. Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aktien von 1907 à M. 1200 u. M. 150 600 bar. Auch muss der Zuckerfabrik Böblingen für Ab. tretung ihres ganzen Rübengebietes eine 10 Jahre dauernde jährl. Entschädig. gezahlt werden. Das Grundeigentum der Ges. beträgt jetzt 150 ha 91 a 12 qm, nachdem von Böblingen 136 ha 82 a 37 qm übernommen; bebaut werden ausserdem ca. 1100 ha Pachtgüter. Das Geschäftsjahr 1906/07 muss infolge des Brandes (s. oben) in der Hauptsache als Baujahr angesehen werden, denn abgesehen von dem landwirtsch. Betriebe, beschränkte sich der ganze Geschäftsbetrieb auf kaum 2½ Monate Raffinerie. Unter solchen Umständen konnte von einem Geschäftsgewinn nicht die Rede sein. 1909/10 Bau einer Schnitzeltrocknungs.- anlage u. eines neuen Lagerhauses. Kapital: M. 1 800 000 in 400 Inh.-St.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 150, in 200 Inh.-Aktien Iit. A (Nr. 1–200) à M. 300, 4000 Stück Lit. B (Nr. 1–4000) à M. 300 und 400 Inh.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 1200. Letztere mit Div.-Ber. ab 1./9. 1907, ausgegeben lt. G.-V. v. 16./5. 1907 zu pari, hiervon dienten 362 Stück Aktien u. M. 150 000 bar zum Erwerb von Grundstücken der Zuckerfabrik Böblingen (s. oben) u. zur Vergrösserung der Rohzuckerfabrik, die restl. 38 neuen Aktien wurden von den beiden Dir. der Ges. unter Tragung der Emiss.-Kosten übernommen. – Die Vorzugsrechte der Prior.-Aktien wurden lt. G.-V.-B. v. 16./5. 1907 auß gehoben, sodass jetzt alle Aktien gleichberechtigt sind. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 150 = 1 St., 1 Aktie à M. 300 = 2 St., 1 Aktie à M. 1200 = 8 St. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 zu 4½ %, aufgenommen 1906 auf das Fabriketabliss. bei der Württ. Vereinsbank, innerhalb 30 Jahren in gleichen Raten zu tilgen. Noch un- getilgt am 31./8. 1910 M. 916 260. – II. M. 300 000 zu 4½ % verzinsl., rückzahlbar in 30 Annuitäten; aufgenommen 1908 bei der Allgem. Rentenanstalt in Stuttgart auf den Böblinger Besitz. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. bis 10 % z. R.-F. II bis 20 % des A.-K., sodann 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Aus dem R.-F. II (dem, wenn der R.-F. I erfüllt ist, auch die sonst letzterem zugewandten Beträge zugewiesen werden können) kann die Div. sichergestellt bezw. ergänzt, resp. es können daraus ausserord. aus dem R.-F. I nicht zu deckende Verluste gedeckt werden. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Masch., Utensil. u. landw. Geräte 2 842 559, Kassa 12 961, Wechsel 497 237, Effekten inkl. Zs. 34 583, fremde Aktien 1600, Debit. 232 476, Vorräte 430 179, Guth. an die neue Rechnung 34 873, landw. Werte 626 842. — Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 1 216 260, Arb.-Pens.- u. Unterst.-Kasse 53 619, Beamten- Dens.- u. Unterstütz.-F. 36 671, diverse Kredit. 873 499, unerhob. Div. 1656, R.-F. 183 073 (Rückl. 16 533), Spez.-R.-F. 6265, Delkr.-Kto 15 000, Div. 225 000, Tant. an Dir. 29 182, do. an A.-R. 26 390, Remun. an Beamte u. z. Pens.- u. Arb.-Unterstütz.-Kasse 40 000, Vortrag 206 694. Sa. M. 4 713 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. u. Versich. 42 942, Steuern u. Abgaben 38 456, allg. Unk. 112 295, Abschr. 249 651, Gewinn 546 874. – Kredit: Vortrag 154 736, Betriebsgewinn 835 483. Sa. M. 990 220. Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1907–1910: 108.50, 120, 148, 175 %. Notiert in Stuttgart, wo sämtl. Aktien eingeführt sind. Dividenden 1886/87–1905/1906: St.-Aktien: 6, 5, 5, 4, 9, 10, 11, 7, 0, 5, 0, 5, 5, 6, 9, 8, 11, 8, 5, 0 %,; Prior.-Aktien ILit. A: 6, 6, 6, 4, 10, 11, 12, 8, 0, 6, 0, 6, 6, 7, 10, 9, 12, 9, 6, 6 %; Lit. B: 6, 6, 6, 4½, 11½, 11, 12, 8, 3, 9, 3, 9, 6, 7, 10, 9, 12, 9, 6, 6 %. Gleichber. Aktien 1906/07 bis 1909/10: 0, 7, 10, 12½ %. Zahlbar 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Bruno Seeliger, kaufm. Direktor W. Besemfelder. Prokuristen: H. Eppler, S. Brunner, A. Eisele. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Otto Mayer, Stellv. Komm.-RatA. Spring, Geh. Hofrat von Staib, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum. Alfred von Kaulla, Stuttgart; Bankier Ed. von Grunelius, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Cannstatt; Stuttgart: K. Württ. Hofbank G. m. b. H., Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt. ― = 2 7 Zuckerraffinerie Tangermünde Fr. Meyers Sohn A.-G. in Tangermünde. Gegründer: 19./5. bezw. 16./8. 1906 mit Wirkung ab 15./9. 1905; eingetr. 28./8. 1906. Gründer: Komm.-Rat Hugo Meyer, Dr. Friedr. Meyer, Herm. Meyer, Carl Hublitz, Arnold Schütze, Tangermünde, die sämtliche Aktien haben. Bei der Gründung der Ges. haben Komm.-Rat Hugo Meyer, Dr. Friedr. Meyer u. Herm. Meyer als Einlage ihr gesamtes als offene Handels- ges. unter der Firma Fr. Meyers Sohn betriebenes Fabrikunternehmen einer Zuckerraffinerie u. Handelsgeschäft in Zucker u. Nebenprodukten mit dem Firmenrecht u. sämtlichen Aktiven u. Passiven mit Wirkung v. 16./9. 1905 ab in die Ges. eingebracht (s. unten die Übernahme- Bilanz) und für den nach Abzug der Schuldverbindlichkeiten festgestellten Gesamtwert der Einlage im Betrage von M. 7 595 513 Aktien im Nennwerte von M. 5 975 000, wobei die Aktien zum Übernahmekurse von 110 % berechnet worden sind, 4½ % Schuldverschreib. der neuen Akt.-Ges. im Nennbetrage von M. 1 023 000 sowie M. 13 in par erhalten. Die restlichen 25 Aktien sind mit einem Agio von 10 % bar eingezahlt. QZweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung des unter der Firma Fr. Meyer's Sohn in Tangermünde betriebenen Unternehmens einer Zuckerraffinerie nebst Nebenbetrieben; 3...........