1318 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 3 material 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Spezial-R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 65 106, Jubiläums- stiftungs-Kapital 80 096, Hypoth. 4 663 362, Akzepte 912 191, Kredit.: a) Lieferantenforder., Banken etc. 2 579 854, b) Depositen, Spareinlagen, Kaut., Guth. d. Vorbesitzer 1 228 719, Versich.-F. 7185, transitor. Passiva 176 658, z. R.-F. 31 468, Tant. an Vorst. u. Prokuristen 46 443, do. an A.-R. 18 687, z. Jubiläumsstift. 5000, z. Delkr.-F. 34 894, Div. 420 000, Vortrag 72 870. Sa. M. 16 492 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 682 489, Zs. 138 476, Jahresbeitrag für Jubiläumsstift. 1000, Pens.-Kassenbeiträge 15 739, Kursverluste auf Effekten 2001, Abschreib. a. Dubiose 16 392, do. a. Anlagewerte 286 729, Gewinn 629 361. – Kredit: Warenbrutto- winn 2 665 809, Gewinn a. Effekten etc. 49 351, Erträgnisüberschuss der Grundstücke 57 028. Sa. M. 2 772 189. Dividende 1909/10: 7 %. Direktion: Carl Emil Heinr. Vogel, Dresden; Herm. Bruno Nik. Stolterfoht, Bodenbach; Carl Rich. Walter Vogel, Joh. Oswald Giesel, Alfred Schunck, Dresden; Stellv. Aug. Steger, Bodenbach. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Christoph Friedr. Heinr. Vogel, Joh. Carl Ernst Vogel, Dresden; Strassenbahndir. a. D. Ernst Paul Clauss, Loschwitz; Buchdruckereibesitzer Dr. jur. Otto Christian Friedrich Jänecke, Hannover. Prokuristen: Otto Ludwig Stahl, Dresden; Franz Leonard Ortmann Bodenbach. Hohenlohesche Nährmittelfabrik A.-G. zu Gerabronn mit Zweigniederlassung u. Sitz der Direktion in Cassel-Bettenhausen. Gegründet: 27./11. 1897. Letzte Statutänd. 12./11. 1900, 21./12. 1903 u. 8./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma war früher eine Ges. m. b. H. u. lautete Hohenlohe'sche Präserven- fabrik. Anfertig. von Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen u. and. Waren u. Roh- produkten. Fabriken in Cassel-Bettenhausen u. Gerabronn (Württ.), Lagerbureau in Berlin S. 59, Boppstr. 7. Die Ges. ist als Aktionärin bei der Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. A.-G. in Cassel mit M. 391 000 beteiligt. (Div. 1900/01–1909/10: 3½, 6, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 6, 7 %.) Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, die G.-V. v. 12./11. 1900 hat in Abänderung des G.-V.-B. v. 21./1. 1899 das A.-K. auf M. 1 000 000 festgesetzt. Von diesen Aktien wurden vorerst M. 400 000 ausgegeben; die Ausgabe der restlichen M. 100 000 erfolgte 1905/06. Die G.-V. v. 8./12. 1905 beschloss Ablösung der Genussscheine für M. 100 000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu pari ab 1910. Zahlst. wie bei Div. Ende Juli 1910 noch M. 288 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1910: Aktiva: Immobil. I 156 400, do. II 7200, Masch. u. Geräte 115 400, Mobil. I 6800, do. II 1, Fuhrwerk 1601, elektr. Anlage 8200, Kto f. Ablös. d. Genussscheine 25 000, Waren u. Material. 508 533, Kassa u. Wechsel, Reichsbankguth. u. Postscheck-Kto 24 366, Be- teilig. 398 350, Effekten 1172, Debit. 486 204, Schutzmarken 1, Versich. 2102, Avale 7600. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschreib. 288 000, do. Zs.-Kto 5270, do. Tilg.-Kto 4500, Kredit. 263 236, Avale 7600, Talonsteuerrückstell. 1687, R.-F. 39 657 (Rückl. 5913), Delkr.-Kto 15 000, Extra-Abschreib. 35 000, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 7235, Vortrag 11 745. Sa. M. 1 748 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 67 701, Rückstell. f. Talonsteuer 1687, Reingewinn 129 893. – Kredit: Vortrag 11 627, Bruttogewinn 187 654. Sa. M. 199 282. Dividenden 1897/98–1909/10: 5½, 5, 5, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 6, 7 %. Direktion: Karl Lauber, Louis Jacob. Prokuristen: Chr. Schrack, Ad. Stierlen, Ad. Andreae. Aufsichtsrat: Vors. Domänenrat E. Mutschler, Langenburg; Stellv. Bank-Dir. J. Landauer, Gerabronn; Komm.- Rat Rud. Andreae, Bank-Dir. Fr. Thorwart, Frankf. a. M.; Justizrat C. Friess, Cassel; Bankier Emil Bittel, Heidenheim a. Br. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne, Dresdner Bank; Stutt- gart: Württemb. Vereinsbank u. deren Bankcommanditen in Gerabronn u. Heidenheim a. Thüringer Dörrgemüse-Akt.-Ges. in Grossheringen. Letzte Statutänd. 13./10. 1900 u. 4./7. 1902. Zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt. Kapital: M. 200 000 in Aktien Lit. A u. B à M. 1000. Urspr. M. 210 000. Die G.-V. Y. 13./10. 1900 beschloss Einziehung u. Vernichtung von 3 Aktien Lit. A u. 10 Aktien Lit. B aus Mitteln des Depositenkto unter entsprechender Herabsetzung des A.-K. auf M. 197 000. Bis ult. 1903 waren vorerst M. 10 000 Aktien eingezogen. Die G.-V. v. 4./7. 1902 sollte zwecks Beseitigung der Unterbilanz von M. 35 920 beschliessen über Zuzahlung von M. 400 auf die Aktie, oder an Stelle der Zuzahlung Übernahme der Lieferung von 50 Ctr. Bohnen auf die Jahre 1902 u. 1903 auf je 1 Aktie oder Zus. legung des A.-K. im Verhältnis von 11:3. Nicht durchgeführt, dagegen beschloss die G.-V. v. 21./9. 1907 Einziehung u. Vernichtung von 110 im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien und somit die Herabsetzung des A.-K. von M. 200 000 auf M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher bis 1905 Kalenderj. = ――― %