s Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Gebäude 121 558, Grundstücke 12 119, Eisenbahn 10 687, Inventur 19 345, Effekten 121 440, Masch. 192 352, elektr. Beleucht.-Anlage 9019, Wegebau 1, Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kassa 2019, Debit. 174 598. – Passiva: A.-K. 192 000, R.-F. 50 000, Amort.-F. 27 000, Kredit. 283 356, Bruttogewinn 110 787. Sa. M. 663 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübenkto 553 274, Betriebs-Unk. 173 536, Effekten 300, Bruttogewinn 110 787. – Kredit: Vortrag 18 828, Waren 817 577, Kalkofenbetrieb 547, Zs. 358, H. Tornau, Gössnitz 586. Sa. M. 837 898. Gewinn 1898/99–1909/10: M. 91 850, 14 435, 70 632, –, 36 476, 33 057, 13 278, 16 270, 65 127, 60 712, 111 045, 110 787. Vorstand: Vors. Freih. Hubert v. d. Bussche-Lohe, Carl Bunge, Paul Mansfeld. Betriebs-Direktor: K. Kaiser (Prok). Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. H. Finger, Zeundorf; Gutsbes. L. Herrwig, Rabatz; Gutsbes. Fr. Hohmann, Reinsdorf; Ed. Hülsse, Ostrau; Ernst Reif, Niemberg. Juckerfabrik Schottwitz in Schottwitz i. Schl. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 19./10. 1899, 26./3. 1902, 16./6. u. 8./9. 1904 u. 27.7. 19009 Rohzuckerproduktion 1903/04–1909/10: 143 800, 102 500, 195 000, 184 000, 173 700, 199 470, 204 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: ca. 912 636, ?, 1 220 000, 1134700, 1036 400, 1 140 640, 1 363 954 Ztr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1908 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb). Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Anlage 1 269 157, Inventur 139 114, Kaut. 70 000, Debit. 556 181, Kassa 1816, Assekuranz 6982, Effekten 92 858. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 112 853, Unterst.-F. 26 485, alte Div. 50, Kredit. 83 473, Gewinn 513 247. Sa. M. 2 136 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 101 428, Div. 50 000, Rüben-Restzahl. 295 652, Tant. u. Grat. 42 000, Disp.-F. 20 000, Unterst.-F. 2000, Krankenkasse 1000, Vortrag 1166. – Kredit: Vortrag 855, Fabrikat. 512 392. Sa. M. 513 247. Dividenden 1894/95–1909/10: 0, 8, 0, 0, 9, 12, 12, 0, 11, 1, 10, 5, 5, „ Vorstand: Hans Fromberg, Oscar Lessing, Dr. Henry Bergreen. Betriebs-Direktor: Dr. Henry Bergreen. Aufsichtsrat: Vors. Constantin von Schweinichen, Akt.-Ges. Zuckerfabrik Schroda in Schroda (Prov. Posen). Gegründet: 4./2. 1906 mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetr. 6./3. 1906. Gründer: Heimann Auerbach, Berlin; Dir. Rud. Reimann, Wilmersdorf (beide Vertreter der Zuckerfabrik Schroda Auerbach, Rath und Reimann in Posen und Schroda); Louis Feilchenfeld, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Fritz Orgler, Prokurist Fritz Neumann, Posen; Dir. Arthur Karst, Schroda. Auf das A.-K., von welchem die offene Handels-Ges. Zuckerfabrik Schroda Auerbach, Rath und Reimann 996 Aktien zum Nennwert von M. 996 000 übernahm, brachte dieselbe ihr gesamtes Vermögen mit allen Aktiven und Passiven ein. Eingebracht ist namentlich die ihr gehör, in der Stadt Schroda belegene Zuckerfabrik nebst sämtl. darauf befindl. Gebäuden, Masch., Utensil. und allem lebenden und toten Inventar, vorhandenen Reserveteilen, ferner die Grundstücke Zrenica Nr. 12 und Kijewo Nr. 9 mit allem lebenden und toten Inventar sowie allen an den eingebrachten Grundstücken haftenden Rechten und allen auf den Grund- stücken ruhenden Lasten und Schulden, alle Vorräte, aussenstehende Forderungen und Schulden, der Kassenbestand sowie überhaupt alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, welche die offene Handels-Ges. Zuckerfabrik Schroda Auerbach, Rath und Reimann in Posen als solche besitzt. Der Illationswert dieses Gesamtvermögens betrug nach Abzug der zu übernehmenden Verbindlichkeiten M. 1 467 330. Zweck: Betrieb der Zuckerfabrik Schroda sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte einschl. der Bewirtschaftung der eigenen oder im Pachtbesitz der Ges. befindl. Grundstücke. Rübenverarbeitung 1905/06–1909/10: 1 789 090, 1721 590, 1 682 560, 1 469 970, 1 476 300 Ctr., Zuckerproduktion 281 448, 224 000, 233 800, 212 520, 248 388 Ctr. u. 32 000, 50 000, 47 000, 25 000, 30 000 Ctr. Melasse. Die Fabrik brannte am 7./2. 1911 vollständig ab Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 8=1 St. Bilanz am 31. Juli 1910: Aktiva: Grundstück 47 000, Gebäude 329 072, Masch. u. Apparate 416 204, Eisenbahnanschlussgleis 17 714, Betriebsmaterial. 202 063, Debit. 1 458 514, Kassa 3624. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 755 499, R.-F. 194 730 (Rückl. 54 545), Div. 500 000, Tant. an A.-R. 23 412, Vortrag 545. Sa. M. 2 474 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 532, Rüben 1 702 848, Verbrauchsab- gabe 309 913, Betriebs-Unk., Brennmaterial, Löhne, Gehälter etc. 615 852, Gewinn 578 503. –— Kredit: Vortrag 5701, Zs. 30 701, Zucker u. Nebenprodukte 3 237 247. Sa. M. 3 273 650. Dividenden 1905/06–1909/10: 15, 15, 20, 42, 50 %. Vorstand: Rud. Reimann. Prokuristen: Arth. Karst (Betriebs-Dir.), Ed. Kunze. 3..... .. „„