Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1319 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Kassa 1026, Debit. 28 161, Waren 8021, Masch. 16 761, Grundstücke u. Gebäude 60 632, Geräte 1, Verpackung 1, Unk. 1. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 7500 (Rückl. 5000), Spez.-R.-F. 2500, Delkr.-Kto 5922, Antizipation 3017, Kanali- sationsrücklage 5000, Vortrag 666. Sa. M. 114 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 706, Unk. 52 873, Delkr.-Kto 5000, Antizipation 3000, Kanalisationskto 5000, Gewinn 7889. – Kredit: Grundstückertrag 66, Waren 86 504. Sa. M. 86 570. Dividenden: 1895–1905: 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1906/07: 0 % (15 Mon.); 1907/08 bis 1909/10: 0, 0, 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Fritz Baumbach, Niedertrebra; Wilhelm Köster, Grossheringen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Aug. Mardersteig, Landkammerrat Otto Zachau, Weimar; Alb. Helfensrieder, Apolda. C. H. Knorr, A.-G. in Heilbronn mit Zweigniederlassungen in Thayngen u. Nancy. Gegründet: 11./7. 1899. Letzte Statutänd. 28./6. 1902, 30./6. 1910. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Firma C. H. Knorr für M. 2 034 381, wofür M. 2 000 000 in Aktien u. M. 34 381 bar gewährt wurden. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./4. 1899. Zweck: Erwerb und Fortführung der früher von der Firma C. H. Knorr in Heilbronn be- triebenen Nahrungsmittelfabriken, sowie Herstellung und Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art (besonders Konserven und Suppeneinlagen) und von verwandten Artikeln. 1903/1904 Bau eines Silos u. einer Maccaronifabrik, welch letztere 1905 vergrössert ist. 1907 Inbetriebnahme einer neuen Hafermühle. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1910 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, angeboten den alten Aktionären v. 30./6.–15./7. 1910 zu M. 1440 plus M. 60 für Emiss.-Kosten-Anteil. Anleihe: M. 1 246 802 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom ver- bleib. Betrage je 1 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstücke 405 092, Gebäude 1 281 503, Bahn- anschluss 6770, Masch. 681 437, elektr. Anlage 185 540, Telephonanl. 1354, Gespanne u. Motor- wagen 8497, Mobil. 9710, Geräte 16 802, Werkzeug 2868, Waren u. sonst. Vorräte 2 042 730, Wertp. 22 000, Wechsel 5880, Kassa 23 953, Debit. 1 033 627. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 250 000, do. II 175 000, Spez.-R.-F. 37 901, Disp.-F. für Unterst.- u. Wohlfahrtszwecke 117 110, do. II 40 000, unerhob. Div. 100, Anlehen 1 246 802, Bankschuld 125 728, Akzepte 41 100, Kredit. 445 736, Reingewinn 668 286. Sa. M. 5 647 766. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 150 617, Reingewinn 668 286. – Kredit: Vortrag 98 493, Rohgewinn 720 410. Sa. M. 818 904. Dividenden 1899/1900–1909/1910: 10, 10, 8, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Karl Knorr, Chr. Eberhardt, Gust. Pielenz. Prokuristen: W. Elschner, V. Treine, P. Cantor, H. Gebhardt, Dr. O. Dopfer, C. Nitsch, C. Knorr jun. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat Friedr. Ackermann, Komm.-Rat Hugo Rümelin, Eug. Fischel; Carl Hagenbucher, Heilbronn; Hugo Zapf, Schw.-Hall. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. *Lippische Conservenfabrik Akt.-Ges. in Hiddesen. Gegründet: 25./11. bezw. 8./12. 1910; eingetr. 8./12. 1910 in Detmold. Gründer: Lippische Conservenfabrik G. m. b. H., Hiddesen; Fritz Schwanemüller, Wilh. Tracht, Detmold; Fürstl. Rat Max Quentin, Herford; Max Rasche, Minden. Zweck: Herstellung von Konserven, Marmeladen, Fruchtsäften u. sonst. Erzeugnissen aus Früchten u. Gemüsen, Gewinnung von Landesprodukten, Saatfrucht u. Saatkartoffeln, Handel mit allen Gegenständen der vorbezeichneten Art, Herstellung von Verpackungs- u. Versandmaterial, namentlich Dosen und Kisten. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zum Betriebe des Acker- u. Gartenbaues zu erwerben. auch sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen, die einem gleichen oder ähnlichen Zwecke gewidmet sind. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Christoph Strangmeier, Hiddesen; Kaufmann Wilh. Paul, Detmold. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Rich. Janke, Detmold; Stellv. Landwirt Alfred Tenge, Pivitsheide; Landwirt Gust. Schalk, Wüsten. Bemerkung: Diese Ges. besteht zwar vorläufig zu Recht. Durch den inzwischen ein- getret. Konkurs der Mitbeteiligten: Lippische Conservenfabrik, G. m. b. H., Tenge u. Strang- meier, sowie des der ersteren angehör. Kaufm. Sterneborg-Lippstadt ist die Existenz der neuen Akt.-Ges. ebenfalls in Frage gestellt.