1296 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aktien-Zuckerfabrik Salzdahlum in Salzdahlum, Braunschw. Gegründet: 1864. Statutänd. 26./6. 1897, 27./6. 1903 u. 23./6. 1906. Rohzuckerproduktion 1904/05–1909/10: 49 940, 60 280, 54 410, 52 500, 50 990, 52 620 Ztr.; Rübenverarbeitung: 334 000, 440 000, 365 600, 361 000, 328 000, 381 500 Ztr. Kapital: M. 239 400 in Aktien. Geschäftsj ahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Ma 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 128 153, Masch. u. Apparate 200 995, Schnitzeltrocknung 60 599, Kassa 3063, Debit. 67 416, Inventur 36 231, Verlust 33 145. – Passiva: A.-K. 239 400, R.-F. 46 751, Kredit. 243 454. Sa. M. 529 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 382 276, Kohlen 59 074, Kalkbrennerei 2359, Material. 5726, Löhne u. Gehälter 63 413, Zs. 13 873, Unk. 55 816, Reparat. 22 771, Abschreib. 45 300. – Kredit: Vortrag 853, Zucker 587376, Rückstände 29 237, Verlust 33 145. Sa. M. 650 611. Gewinn 1898/99–1909/10: M. 54 830, 73 320, 62 629, 21 701, 32 819, 34 680, 95 008, 52 041, 56 905, 49 672, 76 956, 0. Vorstand: J. Ebeling, Hch. Bosse, W. Bormann, W. Barnstorf. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Wassmus. Betriebs-Direktor: H. Ahlers (Prok.). Zahlstelle: Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt. Zuckerfabrik Salzwedel in „„ Sachsen. Gegründet: 1893. Statutänd. 3./7. 1907, 8./7. 1908, 22./6. 1909 u. 15./6. 1910. Rohzucker- produktion 1903/04–1909/10: 159 522, 130 000, 228 000 226 000, 212 266, 206 374, 206 374 Ztr., Rübenverarbeitung: 1 131 500, 840 500, 1 477 000, 1 480 000, 1 279 200, 1 162 000, 1 347 000 Ztr. Kapital: M. 1 680 000 in 1418 Nam. Aktien Lit. A à M. 600 u. 191 Inh.-Aktien Lit. Ba M. 1200 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 20./3. 1897 um M. 180 000 in 300 Aktien Lit. A à M. 600, von denen 100 Stück zum Nominalwert, 200 Stück à M. 650 ausgegeben werden. Ferner eind zufolge G.-V. v. 7./7. 1897 4 Aktien Lit. B in 8 Aktien Lit. A umgewandelt (kann mit Genehm. des A.-R. geschehen), sodass von ersteren nur noch 191 Stück in Umlauf sind. Die Besitzer von Aktien Lit. A, deren Übertragung der Genehm. des A.-R. und der G.-V. unterliegt, sind zum Bau von mind. je 2 Morgen Landes mit Zuckerrüben und zur Ablieferung ihrer sämtl. Zucker- rüben an die Fabrik verpflichtet. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai Juni auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 150 000. Zahlstelle: Salzwedel: M. Nelke Wwe. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1897 v. 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie Eit. A = 1 St., 1 Aktie Eit. B =2 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G. V. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Fabrikanlage 1 240 005, Effekten 1630, Vorräte 67 762, Debit. 145 314, Kassa 848. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Oblig. 150 000, do. Zs.-Kto 78, R.-F. 56 204 (Rückl. 4400), Unterstütz.-F. 2270, unerhob. Div. 2233, Restzahl. auf Rüben 27 863, Kredit. 53 306, Tant. an Vorst. 3500, do. an A.-R. 3600, Div. 75 600, Vortrag 905. Sa. M. 1 455 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 209 390, Abschreib. 79 680, Gewinn 88 005. – Kredit: Vortrag 574, Zs. 2640, Verkaufsprodukte 2 373 861. Sa. M. 2 377 076. Dividenden 1894/95–1909/10: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 7, 4, 4, 5, 7, 7 %. Direktion: (5) H. Freydanck, G. Dieterichs, A. Lenze, F. Schulz, H. Klaehn. Aufsichtsrat: (9–11) Vors. C. Meyer, Stellv. Fr. Busse, Wilh. Klähn, Fr. Brunau, Fr. Ka- mieth, Fr. Fehsecke, Ad. Krüger, A. Rohde, H. Raapke, O. Kossebau, Erich v. dem Knesebeck. Zahlstellen: Salzwedel: Gesellschaftskasse, M. Nelke Wwe. Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik in Schellerten bei Hildesheim, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Kornzuckerproduktion 1904/05–1909/10: 85 072, 92 552, 99 838, 99 120, 105 872, 96 696 Ztr.; Rübenverarbeitung: 581 995, 674 395, 680 815, 671 690, 639 874, 648415 Ztr. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Hildesheim mit M. 40 000 beteiligt. Kapital: M. 495 000 in 1100 Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Fabrikanlage 773 136, Effekten 40 000, Kassa 4418, Inventar 142 047, Debit. 140 160. – Passiva: A.-K. 495 000 „Amort.-Kto 110 522, R.-F. 105 397, Kredit. 357 591, Gewinn 31 251. Sa. M. 1 099 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 39 984, Rüben 834 885, Unk. 252 250, Gewinn 31 251. – Kredit: Vortrag 1297, Erlös a. Fabrikaten 1 157 075. Sa. M. 1 158 372. Dividenden 1891/92–1909/10: 4–6 % (durchschnittlich 4½ %). Gewinn 1901/02–1909/10: M. 23 187, 17 979, 20 886, 48 774, 20 710, 28 192, 30 915, 43 597, 31 254. Vorstand: Vors. Ökonomierat Vibrans, Stellv. W. Warneboldt, Beisitzer H. Schlüter, W. Tostmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Dehne, Stellv. Bacmeister. Betriebs-Direktor: Brandt.