= = 3 1308 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. „ ; Actien-Zuckerfabrik Vechelde in Vechelde, Braunschweig. Gegründet: 1857. Statutänd. 8./3. 1904, 21./3. 1906, 23./1. 1908, 21./6. 1910. Rübenverarb. 1903/04–1909/10: 364 900, 314 000, 446 000, 411 050, 420 000, 365 000, 385 000, 445 000 Ztr. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 208 053, Masch. u. Apparate 316 626, Mobil. u. Utensil. 3134, Kassa 685, Waren 197, Rübensamen 13 570, Steinkohlen 7018, Kalkofen 353, Säcke 971, Betriebs-Unk. 27 405, Bankkto 11 884, Debit. 12 097. – Passiva: A.-K. 300 000, Betriebs-F. 90 000, Darlehn 86 000, R.-F. 11 536, Kredit. 24 540, Gewinn 89 922. 0199988 . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Zs. etc. 100 016, Material etc. 48 721, Rüben u. Rübensamen 391 528, Amort. 21 258, R.-F. 4819, Tant. u. Grat. 2362, Gewinn 89 922. – Kredit: Waren 653 670, Rübenschnitzel, Schlammpresse u. Erde 4958. Sa. M. 658 628. Gewinn 1898/99–1909/1910: M. 82 017, 63 840, 28 362, –, –, –, 12 591, –, 39 253, 23 818, 67999, 89 922. Vorstand: Alb. Wilkens, O. Heinecke, Jul. Bohnhorst, Herm. Growe, Rich. Bohnhorst. Direktor: Dr. W. Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Meyer, Stellv. Heinr. Behme. Aktien-Zuckerfabrik Vienenburg in Vienenburg, Prov. Hann Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 12./4. 1899. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1909/1910: 62 130, 68 884, 61 798, 78 928, 78 648, 74 704, 72 218, 67 562 Ztr.; Rübenverarbeitung: 429 350, 497 350, 429 810, 588 800, 548 200, 508 620, 451 740, 461 800 Ztr. Kapital: M. 499 000 in Aktien. Darlehen: M. 38 000. Anleihe: M. 124 000 (Stand v. 31./3. 1910) in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Masch. u. Fabrikgeräte 259 153, Mobil. 2162, Eisen- bahnbau 42 516, Grund u. Boden 22 739, Baukto 289 820, Schnitzeltrocknungsanlage 53 638, Effekten 41 906, Debit. 83 382, Kassa 12 783, Inventur 85 083. – Passiva: A.-K. 499 000, Darlehen 38 000, Prior.-Anleihe 124 000, do. Zs.-Kto 2290, do. Tilg.-Kto 60 952, R.-F. 28 345, Spez.-R.-F. 75 801, Bruttogewinn 64 796. Sa. M. 893 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 498 982, Brennmaterial. u. Kalksteine 41 430, Masch.- u. Gebäude-Reparat. 20 089, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 106 281I, Abschreib. 20 999, Bruttogewinn 64 796. Sa. M. 752 581. – Kredit: Zucker u. Sirup M. 752 581. Dividenden 1896/97–1909/10: 0, 0, 0, 3, 1½, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 15, 2 %. Gewinn 1898/99–1909/10: M. 335 685, 449 907, 473 509, 532 684, 438 817, 474 722, 453 721, 503 553, 499 814, 528 748, 83 972, 64 /796 zur Bezahl. der von Aktionären gelieferten Rüben verwendet. Vorstand: F. Hillecke, Herm. Fulst, G. Fuhst, Oberamtmann F. Hühne, H. Wolf. Aufsichtsrat: Amtsrat Deichmann. Betriebs-Direktor: Herm. Steffen. Zahlstelle: Hildesheim: Hildesheimer Bank. Actienzuckerfabrik Wabern in Wabern, Hessen-Nassau. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 18./9. 1900 u. 25./2. 1905. 1903/1904–1909/1910 wurden verarbeitet: 826 600, 818 800, 986 000, 880 736, 861 532, 690 312, 831 694 Ctr. Rüben; Rohzucker Dproduziert: 114 500, 120 850, 135 000, 130 100, 125 500, 107 338, 112 814 Ctr. Kapital: M. 750 000 in Aktien, nur mit Genehmigung der G.-V. übertragbar. Anleihen (Stand 31./3. 1910): M. 130 000 in durch jährl. Ausl. zu tilg. Schuldscheinen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Früher bis 1904: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa u. Wertp. (einschl. Depot) 67 083, Fabrik- anlage 2 042 258, Inventurbestände etc. 179 449, Debit. 312 771. – Passiva: A.-K. 750000, Anleihe 130 000, R.-F. 152 290, Amort. 1 335 479, Kredit. 41 367, Gewinn 192 426. Sa. M. 2 601 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenfrachten 844 127, Verarb.-Unk. 315 122, Amort.-F. 58 485, Gewinn 192 426. – Kredit: Zucker 1 282 842, Syrup 102 830, Rückstände 18 167, Zs. 6319. Sa. M. 1 410 161. Dividenden: 1894/95–1903/04: 0 %; 1904/05: 33 %; 1905/06: 0 %; 1906/07: 3¼ %; 1907/08 bis 1909/10: 10, 20/, 20 %. Gewinn 1906/07–1909/10: M. 11 663, 105 434, 194 222, 192 426. Vorstand: Vors. Amtsrat G. Fahrenbach, Frankenhausen; Stellv. Gutsbesitzer H. Roever, Udenborn; Gutsbes. R. Rusche, Kleinenglis; Gutsbes. W. Metz, Zennern; Ritterguts- pächter O. Lüttich, Niederurff. Direktion: Techn. Dir. Dr. O. Köhler; kaufm. Dir. G. Hocke. ........... .. ͤ . * 838.. ln Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. C. Sinning, Dörnhagen; Stellv. Rittergutsbes. F. Neutze, Grossenglis; Gutsbes. F. Noell, Guts- u. Brauereibes. A. Metz, Gudensberg; Gutsbes. C. W. Hocke,