführt. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Güter 141 448, Gebäude 612 764, Masch. 695 818, Waren, Fabrikate u. Halbfabrikate 633 123, Steinkohlen, Beinschwarz u. Material. 445 322, Kassa 43 211, Wechsel 472 239, Bankguth. 3 241 495, Staatsp. 527 132, Avale 4000, Debit. 1 311 803, landwirtschaftl. Werte 3 049 654, Vorlagen auf Neueinricht., Versich. u. Rüben 148 502. – Passiva: A.-K. 4 714 285, Akzepte 4000, Kredit. inkl. Zuckerverbrauchsteuer 3 736 043, Pens.-Kasse 107 635, Unterst.-F. 198 717 (Rückl. 30 000), unerhob. Div. 3075, R.-F. 471 428, Spez.-R.-F. 550 240 (Rückl. 150 000), Delkr.-Kto 60 000, Extra-Abschreib. 100 000, Talonsteuer-Res. 49 500, Div. 605 000, Tant. 271 933, Vortrag 454 658. Sa. M. 11 326 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 208 979, Grat. an Beamten u. Angest. 50000, Kursdifferenz 8158, Abschreib. 115 061, Reingewinn 1661 091. – Kredit: Vortrag 390 173, Betriebs-Uberschuss 1653 116. Sa. M. 2 043 290. Kurs Ende 1901–1910: In Frankf. a. M.: 79, 70.80, 82, 107, 111, 113.40, 121, 133.70, 150, 184.50 %. – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1900/01–1909/10: 4, 4, 7, 7, 7, 7, 9¼, 10½, 10½, 12.83 %. (1900/01–1909/10 rund M. 35. 40, 60, 60, 60, 60, 80, 90. 90, 110 per Aktie). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat C. Schoettle, Jos. Wolf, Waghäusel. Prokurist: Alb. Franck. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Rechtsanw. Ernst Bassermann, Ed. Ladenburg, Komm.-Rat Bank-Dir. W. Zeiler, Mannheim; Geh. Justizrat Eduard Carp, Düsseldorf; Alfr. Seeligmann, Geh. Rat Prof. Dr. Engler, Karlsruhe. Zahlstellen: Waghäusel: Gesellschaftskasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Rheinische Creditbank u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. = * 3 3 2 2 3 ―――― —――――――――――――――――――――― 2 . r. . W. Zuckerraffinerie Mannheim in Liqu. in Mannheim. Gegründet: 1./3. 1867. Nachdem bereits die Geschäftsjahre 1904/05–1906/07 Verlust- saldi ergaben, schloss das Geschäftsjahr 1907/08 einschl. M. 24 432 Abschreib. mit einem Verlust von M. 168 861 ab. Dieser wurde auf die anhaltend ungünstige Preisspannung zwischen roher u. Raffinerieware und auf die ungünstigen Verhältnisse, unter denen das deutsche Haffineriegewerbe zu leiden hatte, zurückgeführt. Da Fusionsverhandlungen mit anderen Fabriken ergebnislos geblieben waren, auch von der Reorganisation des Unternehmens ab- gesehen wurde, so beschloss die a. o. G.-V. v. 11./5. 1909 die Auflösung der Ges.; die Unter- bilanz war bis 11./5. 1909 auf M. 387 836 angewachsen und erhöhte sich bis Ende Aug. 1910 auf M. 430 012. Die Immobil. gingen im Sept. 1910 für M. 505 000 an ein Konsort. (Süddeutsche Bank etc.) über. Kapital: fl. 250 000 = M. 428 571.43 in 500 Aktien à fl. 500 = M. 857.14. Auf jede Aktie dürfte eine Liquidationsquote von M. 10 entfallen. Hypotheken: M. 310 000 (Stand Ende Aug. 1910). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. August 1910: Aktiva: Grund u. Boden, Gebäude 500 000, Masch. u. Geräte 13 609, Kassa 81, Effekten 21, Debit. 10 527, Verlust 430 012. – Passiva: A.-K. 428 571, Hypoth. 310 000, Kredit. 215 681. Sa. M. 954 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. zus. M. 41 764. – Kredit: Masch. u. Geräte 10 419, Pferde 9, Verlust 31 335. Sa. M. 41 764. „ =