Chokoladen-, Teigwaren. und Konserven-Fabriken. „.. erworben für M. 764 000 zwecks Ausdehnung des Fabrikationsbetriebes das Nachbar-Grund- stück, Belle-Alliancestr. 82, in Grösse von 2331 qm, nebst den darauf befindl. Baulichkeiten. welche für die Zwecke der Ges. umgebaut wurden, jetzt 1 Vorderhaus, 2 Seitenflügel und 3 Quergebäude umfassend. 1908 Erwerb des Grundstückes Belle-Alliancestr. 83 (Grösse 2553 qm); auf dem Hinterlande daselbst ist ein vierstöckiger Fabrikneubau errichtet, inkl. Neubau jetzt mit M. 913 500 zu Buch stehend. Die Ges. besass ausserdem das Grundstück Leipzigerstr. 129, Buchwert inkl. Neubau ca. M. 1 704 000, welches das Detail-Geschäft im Parterre u. I. Stock enthielt und im übrigen vermietet war. Das Grundstück ist lt. Kaufvertrag v. 2./10. 1909 an die Ges. in Firma: Geschäftshaus-Ges. m. b. H. zu Charlottenburg zum Preise von M. 2 500 000 (Kosten u. Stempel zu Lasten der Käuferin) verkauft worden. In Anrechnung auf den Kaufpreis übernahm die genannte Ges. die auf dem Grundstück ruhenden Hypoth. in Höhe von M. 1 320 000 nebst den Zs. ab 1./1. 1910; M. 680 000 sind bar gezahlt worden, und restliche M. 500 000 als Hypoth. eingetragen. Die Hypoth. ist mit 4¾ % verzinsl. u. am 1./1. 1915 ohne Kündig. fällig, doch ist Käuferin berechtigt, dieselbe ganz oder in Teilbeträgen von mindestens M. 50 000 jederzeit mit dreitägiger Kündigungsfrist schon früher zurückzuzahlen. Die Verwend. des aus dem Hausverkauf entstandenen Gewinnes, nach Abzug einer Steuer- Res. M. 708 678, erfolgte zum grösseren Teile zu Abschreib. u. Res.-Stellungen. Lt. Vertrag hat die Sarotti-Ges. die bisher von ihr benutzten Räume für die Dauer von 10 Jahren ge- mietet. Die Ges. ist jedoch verpflichtet, auf Verlangen der Käuferin des Grundstücks anstelle der jetzt benutzten Lokalitäten andere gleichwertige, gleichartige u. gleichgrosse Lokalitäten in dem projektierten Neubau zu nehmen. Der vereinbarte Mietspreis entspricht ungefähr den bisherigen Aufwendungen. Die Maschinenanlage der Ges. in den Fabriken Belle-Alliancestr. leistet insgesamt ca. 1000 PS. u. besteht aus je 1 Wasserrohrkessel von ca. 190 bezw. ca. 160 qm Heizfläche, deren Feuerung automatisch bedient wird, einem zweizylindrigen Diesel-Motor von ca. 300 PS., einem einzylindrigen Diesel-Motor von ca. 150 PS. u. einer stehenden Verbundmasch. von ca. 130 PS., welche sämtlich mit Gleichstrom-Dynamos gekuppelt sind, sowie aus einer liegenden Verbundmasch. für Transmissionsantrieb von ca. 190 PS., einem Gleichstrom- Turbodynamo von ca. 150 K W., einem Elektromotor von 50 PS. u. 2 Akkumulatoren- Batterien von ca. 20 bezw. ca. 10 KW. Für Heizung der Räume sind 2 Warmwasser- u. 5 Niederdruckdampfkessel u. für die Kühlanlage u. Eisgewinnung 2 Kohlensäure-Eismasch. von ca. 180 000 Kalorien Leistung vorhanden. Für die Fabrikat. besitzt die Ges. 12 diverse Backöfen, ca. 40 Dampfkochkessel u. ca. 280 Arbeitsmasch., welche durch 33 Elektromotoren in Gruppen angetrieben werden. Die Beförderung der Waren nach den einzelnen Etagen erfolgt durch 10 Aufzüge von insges. ca. 5400 kg Tragfähigkeit u. 2 Paternosterwerke. Die Masch.-Anlage ergänzt sich fortgesetzt. Die Ges. beschäftigt z. Z. ca. 1600 Arbeiter u. Arbeiterinnen. Beteilig. mit M. 30 000 bei der Cacao-Einkaufs-Ges. m. b. H. in Hamburg. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1905 um M. 500 000 in 500 ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien. Der Übernahmekurs der jungen Aktien war urspr. mit 150 % in Aussicht genommen, doch sollte seine definitive Höhe von dem Ertrag des letzten Geschäftsjahrs abhängig sein. Für 1904/1905 konnten nur 10 % Div. verteilt werden gegen 12 % im Vorjahr. Infolgedessen wurden dem unter Führung der Firma Georg Fromberg & Co. stehenden Übernahmekonsortium seitens der Vorbesitzer nachträglich M. 100 000 vergütet, so dass sich der Übernahmekurs für die jungen Aktien in Wirklichkeit auf 130 % stellte. Das Agio, nach Abzug der Kosten, floss mit M. 233 586 in den R.-F. Das neue Kapital fand insbes. seine Verwendung für den Kauf-, Um- resp. Neubau der Häuser Belle-Alliancestr. 82 resp. Leipzigerstr. 129, sowie zur Bezahlung der zur Fabrikationserweiterung bestellten Maschinen. Nochmalige Erhöhung beschloss die a. o. G.-V. v. 16./5. 1907 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 125 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 25./5. bis 8./6. 1907 zu 130 %. Das Konsort. trug sämtl. Spesen für die Einführ. der neuen Aktien. Der Erlös für dieselben diente zur Beschaffung von Betriebsmitteln für die wesentlich er- höhte Fabrikation u. die dadurch bedingte inzwischen bereits teilweise durchgeführte Er. weiterung der Fabrikanlagen. Agio der letzten Emiss. mit M. 222 733 in R.-F. Weiter er- höht zur Herabminderung des Bankkredits lt. G.-V. v. 4./5. 19009 um M. 500 000 (auf M. 3 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, übernommen von G. Fromberg & Co. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 6: 1 vom 22./5.–5./6. 1909 zu 115 %. Die über- nehmende Firma trug sämtl. Kosten. Agio mit M. 37 907 in R.-F. Hypotheken: M. 1 865 872 u. zwar auf Belle-Alliancestr. 81 M. 545 815 mit 4¾ % Annuität u. M. 150 000 zu 4½ %; auf Belle-Alliancestr. 82 M. 525 000 zu 4 %; auf Belle-Alliance- strasse 83 M. 645 055 mit 4¾ % Annuität. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1000 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke Belle-Alliancestrasse 81 625 000, do. 82 457 801, do. 83 355 145, Immobil. Belle-Alliancestr. 81 587 440, do. 82 531 600 do. 83 558 355, Masch. u. Utensil. 1 100 000, Riemen 1, elektr. Licht- u. Telephonanlage 1, Fuhrpark u. Pferde 1, Motorwagen 1, Formen 1, Kassa 41 716, Wechsel 11 373, Effekten 1966, Kaut. 1214, Debit. 797 312, Avale 100 000, Beteilig. 15 000, Hypoth. 500 000, Waren 2 242 060, Betriebs-Vorräte 83*