1300 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfübrik ade aahma ehen A.-G. in St. Michaelisdonn, Schleswig-Holstein. Gegründet: 1881. Für die von H. J. Petersen in Marne übernommene Zuckerfabrik wurden dem Inferenten M. 143 200 in 179 Aktien à M. 800 vergütet. Rohzuckerproduktion 1902/1903 bis 1909/1910: 19 554, 22 000, 22 807, 41 400, 27 600, 25 607, 28 184, 20 788 Ztr.; Rob arbeitung: 139 000, 150 670, 149 300, 257 900, 182 700, 171 000, 186 255, 151 500 Ztr. Kapftal: M. 150 400 in 188 Nam.-Aktien à M. 800. Dieselben sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1e0 Kkti Grundstücke 24 300, Gebäude 56 800, Material. u. Masch. 90 566, Debit. 295 367, Kohlen 22 392, Saturation 5307, Materlal.- u. Masch.- Reparat. 4507, Rüben- samen 525, Zucker 2053, Kassa 3696. – Passiva: R 150 400, Kredit. 25 534, R. F. 32 291 Spez.- u. Div.-R.-F. 200 000, Ern.-F. 24 000, Gewinn 73 349. Sa. M. 505 516. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Material.- u. Masch.- -Reparat. 8511, Gebäuderep: 299, Löhne 19 954, Unk. 18 262, Kohlen 15 116, Gehälter 18 515, Krankenkasse 216, Inv.- Altersversich. 210, Courtage 1008, Rüben 150 463, R.-F. 2399, Gewinn 73 349. — Ere Vortrag 27 757, Zucker 2 267 563, Zs. 9979, Saturation 1904, Pacht 2008. Sa. M. 309 208. Dividenden 1892/93— 1909/10: 6, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 10, 12½, 12½,12½, 12½ 25 29 25,25 1838 Vorstand: (5) Vors. F. Bley, Stellv. F. G. Volkens, H. Aye, W. Andresen, F. Claussen. Aufsichtsrat: (5) H. J. Petersen, J. Ibs, B. Schoof, Aug. Huesmann, H. Johannssen. Betriebs-Direktor: W. Haacke. Zuckerfabrik Stavenhagen zu Stavenhagen i. Meckl. Gegründet: 1881. Statutänd. 2./12. 1899 u. 28./5. 1907. Fabrikation von Rohzucker. Rüben- verärbeitung 1905/1906–1909/10: 1128 532, 1009 835, 815 091, 736 747, 901 894 Ctr. Kapital: M. 712 500 in 461 Aktien Lit. A, B, C à M. 1500 u. 14 Aktien D.aà M. 1500; diese ausgegeben lt. G. v. 28./5. 1907, begeben zu 125 %, eingez. Agio u. 25 %; von restl. 75 % sind jährlich 7½ % einzuzahlen. Die Aktien Lit. A u. B verpflichten zum Rübenanbau von 5 Morgen pro Aktie und berechtigen zur Ablieferung von höchstens 2500 Ctr. Zucker. rüben, die Aktien Lit. 0 ohne Rübenanbau-Ver pflichtung. Die Inhaber der D-Aktien sind zum Anbau von 30 Morgen Rüben jährlich verpflichtet. Beim Verkauf der Aktien hat die Fabrik das Vorkaufsrecht. Kein Aktionär darf Mifglied eines innerhalb 3 Meilen im Umkreis liegenden derartigen Zuckerfabriketablissements werden, auch darf er die auf seinem Areal erbauten Rüben nicht an eine andere Zuckerfabrik liefern, sofern er bei seinem Eintritt nicht bereits derartig engagiert war. Ausnahmen sind nur dann gestattet, wenn die Fabrik die gebauten Rüben für sich nicht in Anspruch nimmt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Fabrikanlage 900 677, Schnitzeltrockenanlage 192 600, Effekten, Hypoth., Kassa 99 028, Debit. 264 869, vorausbez. Feuervers. 7446, Vorräte 306 121, nicht eingez. A.-K. 8437. – Passiva: A.-K. 712 500, R.-F. 178 125, Schnitzeltr.-Anleihe 150 000, Disp.-F. 1732, Kredit. 375 827, Gewinn 360 995. Sa. M. 1 779 181. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 46 161, Unk. 68 343, Gewinn 360 995. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 470 618, div. andere Gewinne 4881. Sa. M. 475 499. Dividenden 1886/7 1909/ 10: 0, 11 „ 6, 9, 20 18 0, 9, 0, 10, 1 22. „„... 3 Gewinn 903 64 1909/10: M. 143 446, 162 087, 153 395, 303 173, 241 880, 256 715, 360 995, Vorstand: Rittergutsbes. v. Blücher- Jürgensdorf, Baron v. Brockdorff, . Evers, Stellv. Gutsbes. Wendenburg. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Freih. von Maltzan, Peckatel; Freih. von Maltzan- Kruckow, Stavenhagen; Rittergutsbes. von Blücher, Gross-Varchow; Rittergutsbes. Wenden- burg, Tarnow; G. von Oertzen, Kittendorf; Exz. Gen.-Leutn. v. d. Eaneken a. Galenbeck, Rittmeister von Oertzen, Briggow. Actien-Zucker-Fabrik Stendal in Stendal, Prov. Sachsen. Gegründet: 1890. Statutänd. 17./5. 1900, 2./5. 1901 u. 14./5. 1906. Rohzuckerproduktion 1902/03–1909/10: 167 470, 200 074, 149 914, 269 828, 208 286, 187 098, 176 598, 205 566 Ctr.; Rüben- 1 200 860, 1 477 700, 1012 120, 1 840 200, 1608 000, 1 446 240, 1 192 240, 1 493 300 Ctr, Kapital: M. 1 125 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 1250. Durch G.-V. B. v. 9./. 1898 ist das A.-K. auf diesen Stand erhöht worden, doch waren am 31./3. 1908 nur M. 1 090 000 begeben. Die Übertragung von Aktien bedarf zu ihrer Giltigkeit die Zustimmung des A.-R. Aktionäre dürfen nur solche Per sonen werden, welche die Landw irtschaft praktisch als Eigentümer oder Pächter betreiben und nicht Mitgl. einer Zuckerfabrik sind. Anleihen: M. 350 000 in 5 % Oblig. v. 1./5. 1892, Stücke (Lit. A–) à M. 3000, 1000, 500 u. 250. Tilg. ab 1900 durch jährl. Verl. im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende März 1910: M. 38 500. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Hypotheken: M. 417 400 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.