Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1297% Actien-Zuckerfabrik Schladen in Schladen, Prov. Hann. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 23./5. 1900. Rübenverarbeitung 1903/1904–1909/1910: 870 200, 783 680, 910 160, 833 200, 803 400, 721 000, 748 800 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 117 891. 114 106, 122 134, 122 655, 121 328, 115 785, 112 592 Ztr.; ausserdem 1909/10 17 520 Ztr. Melasse, Kapital: M. 800 000 in 100 Aktien à M. 8000. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 344 562, Masch. u. Utensil. 239 679, Kassa u. Effekten 179 173, Inventur 44 634, Debit. 396 978. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Hypoth. 80 000, Kredit. 17 223, Gewinn 227 803. Sa. M. 1 205 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1033 316, Abschreib. 48 225, Gewinn 227 803. – Kredit: Zucker 1 238 059, Melasse 71 286. Sa. M. 1 309 345. Dividenden 1895/96–1909/10: 0, 0, 0, 5, 5, 18 , 0, 3½, 0, 27½, 0, Q 12 % Gewinn 1899/1900–1909/10: M. 42 247, 130 125, 0, 0, 0, 271 618, 0, 0, 120 448, 202 820, 227803. Vorstand: Dr. Joh. Pini (zugleich Betriebs-Dir.), 0. Breustedt, Rob. Degener. Zuckerfabrik Neu-Schönsee in Schönsee, Westpreussen. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 28./9. 1898. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an; Rohzuckerproduktion 1904/05–1909/10: 97 676, 106 176, 83 787, 77 306, 74 002, 70580 Zt, Rübenyerarbeitung: 645 489, 752 557, 550 200, 543 051, 444 000, 440 140 Ztr. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Rest 2 % Tant. für Beigeordnete, 3 % für A.-R. Uberschuss zur Schuldentilg. und als Super-Div. Falls die Gesamt-Div. der Aktionäre auf über 20 % zu stehen kommen würde, ist der Überschuss über 20 % zur besonderen Ver- teilung zu stellen und davon die eine Hälfte an die Pflichtrübenlieferanten der verflossenen Campagne als solche pro rata der abgelieferten Rübencentner und nur die andere Hälfte dem Div.-F. der Aktionäre zuzuschlagen. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Fabrikanlage 852 129, Inventur, Kassa, Depot 283 641, Debit. 201 764. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 672 159, R.-F. 8603, unerhob. Div. 785, Rübennachzahl. 29 236, Div. 23 780, Vortrag 172. Sa. M. 1 337 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 454, Gewinn 55 988. – Kredit: Vortrag 693, Betriebs-Kto 94 748. Sa. M. 95 442. Dividenden: 1894/95–1903/04: 0 %; 1904/05–1909/10: 5, 3, 3, 3, 4, 4 %. Vorstand: Viktor Kauffmann, L. Schnackenburg, W. Benemann (Betriebs-Dir.) Aufsichtsrat: Vors. Graf von Alvensleben, Stellv. C. Schmelzer, Conrad Schultz, Graf von Potocki, Max Richter. 0 42e 0 Ö Actien-Zuckerfabrik Schöppenstedt in Schöppenstedt, Braunschweig. Gegründet: 1865. Statutänd. 28./2. 1900, 26./7. 1905, 22./6. 1907 u. 24./6. 1909. Rohzucker- broduktion 1905/06–1909/10: 157 000, 145 000, 134 000, 139 000, 134 000 Ztr.; Rüben- verarbeitung: 1 041 500, 937 000, 852 000, 820 000, 885 000 Ztr. Kapital: M. 399 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1906 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Kassa 6482, Grundstücke 49 030, Gebäude 77 558, Utensil. 135 145, Kto d. Weiche 1100, Dampfkesselanlage 51 467, Vorräte 43 859, Debit. 376 856. =– Passiva: A.-K. 399 000, Betriebs-F. 100 000, R.-F. 60 000, Kredit. 36 270, Gewinn 146 229. Sa. M. 741 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 1 388 612, Gewinn 143 901. – Kredit: Zucker 1 525 098, Schnitzel 7415. Sa. M. 1 532 513. Gewinn 1900/01–1909/10: M. 115 547, 104 322, 86 272, 77 603, 166 525, 95 090, 95 400, 121 882, 140 578, 146 229. Vorstand: Vors. H. Meyer, Fritz Barnstorf, A. Halbe, H. Floto, J. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann K. Deecke. Zuckerfabrik Schortewitz in Schortewitz, Anhalt. Gegründet: 1850. Letzte Statutänd. 30./6. 1902, 23./6. u. 10./12. 1904 u. 8./3. 1905. Rohzucker- produktion 1903/04–1909/10: 45 000, 26 000, 80000, 83 000, 83 300, 77 500, 74 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: Jährlich ca. 500 000 Ztr. Kapital: M. 192 000 in 128 Aktien à M. 1500. A.-K. bis 1903 M. 177 000; die G.-V. v. 23./6. 1904 beschloss das A.-K. um M. 27 000 zu reduzieren. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschloss dann Wiedererhöhung bis M. 45 000; es wurden 28 neue Aktien à M. 1500 gezeichnet. A.-K. somit jetzt wie oben. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 82