1303 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 1 530 000 in 5100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt M. 1 521 900. Hypotheken: M. 119 000, wovon entfallen M. 13 000 auf Strasburg u. M. 106 000 auf Prenzlau; auf letzterem ruht auch eine Pfandbriefschuld von M. 305 200. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Fabrik Strasburg: Kassa 7397, Effekten 11 284, Grund u. Boden 113 557, Depot 65 300, Gespanne 3932, Versich. 1818, Vorräte: Melasse, Trockenschnitzel, Kohlen, Koks, Mater. etc. 169 185, Wohlf.-Kto 1910, Geschäftsant. 1500, Kaut. 26 300, Wasserleit. I, Eisenbahn 34 663, Pflaster 31 602, Melasseentzuckerungs-Kto 1, Masch. 330 680, Geschäftsutensil. 7302, Gebäude 416 854, Beleucht.-Anlage 7158, Ravensmühle 118 085, Wasserversorg. 407, Fernsprechanlage 1, Bassinanlage 25 196, Schnitzeldarrgebäude 72 367, Schnitzeldarrmasch. 119 740, Debit. 1 313 861, abzügl. 1 266 155 bleibt 47 706. Fabrik Prenzlau: Pfandbrieftilg.-F. 15 071, Kassa 6573, Effekten 400, Fabrikvorräte 157 437, landw. Vorräte 47 756, Ackerpacht 6527 Versich. 7637, Fabrikplatz 47 400, Pflaster 9781, Bahvstrang 33 351, Wasserleit. 41 362, Fabrik- gebäude 503 507, Fabrikmasch. 428 275, Beleucht.-Anlage 8350, Fabrikutensil. 9790, Mobil. 191, Fernsprechanlage 1, Ländereien 639 817, Wasserversorg. 18 123, Meliorat.-Kto 1, landw. Gebäude 146 637, do. Inventar 26 366, Pferde 37 100, Rindvieh 47 425, Schäferei 7559. —– Passiva: Fabrik Strasburg: Hypoth. 13 000, Kaut. 12 300, Zs. 133; Fabrik Prenzlau: Hypoth. 106 000, Pfandbr. 305 200, Zs. 4117, Kredit. 1 272 227, abzügl. Debit. 556 807, bleibt 715 420, insgesamt: A.-K. 1 521 900, R.-F. 380 475, Gewinn 801 855. Sa. M. 3 860 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. Strasburg 1 610 649, do. Prenzlau 1761 403, landw. Unk. Prenzlau 157 035, Abschreib. Strasburg 117 859, do. Prenzlau 168 529, Gewinn Strasburg 458 049, do. Prenzlau 343 806. – Kredit: Vortrag 1552, Fabrikat.-Einnahme Strasburg 2 185 005, do. Prenzlau 2 228 271, landw. Einnahme Prenzlau 202 503. Sa. M. 4 617 333, Dividenden 1891/92–1909/10: 24½, 25, 40, 0, 9, 0, 0, 0, 5¾, 15, 0, 10, 0, 27, 4, 6, ?, 2, ? %. Vorstand: Vors. G. von Arnim, Max Wilcken, Max Stentzel (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Graf von Schwerin, Wolfshagen; Stellv. O. Satow, H. Boldt, A. Tavernier, J. Meyer. ―――――§――. ―――――――――――――― Strehlener Aktien-Zuckerfabrik in Strehlen, Schlesien. Gegründet: 1871/72. Statutänd. 30./1. 1909, 3./6. 1910. Fabrik zu Niclasdorf. Rohzucker- produktion 1903/04–1909/10: 147 300, 93 150, 142 900, 148 000, 175 000, 198 200, 186 500 Ztr.: Rübenverarbeitung: 955 000, 599 098, 870 000, 950 000. 1 046 824, 1 146 676, 1 204 965 Ztr. Kapital: M. 571 500 in 381 gleichber. Aktien à M. 1500. Mit allen Aktien ist seit dem G.-V.-B. v. 3./6. 1910 die Verpflicht. zum Rübenbau verbunden. Eine Erhöh. des A.-K. ist bis zum Gesamtbetrage von M. 1 000 000 zulässig u. kann durch Ausgabe neuer Aktien erfolgen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug.-Sept. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Fabrikanlage, Schnitzeltrocknung, Dammühle und Woiselwitzmühle 623 805, Gespanne 12 200, Kassa 1287, vorausbez. Versich. 3344, Bestände 82 878, Debit. 852 879. – Passiva: A.-K. 571 500, R.-F. 226 083, Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 16 676, Kredit. 322 417, Gewinn 439 719. Sa. M. 1 576 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 253, Rüben 1 276 298, Fabrikat.-Spesen u. Geschäfts-Unk. 441 638, Gewinn 439 719. – Kredit: Zucker, Melasse u. Schnitzel 2 187 207, Rüben u. Ackerbau 4130, Zs. 7322, Mühlengrundstücke 1248. Sa. M. 2 199 908. Gewinn 1900/01–1909/10: M. 162 543, 93 673, 143 633, 104 136, 197 327, 217 022, 171 762, 303 269, 412 259, 439 719. Vorstand: W. v. Stegmann u. Stein, St. Krawzynski (Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: von Luck-Ottwitz, Rittergutspächter Rittmeister Paul Wittwer-Prauss, Rob. Rother, Gg. Schoeller, Graf Seidlitz-Sandretzki, Silvius von Goldfus-Kittlau; Oskar Vogel, Kuschlau. ―――――――― ―――― ――――000 ――――――――――― ――――――――― Zuckerfabrik Stuttgart in Stuttgart. Verwaltung in Cannstatt. Gegründet: 18./8. 1868, eingetr. 28./8. 1868. Statutänd. 23./12. 1899, 13./12. 1906 u. 16./5. 1907. Zweck: Fabrikat. von Roh-, Brod- u. Würfelzucker in Fabrik u. Raffinerie zu Cannstatt; auch landw. Betrieb, zu welchem Zwecke einige Güter gepachtet wurden. Fabrik in Stuttgart verkauft und abgebrochen. Das Fabrikareal in Stuttgart wurde Ende Aug. 1903 an den Eisen- bahn-Fiskus verkauft. In Münster-Cannstatt wurde eine neue Rohzuckerfabrik mit Raffinerie errichtet die seit Okt. bezw. Nov. 1904 im Betrieb war; von dieser Fabrik brannte am 15./8. 1906 die Zuckerraffinerie vollständig ab, auch die Rohzuckerfabrik u. das Kesselhaus wurden teilweise zerstört, sodass die Verarbeitung der Rüben im Herbst 1906 nicht statt- finden konnte; die angebauten Rüben wurden von benachbarten Zuckerfabriken übernommen. Der Brandschaden von M. 975 276 ist durch Versich. gedeckt. Die Raffinerie war im Früh- jahr 1907 wieder aufgebaut, u. konnte der Betrieb im Mai 1907 wieder aufgenommen werden, in der Rohfabrik am 2./10. 1907. Rübenverarbeitung 1899/1900–1909/1910: 420 568, 524 300, 559 724, 402 928, 432 900. 449 400, 0, 895 694, 894 292, 1 114 440 Ztr. Die a. o. G.-V. v. 16./5. 1907 beschloss den Erwerb des Rübengebietes, sowie anderer Liegenschaften in den Markungen Böb- lingen, Dagersheim, Ditzingen, Leonberg, Möhringen, Nufringen, Bondorf u. Enzweihingen, der Zuckerfabrik Böblingen in Liqu. gebörend, gegen Gewährung von M. 585 000 in 362 neuen 3