..n....... ―――――§― ――――――f Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1317 Zweck: Verarbeitung von Obst zu Obstkraut, Marmeladen, Sirupen und Konserven, Herstellung von Stärkesirup und aller Art von Blechemballagen in eigenem Blechstanz- u. Emaillier werk. Arbeiterzahl 600, wovon 420 in dem Stanz- und Emaillierwerke thätig sind. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die G.-V. vom 20./12. 1900 beschloss Erhöhung um M. 750 000 (auf M. 2 000 000), doch hob die G.-V. v. 30./11. 1901 bezw. 9./6. 1902 diesen Beschl. wieder auf und verfügte behufs Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1901 von M. 862 437 Herabsetzung des A.-K. um M. 834 000 (auf M. 416 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 (Frist bis 15./5. 1902), und beschloss ferner Ausgabe von 833 neuen Aktien à M. 1000, die bis 15./3. 1902 zu pari bezogen wurden. A.-K. danach M. 1 249 000. Die G.-V. v. 9./6. 1902 beschloss zwecks Beteilig. an den Finken- Sirupwerken in Frankf. a. O. mit Zweigniederlassung in Berlin Erhöhung auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von M. 751 000 neuen, ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 3 bis 28./6. 1902 zu pari. Die Beteiligung bei der Ges. in Frankf. a. O. er- scheint mit M. 751 000. Der Verlust erhöhte sich Ende Juni 1905 auf M. 252 548, blieb dann Ende Juni 1906 bestehen u. erhöhte sich 1906/07 weiter um M. 204 313 auf M. 414 817, nachdem aus dem Gewinn einer Rücklage M. 170 000, dem Delkr.-Kto M. 55 000 zugeführt worden waren. 1907/08 Erhöhung der Unterbilanz auf M. 643 267, 1908/09 auf M. 1 006 825. Die G.-V. vom 30./12. 1909 beschloss zur Sanierung der Ges. bezw. zur Tilg. der Unterbilanz u. zu Abschreib. die Herabsetz. des A.-K. von M. 2 000 000 auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 20: 1. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./11. 1901. Wurden bis 15./3. 1902 zu pari zur Zeichnung gestellt. Stücke à M. 1000, auf Namen der Duisburg- Rührorter Bank. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. zu pari. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher, bis 1899, Kalenderj. Das Geschäftsj. 1899/1900 um- fasste die Zeit vom 1./1. 1899 bis 30./6. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an 3 R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.- V.B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Debit. 181 594, Beteil. 751 000, Wechsel 28 666, Kassa 3855, Grundstück 132 649, Bauten 240 523, Masch. u. Werkz.- u. Hinziekt. 33 378, Fuhrwerke, Mobil. u. elektr. Anlage 4053, Versich. 699, Avale 13 750, Waren 185 657, Verlust 208 532. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. 17000 000, R.-F. 281 541, 80 000, Avale 13 750, Kredit. 309 270. Sa. M. 1 784 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 28 632, Handl.-Unk. 54 030, Reisespesen 4992, Reparat. 9324, Miete 203, Skonto 6319, Fuhrwerksunterh. 8391, Provis. 26 375, Hypoth.-Zs. 2699, Versich. 2427, Abschreib. 14 430, Verlust a. Waren Emaillierwerk 137 812, ab 86 835 Gewinn an Waren Geleefabrik bleibt 50 977. – Kredit: Dubiose 273, Verlust Emaillier- werk 236 732, ab Gewinn Geleefabrik 28 199 bleibt Verlust 208 532. Sa. M. 208 806. Dividenden: 3 10 %; 1899/1900: 15 % (18 Mon.); 1900/01–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. H. Morgenstern, Duisburg; Ad. Schwantje, Essen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Alex. Chrambach, Bank-Dir. Max Mauritz, Dr. Walter Boeninger, Komm.-Rat Jos. Kiefer, Bankdir. W. Bauersfeld, Duisburg; Bankdir. M. Graul, Reg.-Assessor Dr. Martin Hörr, Essen. Zahlstellen: Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. i. Essener Credit-Anstalt). Hartwig & Vogel, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 28./2. 1910 mit Wirkung ab 1./5. 1909; eingetr. 19./5. 1910. Gründer: Geh. Komm.-Rat Christoph Friedr. Heinr. Vogel, Joh. Carl Ernst Vogel, Carl Emil Heinr. Vogel, Dresden; Herm. Bruno Nik. Stolterfoht, Carl Wilh. Max Vogel, Bodenbach. Die Gründer haben als die bisherigen Inhaber der beiden offenen Handelsges. in Firma Hartwig & Vogel in Dresden u. Bodenbach als Gegenwert für die Aktienübernahme ihre Anteile an den genannten beiden Firmen der A.-G. überlassen u. zwar nach Massgabe der Einstandsbilanz, nach der die Aktiven insgesamt M. 14 581 644 betragen, denen an Passiven M. 8 531 644 gegenüberstehen, sodass sich die den Gründern zu gewährende Vergütung auf M. 6 050 000 belief, wofür M. 6 000 000 in Aktien gewährt wurden; M. 50 000 sind der Akt.-Ges. gestundet. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter den Firmen. Hartwig & Vogel in Dresden u. Bodenbach betriebenen Fabrikunternehmungen, demnach Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von Schokoladen, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honigkuchen, Zucker- u. Teig- waren aller Art; ferner die Herstellung von Ausstattungen u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie der Verkauf der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel u. der Weiterbetrieb der den Firmen Hartwig & Vogel in Dresden u. Bodenbach gehörigen Zweigniederlassungen u. Verkaufsstellen. Kapital: M. in 6000 Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Immobil. 8 825 597, Masch. 1 078 913, Fabrikeinricht. 54 617, Utensil. 183 352, Formen 1, Fuhrpark 1, Ausstellungs-Utensil. 1, Filialeneinricht. 122 316, Kassa, Effekten, Wechsel etc. 726 304, Debit., Warendebit., Bankgüth. etc. 2 845 835, transitor. Aktiva 63 604, Warenvorräte 2 591 991, Reklameartikel Betriebs- und Brenn-