31868 „ Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 55 791, Feuerversich. 21 908. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 509 782, Delkr.-Kto 30 000, Talonst. 35 000, Hypoth.: Belle-Alliancestr. 81 695 816, do. 82 525 000, do. 83 645 055, Kredit. 495 482, Avale 100 000, Arb.-Sparkasse 301 056, Akzepte 399 538, Interims-Kto 131 331, Div. 420 000, Tant. an Vorst. 59 894, do. an A.-R. 23 943. Vortrag 131 789. Sa. M. 8 003 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Reisekosten, Provis. u. Reklame 874 470, Zs. 18 025, Haus-Unk. 141 762, Abschreib. 649 037, Rückstell. für Talonsteuer 35 000, do. für Delkr.-Kto 30 000, Gewinn 635 627. – Kredit: Vortrag 36 679, Betriebsgewinn 1 638 565, Gewinn aus Grundstücks-Verkauf 708 678. Sa. M. 2 383 922. Kurs Ende 1905–1910: 169.50, 171.50, 142.10, 138, 180, 191.50 %. Eingef. im Sept. 1905 durch Georg Fromberg & Co.; erster Kurs 25./9. 1905: 169 %. Seit Dez. 1909 sind sämtl. Aktien lieferbar. Dividenden 1903/1904–1909/1910: 12, 10, 11, 11, 6, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Tiede, Max Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, Berlin; Stellv. Privatier Ed. Klugt, Schöneberg; Architekt Osc. Müller, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Hugo Hoffmann, Wilmersdorf. Jahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Berliner Handels-Ges., G. Fromberg & Co.? in Cassel. Gegründet: 24./3. 1899. Übernahmepreis M. 968 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 20./6. 1901, 12./12. 1903 u. 6./12. 1905. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter den Firmen Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. und Import-Gesellschaft Tosetti Ges. m. b. H. zu Cassel bisher bestandenen Geschäfte. Die in Bettenhausen bei Cassel gelegene Fabrik wurde 1899/1900 weiter ausgebaut, auch wurde die Kakao- u. Chokoladefabrikation aufgenommen. Die Neueinrichtung der Fabrik hat sich im Geschäftsj. 1900/1901 vollzogen. Nochmalige Erweiterungen der Fabrik fanden 1906/07 statt; Kosten hierfür ca. M. 280 000. Auch Besitzerin der Firma „Deutsche Kolonial-Import-Ges. m. b. H. in Bettenhausen“. Mit der Hohenloheschen Nährmittelfabrik, A.-G. in Gerabronn u. Cassel steht die Ges. in Verkaufs- u. Verwaltungsgemeinschaft. Die Gerabronner Ges. besitzt M. 391 000 Aktien der Casseler Ges. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihen: I. M. 550 000 in 4½ % Oblig. von 1899 à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. auf April. Noch in Umlauf M. 431 000. – II. M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1907, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen zur Vergrösserung der Fabrik. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7., das Geschäftsj. 1900/1901 umfasste 16 Mon., früher 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1910: Aktiva: Grundstücke 449 760, Gebäude 568 500, Masch. 136 800, Werkzeuge 1, Modelle 1, Patente u. Schutzmarken 1, Geräte 1700, Schokoladeformen 1, Fuhr- werk 1, Laborator. 1, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 8300, Geleisanlage 5800, Waren u. Material. 339 215, Kassa u. Wechsel 15 937, Debit. 86 174, Beteilig. 37 273, Eisenbahndepot 415, vorausbez. Versich. 2162, Avale 36 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Vorrechts-Anleihen 681 000, do. Zs.-Kto 5298, Kredit. 354 313, Vorrechtsanleiherückzahl. 3000, Talonsteuer-Res. 884, R.-F. 32 090 (Rückl. 3108), Delkr.-Kto 10 000, unerhob. Div. 330, Avale 36 000, Extra-Abschreib. 20 000, Div. 35 000, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 6126. Sa. M. 1 688 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59 101, Talonsteuer-Res. 884, Reingewinn 68 234. – Kredit: Vortrag 6067, Bruttogewinn 122 153. Sa. M. 128 221. Dividenden 1899/1900–1909/10: 5, 3½ (16 Mon.), 6, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Lauber, Louis Jacob, Cassel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Domänenrat Ernst Mutschler, Langenburg; Komm.-Rat Rud. Andreä, Frankf. a. M.; Justizrat Carl Friess, Hofbuchdruckereibes. Albert Gotthelft, Cassel: Bank-Dir. Friedr. Thorwart, Frankf. a. M.; Bank-Dir. J. Landauer, Gerabronn; Bankier Emil Bittel, Heidenheim. Prokuristen: Christ. Schrack, Ad. Stierlen, Ad. Andreae. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne, Dresdner Bank; Stutt- gart: Württemb. Vereinsbank u. deren Bankkommanditen in Gerabronn u. Heidenheim a. d. B.; Kassel: M. Elias Kaufmann's Sohn. Obstproducten-Industrie-Actiengesellschaft in Coblenz-Neuendorf. Gegründet: 28./4. 1898. Letzte Statutänd. 30./11. 1901, 9./6. 1902, 30./11. 1904, 30./12. 1910. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. – Die Eheleute Holingshausen bezw. die Firma „Peter Rath & Cie.“ brachte in die A.-G. ein das zu Coblenz unter der Firma „Peter Rath & Cie.“ bestehende Fabrikunternehmen und Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz v. 31/1. 1898 zum Preise von M. 1 491 752, wohingegen die A.-G. an Schulden M. 255 488 übernahm, sodass der reine Wert des Einbringens der Eheleute Holingshausen und der Firma „Peter Rath & Cie.“ M. 1 236 263 betrug.