Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 386 500 in 759 Nam.-Aktien à M. 500. Bis 1897 M. 372 000, beschloss die G.-V. v. 30./6. 1897 bezw. 6./6. 1901 Erhöhung um M. 14 500 durch Ausgabe von 29 neuen Aktien à M. 500 zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Grundstücke 27 344, Gebäude 192 325, Beamtenhaus 15 142, Masch. u. Apparate 13 136, Neuanschaff. 14 294, Eisenb.-Unk. 14 983, Effekten 30 180, elektr. Lichtanlage 13 370, Vorräte 61 233, Debit. 51 012, Kassa 1679.– Passiva: A.-K. 386 500, R.-F. 20 333, freiwillige Anleihe 23 250, Kredit. 3199, Gewinn 1419. Sa. M. 434 701. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Amort. 13 500, Zuckersteuer 3542, Frachten 3272, Provis. 4134, Presstücher 2704, Rüben 329 296, Assekuranz 2824, Kalksteine 2819, Kohlen 29 280, Löhne 28 676, Gehälter 13 633, Koks 3317, Säcke 568, Reparat. 8625, Material. 4517, Unk. 8272, Gewinn 1419. – Kredit: Dünger 1000, schntzelbresse 7236, Zucker 427 913, Zs. 2183, Melasse 22 116. Sa. M. 460 404. bividenden 1895/96–1909/10: 0 %. Vorstand: K. Breyer, H. Grobe, M. Reischauer, Aug. Lühr, Ernst * ophage. Aufsichtsrat: Vors. H. Philipps. Betriebs-Direktor: Dr. phil. F. Kleuker. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Zuckerfabrik Opalenitza Act.-Ges. in Opalenitza, Prov. Posen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 4./9. 1897. Fabrikation von Rohzucker u. Farin in zwei Fabriken. Produktion 1901/02–1909/10: 385 108, 348 000, 394 000, 262 000, 508 284, 514 944, 516 564, 462 876, 435 758 Ztr.; Rübenverarbeitung: 2 429 170, 2 386 668, 2 581 092, 1790 978, 3 330 520, 3 383 132 3 204 500, 2 712 002, 2 701 560 Ztr. Kapital: M 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Gewinn- Vifeiuss 5 % zum R.-F., statutenm. Tant. an Vorst., 7 % an A. R. Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Gesamtanlage 1 697 237, Inventar 466 714, Debit. 448 968, Kassa 8114. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kaut. 10 000, R. F. 300 000, Kredit. 525 193, Spez.-R.-F. 20 000, Avale 310 000, Gewinn 255 840. Sa. M. 2 621 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 711 146, Abschreib. 154 000, Gewinn 217 322. Sa. M. 5 082 470. – Kredit: Zucker, Melasse, Schnitzel, Scheideschlamm, Kleinbahn, Div. u. Abwässerreinigungskto M. 5 082 470. Dividenden 1891/92–1909/10: 25, 10, 30, 8½, 10, 12½, 10, 10, 10, 10, 5, 12, 10, 5, 10, % 15 „ Vorstand: Max Nord (Zzugl. Betriebs-Dir.), Gust. von Beyme, Stellv. Rittergutsbesitzer C. Jacobi, Rittergutsbes. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. H. v. Tiedemann, Stellv. Emil v. Pflug, Major W. v. Hardt, v. Tempel- hoff, A. Stich, v. Staudy, Conr. Hildebrand, C. Jacobi. Actien-Zuckerfabrik zu Osterwieck in Osterwieck a. H. Prov. Sachsen. Gegründet: 1877; Dauer bis 1./4. 1920 lt. G.-V. v. 8./5. 1909. Letzte Statutänd. 18. 7. 1899, 15./7. 1905, 19./5. 1908 u. 8./5. 1909. Rohzuckerproduktion 1902/03–1909/10: 60 790, 70 000, 63 742, 74 000, 68 400, 64 326, 72 362, 73 972 Ztr.; Rübenverarbeitung: 441 580, 521 900, 446 800, 536 700, 475 400, 446 450, 413 720, 415 400 Ztr. Kapital: M. 417 600 in 464 Nam.-Aktien à M. 900. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3; früher bis 1905 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 25 % zur Schuldentilg., Rest nach G.-V.-B. A.-R. u. Vorst. erhalten keine Tant. Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch., Apparate, Leder, Riemen u. Utensil. 349 733, Neukirchen-Mühle 5787, Vorräte 79 415, Betriebsmaterial. 11 264, Bank- guth. 60 837, Kassa 1203, Debit. 138 350. – Passiva: A.-K. 417 600, R.-F. 41 760, Schulden- Tilg.-F. 32 936, Kaut. 6000, Kredit. 35 984, Gewinn 112 309. Sa. M. 646 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 608, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 148 467, Rübengeld 482 687, Gewinn 112 309. – Kredit: Zucker 759 861, Pacht 211. Sa. M. 760 073. Dividenden: 1891/92–1901/02: 0 %; 1902/03–1909/10: 5½, 0, 16, 0, 0, 0, 20, 20 %. Betriebs-Direktor: W. Reischauer. Vorstand: (9) Vors. von Lambrecht-Benda, Herm. Duve, A. Rissling, H. Freudenberg, G. Eichel, Albert Fuhrmeister, H. Germer, Fr. Maximilian, Fr. Plettner. Aufsichtsrat: (15) Vors. Ottomar Söllig, Stellv. Chr. Schattenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Osterwieck a. H.: Mitteldeutsche Privatbank.