N* —―――――――――――――――――――――――――――――――――― ―――――――――――――――――― ――――――――――― * Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. . Rüben; erst wenn die Aktienrüben mit M. 1.50 pro Ctr. bezahlt sind, wird nach Dotierung des R.-F. (10 %), Festsetzung der Tant. u. Grat. etc., der Rest als Div. an die Aktien verteilt. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Fabrikanlage 1 371 368, Debit. 493 267, Kassa 8001, Effekten 2246, Zuckerschnitzel 144 375, div. Vorräte 85 271. – Passiva: A.-K. 1 092 500, Oblig. 38 500, do. Zs.-Kto 818, Hypoth. 417 400, R.-F. 49 002 (Rückl. 2200), Spez.-R.-F. 128 000, Kredit. 358 503, Graf. u. Entschädig. 17 452, Vortrag 2353. Sa. M. 2 104 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 157 660, Zs., Steuer, Feuerversich. etc. 82 613, Abschreib. 187622, Gewinn 22 006. – Kredit: Vortrag 170, Zucker 2 172 615, Zucker- schnitzel 247 492, Scheideschlamm 24 575, Acker 5048. Sa. M. 2 449 903. Dividenden 1891/92–1909/10: 0 %. Vorstand: Vors. von u. zu Lüderitz, Stellv. Wilh. Schulze, Karl Bremer, Ad. Schroeder, Alb. Mertens. Betriebs-Direktor: M. Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann von Bismarck, Briest; Stellv. Rittergutsbes. u. Ritt- meister a. D. von Rohr, Hohenwulsch; Rittergutsbes. Friedr. Rath, Neuermark; Friedrich Lichtenberg, Ostinsel; W. Amelung jun., Dobberkau; Ackergutsbes. Fr. Bindemann, Biesen- thal: Rittergutsbes. P. Faber, Uenglingen; Amtsvorsteher C. Traeber, Bellingen; Ackerguts- bes. W. Polkau, Neuendorf a. D.; Gutsbes. Aug. Kamieth, Brunau; Rittergutsbes. Dr. Fr. Wilke, Schinne; Otto Meyer, Gr.-Schwechten; Rittergutsbes. Wilh. von Doering, Arnim; Friedr. Nielebock, Gohre; W. Mücker, Flessau. Bredower Zuckerfabrik A.-G. in Stettin-Bredow. Gegründet: Nov. 1872. Letzte Statutänd. 30./9. 1899 u. 16./1. 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. 1898/99 sind umfassende Neubauten u. Anschaffungen von Apparaten u. Masch. vorgenommen. Leistungsfähigkeit 9000–10000 Ztr. Rüben täglich. Rübenverarbeitung 1902/1903–1909/1910: 316 720, 376 500, 204 710, 414 220, 252 210, 300 050, 305 420, 433 310 Ctr.; Zuckerproduktion: 45 857, 53 334, 30 155, 60 975, 39 881, 45 781, 55 554, 68 831 Ctr. Infolge der niedrigen Zuckerpreise ergab sich für 1905/06 ein Verlust von M. 143 631, der sich 1906/07 auf M. 168 347 erhöhte, aber sich 1907/08 auf M. 156 479 u. 1908/09 auf M. 57 463 verminderte u. 1909/10 ganz getilgt werden konnte. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 1 500 000, 1878/79 Rückkauf von M. 300 000. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner bezw. deren Rechts- nachfolger Bezugsrechte zum Begebungskurse. Hypothek: M. 250 000 nach Abzahlung von je M. 100 000 am 1./1. 1883 u. 1./1. 1888, ferner M. 400 000 in einer Kaut.-Hyp. für etwaigen Bankkredit. eschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Gebäude, Grund u. Boden 944 280, Masch. u. Apparate 33 200, Utensil. 100, Pferde u. Wagen 10, Zentesimal- u. Dezimalwagen 10, Kaut. 500, Kohlen 28 665, Kalk, Säcke u. Material. 16 828, Inval.-u. Altersversich. 27, Kassa 1913, Reichsbankgiro 15 527, Postscheck 655, Bankguth. 226 727, Geschäftsanteil am Deutschen Zucker-Syndikat 500, Haftpflichtverband 400, Debit. 61 273. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 250 000, Talonsteuer 4000, R.-F. 2000, Kredit. 71 491, Vortrag 3127. Sa. M. 1 530 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 57 463, Abschreib. 29 760, Talonsteuer 4000, R.-F. 2000, Vortrag 3127. – Kredit: Verfall. Div. 90, Zs. 2024, Fabrikat.-Kto 94 235. Sa. M. 96 350. Kurs Ende 1887–1910: 98.25, 116.90, 95, 66, 65.75, 52.25, 57, 54, 65.50, 62, 56.25, 63, 64.75, 65.90, 51, 53, 58, 59.75, 57.60, 50, 39.25, 48, 76.50, 79.60 %. Eingeführt am 8./10. 1883 zu 100.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1909/10: 0, 7, 7, 0, 4, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 2, 2, 2½, 2, 0, 2¾, 0, 1½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlbar spät. Nov. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Vorstand: Gg. Rose, Friedr. Weltz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Oscar Heimann, Berlin; Stellv. Hugo v. d. Beck, Stettin; Justizrat A. Goldstein, Bankier W. Keilich, Gen.-Dir. Max Fiedler, Berlin. Zahlstellen: Bredow: Eigene Kasse; Berlin: Gebr. Schickler. Mescheriner Zuckerfabrik in Stettin. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 27./6. 1899. Fabrikation von Runkelrübenzucker in der Zuckerfabrik zu Mescherin. Produktion 1904/1905–1909/10: 44 858, 105 184, 76 344, 42 216, 63 830, 58 536 Ztr.; Rübenverarbeitung: 297 500, 688 000, 465 200, 268 400, 323 050, 346 600 Ztr. Kapital: M. 596 000 in 264 Aktien à M. 1500 und in 400 Aktien Lit. B à M. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Ackergut 12 640, Fabrikgebäude 90 154, do. Masch., Schlosserwerkstatt-Utensil. 147 887, Ackerwirtschaft- do. 10, Ackerwirtschaft 20, Schnitzel-, Schlammpressen 340, Vieh 1310, Zentesimalwagen 10, Mobil. 500, Kohlen 800, Reparat., Material., Säcke 2120, Schuldbuch 620 712, Effekten 202 920, Kassa 4138. – Passiva: A.-K. 596 000, R.-F. 223 703, Bau-, Reparat.-, Masch.-Ersatz-Kto 20 000, Kessel-R.-F. 25 000, Arb.- Gewinn-Verteilung: Erfolgt durch entsprech. Bezahlung der von den Aktionären gelieferten