4 sa ――――――― ―― Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1311 Bilanz am 31. Juli 1910: Aktiva: Immobil. 95 555, Gebäude 214 048, Masch. 137 591, oelektr. Anlagen 17 999, Lokomotive 13 200, Braunkohlenfeuerung 8090, Anschlussgeleise 97 138, Mobil. 1, Vorräte 31 056, Kassa 2333, Debit. 455 919. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 14 000 (Rückl. 10 547), Hypoth. 140 000, Delkr.-Kto 4478, Kredit. 277 202, unerhob. Div. 450, Div. 36 000, Vortrag 804. Sa. M. 1 072 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 65 189, Betriebs-, Reparat.- u. Gen.-Unk. 166 998, Braunkohlen, Koks u. Kalkstein 37 896, Zs. 20 398, Rüben 646 749, Gewinn 47 351. – Kredit: Vortrag 1073, Fabrikat.-Kto 983 510. Sa. M. 984 583. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99: 9 %; 1899/1900–1903/04: 0 %; 1904/05: 10 %; 1905/06–1909/10: 0, 0, 0, 5, 6 % Vorstand: W. Schwengers (Fabrikleiter). Aufsichtsrat: Vors. Franz Schwengers, Stellv. P. Werhahn, H. Dahmen, Jos. Velder, Peter Broich, W. Baumeister, Wilh. Trimborn, Justizrat Dr. F. Clemens. Prokuristen: Dr. Rich. Kahl, Adam Müller. Actien-Zuckerfabrik Wierthe in Wierthe, Braunschweig. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. 25./6. 1901, 29./6. 1903 u. 29./6. 1905. Rohzucker- produktion 1903/1904–1909/1910: 42 837, 51 500, 60 460, 63 060, 62 312, 69 750, 64 740 Ztr.; HRübenverarbeitung: 330 550, 350 800, 448 990, 443 540, 427 900, 428 100, 431 350 Ztr. Kapital: M. 270 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Tant. dem Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Fabrikanlage 200 001, Inventur 110 278, Debit. 88 104. – Passiva: A.-K. 270 000, Betriebs-F. 7719, R.-F. 27 000, Kredit. 48 945, Gewinn 44.719. Sa. M. 398 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübenkto u. Betriebskosten 653 362, Abschreib. 50 087, Gewinn 44 719. Sa. M. 748 169. – Kredit: Fabrikationswaren-Kto 748 169. Gewinn 1900/1901–1909/10: M. 29 738, –, 61 677, 1230, 57 111, –, 11 264, 31 922, 38 820, 44 719. Betriebs-Direktor: Ad. Schnedler. Vorstand: Otto Schrader, H. Wasmus, H. Hantel- mann, Phil. Roloff, Alb. Friederichs. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ebeling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt. Actien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 5./5. 1900, 5./5. u. 15./8. 1906, 26./4. 1907 u. 5./1. 1910. Rohzuckerproduktion 1903/1904–1909/1910: 276 000, 255 000, 353 000, 311 000, 272 768, 278 000, 268 000 Ctr.; Rübenverarbeit.: 2 030 000, 1 800 000, 2 360 000, 2 071 000, 1 813 330, 1 733 860, 1763 810 Ctr. Kapital: M. 656 000 in 1640 Aktien à M. 400. Urspr. M. 1 176 000, wurde das A.-K. später durch Ausgabe von 200 neuen Aktien zum Nominalwert von à M. 1400 zu M. 1750 pro Aktie bei einer Rübenbaupflicht von 5 Morgen pro Aktie erhöht, also auf M. 1 456 000. Die G.-V. v. 26./4. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 208 000, also auf M. 1 248 000, durch Zurückzahl. von M. 200 pro Aktie. Die a. o. G.-V. v. 5./1. 1910 beschloss Herabsetzung des z. Z. M. 1 248 000 in 1040 Aktien à M. 1200 betragenden A.-K. durch Rückzahlung von M. 800 auf jede alte Aktie um M. 832 000, also auf M. 416 000 in 1040 Aktien à M. 400 und gleichzeitige Erhöhung dieses A.-K. durch Ausgabe von 600 neuen Aktien zum Nennwerte von M. 400 (begeben zu M. 1400) um M. 240 000 auf M. 656 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück u. Fabrik 469 107, Bahnanlagen 58 117, Masch. u. Apparate 585 930, Geräte u. Werkzeuge 23 357, Mobil. 4289, Darranlage 84 198, Kassa 3610, Debit. 884 813, Effekten 50 000, Inventur 1 309 056. – Passiva: A.-K. 656 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 6394, Kredit. 34 999, R.-F. 222 436, Kto pro div. Aktionäre 982 600, Meckl. Hypoth.- u. Wechselbank 653 868, Rüben 467 275, Gewinn 448 908. Sa. M. 3 472 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 118 354, div. Betriebs-Unk. 429 335, Landes- u. städt. Steuern 32 033, Abschreib. 103 147, Gewinn 448 908. – Kredit: Vortrag 844, Zucker-, Melasse- u. Nebeneinnahme 3 130 934. Sa. M. 3 131 778. Dividenden: 1891/92–1903/04: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1904/1905: M. 454 pro Aktie; 1905/1906–1906/07: 0, 0 %; 1907/08–1908/09: ?, 20 %. 1909/10: M. 250 pro Aktie. Direktion: Vors. Ernst Bock, Stellv. C. F. Keding, C. von Biel, C. Bachmann. Aufsichtsrat: Vors. O. von Restorff, von Wilamowitz, Ökonomierat Herm. Proester, P. Ad. Rodde, F. Nölting, Kammerherr J. von Stralendorff, A. Brumme. Betriebs-Direktor: Guido Heitzsch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Schwerin: Mecklenb. Hypoth.- u. Wechselbank. Woldegker Aktien-Zuckerfabrik zu Woldegk i. Meckl. Gegründet: 1892. Statutänd. 15./8. 1902, 13./8. 1909 u. 5./8. 1910. Die Ges. hat das Gut Pragsdorf auf längere Jahre gepachtet. Produktion 1902/1903–1909/1910: 100 664, 126 916,