Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1295 144, 152, 148, 128, 99, 109, 114, 139 %. – In Leipzig Ende 1899–1910: 177, –, 129.75, 124, 145.50, 152, 149. 75, 128. 25, 101, 108.50, 115.25, 140 %. Daselbst eingeführt im Okt. 1899. Die Aktien Nr. 9001–9500 sind in Hamburg noch nicht zugelassen. Dividenden: 1886–1909: 2, 4, 8½, %, 4, 3, 3, 3, 0, 5½, 12, 14, 12½, 13, 12½, 9, 8, 8, 8, 6, 3, 3, 3, 4 %. 1910 v. 1./1–230./9.: 6 %. Die Div. ist zahlb. sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Jul. Baumann, Hch. Armbruster. Prokuristen: P. Weinzweig, P. Bendix, Dr. Alfred Salomon. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau; Stellv. Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Major a. D. A. von Wittcke, Bankier Oskar Heimann, Fabrikbes. Paul Dahl- heim, Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. S. Samuel, Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Jul. Pick, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Paasche, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Walter Sobernheim, Berlin; Rentier A. Daigeler, Ulm; Komm.-Rat C. Baessler, Altenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Berlin und Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver.; Hamburg: Dresdner Bank; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co.; Magdeburg: Magdeb. Bankverein. Rostocker AK Gegründet: 11./1. 1884. Letzte Statutänd. 24./5. 1898. Die Fabrik liegt an der Ober-Warnow und ist durch einen Kanal mit dem Flusse verbunden. Rohzuckerproduktion 1903/1904 bis 1909/1910: 148 026, 134 358, 172 054, 158 046, 107 107, 137 890, 117 782 Ztr. (ausserdem 1909/10 13 387 Ztr. Melasse); Rübenverarbeitung: 1 011 250, 886 200, 1 109 000, 1 000 300, 687 360, 854 050, 783 600 Ztr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1892 und 14./11. 1893 um je M. 200 000. Jeder Aktionär hat für jede Aktie jährl. mind. 720 CÖtr. Rüben an die Fabrik abzuliefern. Ist ein grösseres Areal als vorgeschrieben mit Rüben bebaut, so hat die Fabrik für die Ernte das Vorkaufsrecht. Geschüftsjahr; 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Liefert ein Aktionär weniger wie 720 Ctr. Rüben per Aktie ab, wird ihm seine Div. entsprechend gekürzt. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Bahnanlage 14 916, elektr. Anlage 11 400, Feldbahn 4013, Gespann 3786, Grundstück u. Gebäude 378 397, Kaserneeinricht. 488, Masch. u. Geräte 247 062, Mobil. 500, Schnitzeldarre 99 732, Schiffahrt 10 655, Inventur 129 792, Debit. 670 595. –Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 223 344, Spez. R.-F. 33 000, Unterstütz.-F. 2400, Kredit. 8934, Gewinn 303 662. Sa. M. 1 571342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 38 698, Betriebs-Unk. 233 324, Rüben 788 021, Gewinn 303 662. – Kredit: Vortrag 82, Zucker u. Melasse 1 352 346, Zs. 11 278. Sa. M. 1 363 707. Dividenden 1895/96–1909/10: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8.2, 8.4, 8.5, 7 %. (Gewinn 1907/08 bis 1909/10: M. 165 518, 279 798, 303 662.) Vorstand: Vors. Ökonomierat E. Ohioff, Stellv. K. Klitzing, Ritter, V. Düwel, Crull. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Priester, Stellv. Ökonomierat Seer, Gebhardt, „ Bier- mann, Baller, Gildemeister, Ohrt, Sass, Rohrmann, Kroté, Strack. Betriebs-Direktor: Okonomierat Dr. O. Schulze. Zuckerfabrik Nakel in Rudtke, Prov. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 16./5. 1902, 16./5. 1903, 28./5. 1904 u. 23./5. 1906. Rohzuckerproduktion 1905/06–1910/11: 195 000, 151 000, 161 000, 138 572, 124 804, 236 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 360 000, 1 028 000, 1 075 000, 815 080, 736 120, 1 443 560 Ztr. Kapital: M. 948 000 in Aktien. Hy potheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück Gut Rudtke-Mühle 64 264, Fabrikanlage 1 233 665, Bestände: Effekten 106 640, Vorräte 197 840, Kassa 9952, Debit. 172 815. – Passiva: A.-K. 948 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 94 800, Betriebs-F. 210 000, Beamtenkaut. 23 000, Kredit. 271 534, Gewinn 147 848. Sa. M. 1 785 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 1 322 651, Gewinn 147 848. – Kredit: Vortrag 8352, Produktions-Kto 1 462 147. Sa. M. 1 470 500. Gewinn 1899/1900–1909/10: M. 135 140, 257 572, 137 365, 162 923, 142 957, 254 602, 125 249, 99 344, 121 793, 162 743, 147 848. Dividenden 1900) 01– 1909/10: 20, 12½, 12½, 12½, 20, 10, 10, 11, 14, 12½ %. Vorstand: Fritz Falckenberg, Ernst R itter, W. Meisenburg. Prokurist: Dr. Gust. Henseling. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutspächter C. Boden, Rittergutsbes. E. Martini, Domänen- pächter F. Zimmermann, Landschaftsrat G. Kiehn, Gutsbes. Nonnemann, Gutsbes. W. Birschel, Erlau; Domänenpächter P. Gagelmann, Karolingen. Bankhaus: Bromberg: M. Stadthagen.