Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 79 542, 147 300, 112 860, 77 120, 95 600, 108 208 Ztr.; Rübenverarbeitung: 715 998, 899 741, 557 963, 1 026 000, 803 812, 580 000, 590 000, 760 200 Ztr. (1909/10 auch 12 900 Ztr. Melasse). Kapital: M. 900 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1894 um M. 300 000 begeben zu 105 %. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. statthaft. Hypothek (Stand 30./6. 1910): M. 380 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Nov. 1 A. =1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Zuweisung z. R.-F., alsdann, soweit der Betrag dazu aus- reicht, 8 % Vergütung an jede Aktie. Die Vergütung des A.-R. u. Vorstandes beträgt ½ Pfg. pro Ctr. in einer Campagne verarbeiteter Rüben. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Fabrikanlage 1 012 000, Kleinbahn 374 000, Kaut.- Effekten 1000, Debit. 373 547, Kassa 12 562, Rübensamenvorschuss 29 951, Kunstdüngervor- schuss 176 684, Vorräte 68 552. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 380 000, Akzepte 142 059„ R.-F. 21 292 /Rückl. 3891), Extra-R.-F. 23 820, Kleinb.-Ern.-F. 18 023, Kredit. 489 163, Div. 72 000, Vortrag 1938. Sa. M. 2 048 299. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 823 113, Verarbeit.-Kosten 325 898, Assekuranz 4834, Abschreib. 41 633, Gewinn 77 830. – Kredit: Vortrag 1564, Zucker 1 271 745. Sa. M. 1 273 310. Dividenden 1893/94–1908/1909: 0 %. 1909/10: 8 %. Gewinn 1899/1900–1909/10: M. 8559, 46 856, 2144. 740, 488, 23 682, 8432, –, 1270, 1646, 77 830. Vorstand: (3) A. Hampe, Aug. Schultz, Chr. Kolster. Direktion: C. Lieber, kaufm. Dir.: W. Niedschlag, techn. Dir. Aufsichtsrat: (7) Vors. F. Bergell, Stellv. O0. Schünemann, F. Schütze, W. Sturm, C. Krog, F. Randel, J. D. van der Sande. Zuckerfabrik Wreschen in Wreschen, Posen, (Cukrownia we Wrzesni). Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 29./1. 1903. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1909/1910: 156 177, 212 182, 146 855, 254 119, 285 104, 269 084, 258 764, 232 600 Ztr.; Rübenverarbeitung: 982 800, 1 362 600, 905 050, 1 620 700, 1 529 100, 1 752 500, 1 512 200, 1 418 360 Ztr. Kapital: M. 675 000 in 626 Nam.-Aktien (Lit. A) u. 724 Inh.-Aktien (Lit. B) à M. 500. Neue Aktien sind zu à M. 1000 auszugeben. Die Aktien Lit. A, mit denen Rübenbaupflicht verbunden ist, sind nur mit Genehmig. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Gesschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, mind. M. 6750, z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 2 % an den Vors. des A.-R., je 1 % an die übrigen Mitgl. (mind. zus. M. 7000. wovon M. 2000 an Vors.), weiter bis 2 % Div. an Aktien, Rest halb an die Aktionäre, halb an die Rübenbauer. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 16 559, Masch. u. Apparate 344 232, Ge- bäude 420 749, Brunnenbau 2024, Kto für Anlage eines Rieselfeldes 77 535, Effekten 14400, Inventar 2380, Rübensamen 3617, Leinen 3599, Kassa 5598, Schnitzel 6857, Kalkofen 4509, Brennmaterialien 31 899, Säcke 19 559, Material. u. Ersatzteile 9251, Zucker 2183, Melasse 14 035, Rübenlieferanten 479 863, Debit. 6994. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 123 134 (Rückl. 30 019), Spez.-R.-F. 41 000, unerh. Div. 1210, Div. 27 000, Grat. 8000, Tant. an Vorst. 14 059, do. an A.-R. 36 491, Rüben-Nachzahl. 235 721, Wohl.-F. 5000, Vortrag 1093. S. M. 1 465 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 395 530, Rübenunk. 86 643, Brennmaterial- 111 566, Bau-Reparat. 6682, Masch.- do. 37 190, Kalkofen 25 926, Leinen 4305, Löhne 110 693, Gehälter u. Gehaltenachzahl. 88 245, Provis. 23 402, Unk. 57 542, Material. u. Ersatzteile 32 882, Zuckersyndikat 500, Rübenlieferanten 2023, Gewinn 656 527. – Kredit: Vortrag 2654, Zucker 2 493 679, Melasse 115 796, Schnitzel 13 760, Schlamm 7416, Zs. 6061, Konto für Be- wirtschaftung des Rieselfeldes 292. Sa. M. 2 639 661. Dividenden 1890/91–1909/10: 5, 5, 20, 45, 0, 5, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 5½, 10, 9, 31, 40 %. Coup- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (Mind. 2) Hch. Brünig, Friedr. Mylius, techn. u. kaufm. Dir. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rud. von Skrbensky, Rittergutsbes. F. von Czapski, St. von Lutomski, Rittergutsbes. Tschuschke, Rittergutsbes. Freyer, Rittergutsbes. Cegielski. Actien-Zuckerfabrik Zduny in Zduny, Posen. Gegründet: 4./8. 1881; eingetr. 5./8. 1881. Statutänd. 12./12. 1903 u. 28./5. 1910. Die täghl. Leistungsfähigkeit der Rübenzuckerfabrik der Ges. ist im Laufe der Jahre durch Verbesser. auf 13 171 Ctr. gesteigert. Die maschinelle Einrichtung gewährleistet einen rationellen Betrieb. Die Ges. besitzt ein Anschlussgeleis von etwa 2270 m Länge, sowie eine 100pferdige RangierY lokomotive, ausserdem Beamten-Wohn- u. Wirtschafts- Gebäude. Die Gesamtanlage ist mit elektr. Licht versehen. Zu den Grundstücken der Fabrik gehört ein Areal von 6 ha 25 a, welches landwirtschaftlich benutzt wird. Gesamtabschreib. bis Ende Juni 1910 M. 1 580 798, Wert der Mobil. 1./7. 1910 M. 351 375, Immobil. M. 359 600. Etwa 280 Arbeiter in der Campagne. Rübenabschluss jährl. für 5–6000 Morgen Areal. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1909/1910: