Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1285 E. Raabe, G. Lyding, Rabe, Joh. Keste, Landrat von Keudel, Gutsbes. Tob. Pfuhl, Bürgermeister Hesse, Carl Br emer, Ritter gutsbes. Carl Th. Bier schenk, Rittergutspächter F. Oehlsen, Ritterguts- pächter H. Korses, Domänenpächter Jul. Baumann. Actien-Zuckerfabrik Niederndodeleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 22./1. 1900. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1909/1910: 46 000, 54 000, 39 000, 60 000, 55 000, 46 000, 46 000, 46 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 320 000, 370 000, 266 000, 430 000, 380 000, 312 000, 280 000, 330 000 Ztr. Kapital: M. 350 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Fabrikgrundstück 42 000, „.„....... 10 000, Ge- bäude 68 800, Masch. u. Geräte 149 000, elektr. Beleucht. Anlage 1960, Wasserreinig. Anlage 26 900, Schüttelsche Grundstück 3000, Kassa 1782, Debit. 84 374, Zucker 42 000, Verschied. 20 191. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Betriebs-F. 27 000, Kredit. 5150, noch zur Verfüg. stehende Rübengelder 32 858. Sa. M. 450 008. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Rüben 445 496, Abschreib. 16 203, Unk. 159 024. — Kredit: Zucker 561 004, Melasse 27 632, Schnitzel 29 964, Zs. 1507, Wiegegeld 614, Kristall- Zzucker 2. Sa. M. 620 724. Dividenden 1896/97–1909/1910: 0 %. Gewinn als weiteres Rübengeld „ Vorstand: A. Griesemann, Rich. Niemann, Th. Buchholz, G. Griesemann, Gutsbes. Walter Lippelt, Gust. Kunze. Betriebs-Direktor: G. Krach. Aufsichtsrat: G. Promies, H. Räcke, G. Bethge, H. Wolfin, Fr. Regener. Zuckerfabrik Obernjesa in Obernjesa, Prov. Hannover. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 1./12. 1905. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1909/1910: 60 144, „ 78 300, ?, 92 600, 103 400, ca. 100 000, 97 200 Ztr.; Rübenverarbeitung: 454 310, 478 400, 540 150, 640 000, 578 000, 642 400, 454 800, ca. 600 000 Ztr. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500. Lt. G.-V. v. 18./1. 1905 wurde das A.-K. auf M. 500 000 herabgesetzt durch Rück- zahl. von je M. 500 und durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Anleihe: M. 70 000 (Stand ult. April 1910). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Grundstücke 23 522, Gebäude 667 198, Masch. 1 108 434, Utensil. 31 821, Schnitzeltrocknungs-Anlage 87 046, Effekten 144 230, Kassa 2310, Inventur 146 277, Debit. 189 294. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 70 000, R.-F. 30 000, Dispos.-F. 72 000, Amort.-F. 1 541 189, uneingelöste Koup. 640, Kredit. 46 384, Gewinn 139 921 83. M. 2 400 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 733 286, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 189 603, Amort. 28 623, Gewinn 139 921. – Kredit: Zucker 1056 318, Melasse 35 116. Sa. M. 1 091 434 Dividenden 1894/95–1909/10: 0, 4, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 2, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Fr. Reuter, W. Fischer, Carl Carl Asche, Otto Gundelach. Aufsichtsrat: Metge. Betriebs-Direktor: H. Schulze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank; Göttingen: S. Benfey. Zuckerfabrik Fraustadt in Ober-Pritschen, Prov. Posen, mit Filialen in Glogau und Nenkersdorf. Gegründet: 12./7. 1880. Letzte Statutänd. 24./10. 1899 u. 29./10. 1902. Zweck: Fabrikation von weissem Zucker u. Rohzucker in den Fabriken Fraustadt u. Nenkersdorf u. Raffinade in der Raffinerie Glogau. Der Gesamtflächenraum der 3 Fabriken beträgt einschl. eines am 1./3. 1910 für ca. M. 400 000 erworb. Rübengutes in Ober-Pritschen 141 ha 75 a 73 qm. Neuanlagen seit 1904 in Fraustadt: Zuckerhaus in Eisenbeton mit Centrifugenanlage, erhebliche Anderungen in der Rohzuckerfabrik u. eine Schnitzel- trocknung, Sparfeuerungsanlage; in Glogau: grosse Umbauten für Brode- u. Würfelfabrikat. u. elektr. Zentrale. In Nenkersdorf: Verbesserung der Kochstation u. der Bodenarbeit. 1907/08–1909/10 erforderten die Zugänge auf Anlage- Kti zus. M. 106 045, 49 760, 48 385. Kapital: M. 1 800 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 500 u. 1100 Aktien (Nr. 1401–2500) à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1882 um M. 100 000, 1885 um M. 400 000 zum Ankauf der Glogauer Fabrik und 1888 um M. 700 000; M. 467 000 wurden zum Ankauf der Nenkersdorfer Fabrik verwandt. Hypotheken: M. 180 000 auf Gut Oberpritschen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen zus. 20 % Tant. an A.-R. u. V orst., Rest Super- -Div., bezw. nach G.-V.-B. — — — ―――――――――――― ―