Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1313 190 288, 132 321, 112 006, 158 996, 151 333, 161 926, 149 423, 146018, 176 130 Ztr. einschl. Melasse; Rübenverarbeitung: 1 123 732, 764 683, 660 452, 335 876, 891 211, 939 659, 852 094, 790 042, 9966 681 Ztr. Kapital: M. 887 000 in 1774 Aktien (Nr. 1–1671, 1698–1800) à M. 500. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1883 um M. 300 000. Durch Beschl. des A.-R. v. 30./8. 1893 wurde nach vorhergegangenem gesetzl. Aufgebot wegen der seitens eines Aktionärs nicht rechtzeitig geleisteten Vollzahlung der Aktien Nr. 1672–1697 = M. 13 000, das A.-K. auf M. 887 000 herab- gesetzt, wobei der auf diese Aktien bereits eingezahlt gewesene Betrag zugunsten der Ges. verfallen ist. Grundschuld: M. 330 000, eingetr. auf den Grundstücken der Ges. zur Sicherheit für event., jetzt aber nicht benutzten Bankkredit. Keine anderen hypoth. Belastungen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % vertragsm. Tant. an techn. Dir., bis 1 % an den kaufm. Dir., 5 % 2. R.-F. I bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), 5 % z. R.-F. II bis 15 % des A.-K (ist erfüllt), sobald einer dieser Fonds der festgesetzten Höhe entspricht, fliessen dem rückst. Fonds die gesamten 10 % zu, event. Beitrag z. Unterst.-F. u. Grat. an Beamte, von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. verbliebenen Reingewinn a) 10 %, mind. aber M. 1000 Gewinnanteil an jedes Vorst.-Mitgl., b) bis 4 % Div., c) 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 an Vors., M. 500 an jedes andere Mitgl.), d) Überrest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Der ausser- ordentl. R.-F. kann zur Erhöhung der Jahres-Div. bis auf 5 % herangezogen werden. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Wageanlagen 14 963, Geleisanlagen 22 746, Grund- stück 27 030, Koschminer Grundstück 1145, Effekten 415 540, Kaut.-Effekten 12 000, elektr. Beleucht.- Anlagen 6756, Zs. 700, Rübensamen 1120, Inventar 5939, Versicher. 954, Kalkofenbetrieb 2092, Gebäude 331 424, Masch. 300 968, Kohlen 839, Kassa 5770, Schnitzel 2529, Debit. 57 417, Scheidekalk 180, Gespanne 4558, Generalwaren 3030, Bankguth. 579 461, Okonomie 150. – Passiva: A.-K. 887 000, R.-F. I 88 700, do. II 253 050 (Rückl. 60 000). Kaut.-F. 12 000, unerhob. Div. 1590, Kredit. 104 436, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 34 123 (Rückl. 3000), Tant. an Dir. 27 939, do. an Vorst. 37 371, do. an A.-R. 30 086, Grat. 5000, Div. 212 880, 2. Fabr.-Krankenhaus 1000, Vortrag 102 143. Sa. M. 1 797 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 5825, Provis. 12 051, Versich. 6984, Kalkofen- betrieb 20 075, Kohlen 95 908, Unk. 20 620, Rüben 1 143 161, Gespann 116, Gehalt 33 493, Löhne 68 079, Repar. 60 483, Wegebau 3444, Steuern 20 748, Abschreib. 76 990, Reingew. 479 420. —– Kredit: Vortrag 13 716, verf. Div. 50, Zs. 18 680, Schnitzel 103 569, Generalwaren-Kto 1 905 063, Scheidekalk 4685, Okonomie 1638. Sa. M. 2 047 404. Kurs Ende 1905–1910: 109, 116.50, 114.90, 136, 171, 185.50 %. Zugel. in Breslau im März 1905; erster Kurs 120 %. Dividenden 1888/89–1909/10: 7, 4½, 2, 15, 7½, 20, 0, 5, 5, 3, 5, 6, 9½, 0, 10, 5, 10, 12, 9, 12, 16, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Kaufm. Dir. R. Seidel, techn. Dir. Dr. H. Thelen. Vorstand: (3) Kammer-Dir. A. May, Krotoschin; G. Siegert, Breslau; Hauptm. a. D. Carl Bieneck, Birkenstein. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Herrm. Meidner, Breslau; Stellv. Rittergutsbes. N. von Modlibowski, Mokronos; Oberförster Ludw. Sauermann, Berschkow; Hauptm. a. D. A. von Schirp, Magdeburg; Rittergutsbes. Ernst Stegmann, Kaczagorka; Gen.-Dir. H. v. Bismarck, Antonshof; Rittergutspächter A. Krause, Rübenfeld; Dr. med. Walter Hirt, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Dresdner Bank, G. von Pachalys Enkel; Krotoschin: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Zuckerhandelsunion Akt.-Ges. in Hamburg, Zweigniederlassung in Magdeburg. Gegründet: 19./3. 1906 mit Dauer bis 31./8. 1916; eingetr. 27./4. 1906. Gründer: Friedr. C. Fichtel, Hamburg; Otto Rich. Buhtz, Magdeburg; Firma C. Czarnikow, London; Leop. Kronacher, Antwerpen; Stanislas M. F. Emsens, Brüssel. Statutänd. 14./12. 1907. Zweck: Abschluss von Handelsgeschäften, zumal in Zucker, ferner der Abschluss von Kommissionsgeschäften und Agenturgeschäften aller Art, zumal in Zucker und anderen Kolonialwaren. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9. –31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. August 1910: Aktiva: Kassa 19 715, Waren 227 958, Effekten 26 729, Inventar 2, Wechsel 30 862, Säcke 14 741, Debit. 4 722 131. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 84 200), Kredit. 2 445 143, Div. 200 000, Tant. an A.-R. u. Beamte 180 974, Vortrag 16 023. Sa. M. 5 042 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 266 041, Kursverlust 220, Inventar 6548, Courtage u. Provis. 163 469, Stempel 61 319, Gewinn 481 197. – Kredit: Vortrag 4638, Waren 463 322, Kommissions-Kto 510 834. Sa. M. 978 796. Dividenden 1906/07 –1909/10: 7, 10, 8, 10 %. Direktion: Fr. C. Fichtel, Hamburg; Otto R. Buhtz, Magdeburg; Stellv. Max Möller, Hamburg. Prokuristen: L. R. Wieckert, C. Holfert, Paul Einbrodt. Aufsichtsrat: Carl Lagemann, London; Leop. Kronacher, Antwerpen; Stanislas M. Ferd. Emsens, Brüssel. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 83