Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1293 720 Kapital: M. 5700 900 in 1900 Nam. (Nr. 1–1900) à M. 300. Urspr. M. 404 700. 1885 wurde Erhöhung anf M. 600 000 beschlossen, doch bisher nur M. 570 000 ausgegeben. Über- tragung der Aktien ist an die Zustimmung der G.-V. gebunden. Jeder Aktionär ist verpflichtet, Rüben für die Fabrik zu bauen. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 509, 1009 u. 2000 (Lit. B, 00) „.. 2./. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch Ausl. im Mai/Juni auf 2. Jan.; vom 15. Juni 1899 an Kündig. mit 6 Monaten Frist gestattet. Sicherheit: Erststellige Kautionshypothek von M. 850 000. Pfandhalter u. Zahlstelle: Bankhaus Ad. Meyer in Hannover. Coup.-Verj.: 4, der Stücke 10 J. Noch in Umlauf am 31./5. 1910 M. 561 000. Kurs in Hannover Ende 1896–1910: 101.80, 102.75, 100.25, 98.75, –, 97, 98.50, 98, 99, 101.25, 100.50, 98.50. 99, 98.50, 99 %. Aufgel. am 23. 24. Sept. 1895 zu 102.7 75 % Geschäftsjahr: 1./6.–31. 5. Gen. Vers.: Bis Ende Aug- Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest Super -Div. bezw. nach G Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Fabrik 2 324 735, Vorräte 191 129, Kassa 5547, Depo- siten 600, Kaut. 500, Effekten 500, Debit. 65 433. – Passiva: A.-K. 570 000, Anleihe 561 000, do. Zs. Kto 11 380, Amort.-Kto 1 192 564, R.-F. 33 446 (Rückl. 1550), Akzepte 111 510, Kredit. 77 087, Div. 28 500, Vortrag 958. Sa. M. 2 586 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Verarbeit.-Kosten inkl. Zs. 1 597 158, Amort.- Kto 40 759, Reingewinn 31 008. – Kredit: Vortrag 3975, Zucker u. Rückstände 1 664 951. Sa. M. 1 668 926. Dividenden 1884/85–1909/10: 0, 0, 0, 15, 13, 10, 10, 4½, 4, 10, 6¾, 0, 5, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0Q, 19, 0, 0, 0, 10 5% (eußp-Veij. „. (E) Direktion: 3) Dir. Dr. Preissler, F. Garvens, H. Prellberg. Aufsichtsrat: (15) Vors. Graf von Alten-Linsingen, Linden; Stellv. Rittergutsbes. A. Fontaine, Wülfel; Hofbes. H. Lampe, Harkenbleck; Ad. Carl, Hoya; Hofbes. Ficke, Afferde; Hofbes. Fr. Kollroth, Harenberg; Hofbes. Oberamtmann E. Lockmann, Marienwerder; Oberamtmann B. oiger Schäferhof; Komm.-Rat Sigm. Meyer, Hannover; Hofbes. A. Hengstmann, Devese; C. Flor, Wettbergen A. Hohmann, Eixe; Gust. Goslar, Hemmingen; E. Brüsse, Anderten. Zahlstellen: Hannover: Reichsbanknebenstelle, Adolph Meyer. Zuckerfabrik Riesenburg in Riesenburg, Westpreussen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 11./8. 1902. Auch Reparat. landwirtschaftl. Masch. Rohzuckerproduktion 1903/04–1909/10: 55 938, 59 813, 85 377, 69 974, 63 276, 60 073, .. Rübenverarbeitung: 406390, 389 330, 562070, 468580, 413530, 363 750, 487910 Ztr. Die aus 1885— 1893 stammende bedingte Rübengeldforder. von M. 227 310 wurde im Jahre 1910 im Vergleichswege mit M. 137 203 getilgt. Kapital: M. 560 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 700. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Grundschuld: M 100 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (früher v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Bis Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis M. 300 000, Der A.-R. erhält als Tant. 2 % des Reingewinns, die 3 rübenbauenden Mitgl. der Dir. 3 %, der Vors. der Dir. bis M. 3000 Jahresfixum. Im übrigen wird der Reingewinn nach den gesetzl. Bestimm. verteilt. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Grundstück 47 671, Gebäude, Wasserleit. u. Pflaster 222 843, Bahnanlage 7225, Masch. 227 132, Utensil. 8349, Schnitzeltrockn. -Anlage 20 899, Be- leucht.-Anlage 5764, Riemen u. Gummiwaren 3869, Kassa 4193, Kaut. 1834, Landwirtschafts- u. Fuhrkto 3045, Versich. 1025, Debit. 61 647, Bankguth. 156 479, Avale 100 000, Vorräte 93 004. – Passiva: A.-K. 560 000, Grundschuld 100 500, do. Zs.-Kto 375, Miete 300, Kredit. 117 227, Avale 100 000, R.-F. 86 584. Sa. M. 964 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 828, Betriebskto, abzügl. 57 838 Be- triebsgewinn des J. 1909/10 bleibt 79 365. – Kredit: Landwirtschafts- u. Fuhrkto 1701, Miete 1781, Zs. 7248, Grundschuld-Zs. 75, Verlust 100 386 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 111 194. Dividenden 1888/89–1909/10: 0 %. (Gewinn 1907,08–1909/10: M. 33 008, 42 264. 0.) Direktion: (5) Vors. Freih. von Schoenaich, Stellv. H. Stoppel, Freih. v. Rosenberg, Franz Albrecht (zugleich techn. Dir.), P. Kliewer (zugleich kaufm. Dir.). Aufsichtsrat: (5) Vors. Rittergutsbes. Borowski, Ökonomierat, Bamberg; Rittergutsbes. Richter, Rittergutsbes. Cleve, Major v. Divonius. Rositzer Zucker-Raffinerie in Rositz, S.-A. Gegründet: 7./12. 1882. Letzte Statutänd. 28./3. 1906, 30./4. 1910. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: von raffiniertem Zucker (Brod-, Würfel- u. gemahlener Zucker) aus Rohzucker u. aus Melasse vermittelst des Scheiblerschen Bistrontium-Sacch arat-Verfahrens Gewinnung v. Rohpotasche. 1901 kam eine neue Zentralstation für Erzeugung u. Übertragung elektr. Kr: aft in Betrieb, wodurch die Ges. in Zukunft gegen Betriebsstörungen gesichert ist. Ca. 750 Arbeiter. Produktionsf: ähigkeit jährl. ca. 1000 000 Ztr. Zucker. Die Fabrik ist 3 * ũ à ――――――