Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 9 It. G.-V.-B. vom 9. Aug. 1897 in 400 Rüben-Aktien Lit. B à M. 500, aufgelegt zu 110 %, div.-ber. v. 1. Juli 1897. Die Übertragung der Aktien Lit. B ist nur mit Genehmigung des Vorst. zulässig. Die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, und unterliegen der Ausl. zu 105 % (siehe unter Gewinn-Verteilung). Ausgelost wurden von den Prior.-Aktien Lit. A am 25./9. 1900 auf 30./11. 1900 20 Stück zu M. 525 pro Aktie nebst 5 % Zs. vom 1./7. 1900, sodass das A.-K. in der Bilanz nur noch mit M. 723 000 erscheint. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. mit mind. 1 % ab 1906 durch Ausl. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf am 31./3. 1910 M. 287 300. Anleihe von 1908: M. 200 000 in 5 % Anteilscheinen à M. 1000, aufgenommen zum Bau einer Schnitzeltrocknungsanlage u. sonstigen Neubauten. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3.; früher bis 1905 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1901/02. Die G.-V. v. 4./6. 1908 beschloss Abänderung des §* 14 des Statuts dahin, dass den Aktien Lit. A auch künftig eine Div. von 5 % garantiert wird, dagegen der Gewinnüberschuss über 5 % für beiderlei Aktien zur Tilg. von Anleihe- schulden oder zur Auslos. von A-Aktien verwendet werden darf. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Fabrikanlage 1 108 948, Kassa 1512, Effekten 5454, Kaut. 27 138, Beamtenkaut. 7000, Debit. 142 971, Vorräte 202 064, Assekuranz 2013. – Passiva: A.-K. 723 000, Anleihe I 287 300, do. II 200 000, Res.-F. 77 264, Tilg.-F. 1072, Ern.- F. 43 206 (Rückl. 40 684), Anleihen 7732, ausgelost. Teilschuldverschreib. 3060, unerhob. Div. 405, Kredit. 91 853, Beamtenkaut. 7000, Div. 36 150, Tant. 14 557, Oblig.-Tilg.-F. 3500, Delkr.- Kto 1000. Sa. M. 1 497 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebsunk. 1 016 590, Abschreib. 102 457, Reingewinn 95 892. – Kredit: Zucker u. Nebenprodukte 1 214 129, div. Einnahmen 810. Sa. M. 1 214 940. Dividenden 1890/91–1909/10: Aktien Lit. A: 10, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 7, 8, 10, 10, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5 %. (1901/02 durch Entnahme aus dem Spez.-R.-F.) Aktien Lit. B: 10, 10, 10, 10, „10, % 10 %%% f%% Vorstand: (3) Vors. Freih. v. d. Goltz, Stellv. Herm. Reschke, Freih. von Schmidtseck. Prokurist: Betriebs-Dir. Otto Krause. Aufsichtsrat: (12) Vors. Graf zu Eulenburg, Prassen; Stellv. Rittergutsbes. Jul. Böhm, Glaubitten. Zahlstellen: Rastenburg: Eigene Kasse, Ostbank f. Handel u. Gew. Aktien-Zuckerfabrik Rautheim in Rautheim bei Braunschweig. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 12./7. 1899 u. 8./7. 1903. Rohzuckerproduktion 1902/1903 bis 1909/10: 53 780, 2, 62 000, 72 000, 69 800, 60 463, 62 500, 69 600 Ztr.; Rübenverarbeitung: 371 000, ?, 398 800, 494 400, 455 800, 383 500, 369 600, 445 660 Ztr. Kapital: M. 301 500 in 201 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 143 050 (wird amort.). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Fabrikanlage 297 371, Bestände 11 831, Bankguth. u. Effekten 155 422, Kassa 1853, Schuldner 83 068. – Passiva: A.-K. 301 500, R.-F. 30 150, Betriebskapital 18 140, Delkr.-Kto 2641, Gläubiger 143 050, Gewinn 54 064. Sa. M. 549 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld 589 028, Betriebs-Unk. einschl. Ab- schreib. 143 977, Gewinn 54 064. – Kredit: Vortrag 2317, Zucker u. Melasse 776 587, div. Einnahmen 8165. Sa. M. 787 070. Dividenden 1897/98–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 2, ? %. Vorstand: Aug. Voss, O. Grieffenhagen, William Dörries, H. Voges, A. Ahlers (Fabrik-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. H. Stieghan. Deutsche Industriegesellschaft, Act.-Ges. in Regensburg. Gegründet: 12./12. 1898; eingetr. 20./1. 1899. Statutänd. 15./9. 1900 u. 15./12. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb industrieller Unternehmungen und Beteiligung bei solchen. Die Ges. war bis Mitte 1906 bei der Serbischen Zuckerfabrik nebst Raffinerie in Belgrad beteiligt, hat aber seitdem diese Fabrik (1906 auf 20 Jahre Konz.) selbst übernommen; die Fabrik erfuhr eine umfassende Rekonstruktion der maschinellen u. baulichen Anlagen (Kostenaufwand M. 660 702) u. wurde im Herbst 1906 wieder in Betrieb gesetzt. Die Bilanz für 1907/08 wies eine nochmalige Vergrösserung der Fabrikanlagen mit M. 999 884 Belastung auf. Die Ges. plant den Bau einer zweiten Rohzuckerfabrik im Innern von Serbien. Kapital: M. 1 400 000 in 700 Vorz.-Aktien u. 700 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000. Die G.-V. v. 15./9, 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien begeben zu 100 %. Behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1906 M. 1 592 760) und zwecks Abschreib. beschloss die G.-V. v. 15./12. 1906 Herab- setzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 5: 1 also auf M. 700 000 (Frist 31./3. 1907),