M ―――――= % .(..äs... Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1321 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 393 291, Zs. u. Oblig. 47509, Abschreib. 32 875, Gewinn 36 946 (davon Extra-Abschreib. 20 000, Tant. u. Grat. 2655, Vor- trag 7888). – Kredit: Vortrag 8901, Waren 501 721. Sa. M. 510 622. Dividenden 1906/07–1909/10: 6, 5, 8, 0 %. Direktion: Jos. Braun, Worms. Prokuristen: Paul Hofmann, Gregor Müller, Pfeddersheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Kölsch, Stellv. Bankdir. Herm. Herz, Brauereidir. Louis Rühl, Fabrikant Dr. Eugen Parcus, Justizrat Kaspar Klein, Worms; Jean Andreä jun., Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Worms: Süddeutsche Bank; Darmstadt: Bank f. Handel u. Industrie u. deren Niederlass. Deutsch-Italienische Teigwarenfabrik Otto Krumm Akt.-Ges. in Plüderhausen (Württ.). (Firma bis 19./11. 1910: Deutsch-Italienische Teigwarenfabrik System Tommasini vorm. Maier & Co.) Gegründet: 21./10. 1906; eingetr. 23./1. 1907 in Welzheim. Gründer: siehe Jahrg. 1909/10. Statutänd. 19./11. 1910. Stadtbaumeister a. D. Gottlieb Maier machte auf das A.-K. folgende Einlagen: a. Grundstücke auf Markung Plüderhausen für M. 185 000, b. Maschinen für M. 50 000, c. Mobilien für M. 5000, d. die sämtlichen vorhandenen Warenvwvorräte, Verpackungsmaterialien, Betriebs- und Handlungsmaterialien für M. 50 000, zus. also M. 290 000, wofür ihm 290 Aktien à M. 1000 gewährt sind. Die übrigen Einlagen sind durch Barzahlung geleistet. Von Vitaliano Tommasini wurde das Deutsche Reichspatent Nr. 165 540 gegen Einräumung einer Gewinnbeteiligung von je M. 1000 auf jedes Prozent Dividende, sofern diese Dividende mindestens 5 % beträgt, und eines künftigen Bezugsrechts von Akt. bei Kapitalerhöhungen auf die Ges. übertragen. Der Gründungsaufwand beträgt ca. M. 17 500. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Maier & Co. Württ. Eierteigwarenfabrik in Plüderhausen betriebenen Eierteigwarenfabrik, jedoch unter Aufgabe der bisherigen Fabrikationsmethode und Annahme des dem Makkaronifabrikanten Vitaliano Tommasini in Mailand eigentümlichen und ihm in verschiedenen Staaten patentierten Systems (Deutsches Reichspatent Nr. 165 540). Laut Vertrag v. 20./11. 1910 wurde die Firma Otto Krumm in Stuttgart erworben u. infolgedessen die Firma wie oben geändert. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zur Tilg. der Unter- bilanz (ult. Juni 1910 mit M. 38 635 ausgewiesen) u. behufs Abschreib. beschloss die G.-V. v. 19./11. 1910 die Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf 400 000 durch Amort. von 100 Aktien = M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 40 307, Gebäude 141 699, Masch. u. Ein- richtung 87 040, Mobil. 8907, Utensil. u. Werkzeuge 993, Waren, Mehl u. Eier 76 319, Be- triebskosten 825, Kohlen 560, Versich. 608, Handl.-Unk. 3751, Pacht u. Miete 76, Reklame 1829, Verpackung 19 759, Postscheck 5, Debit. 230 525, Kassa 243, Verlust, Vortrag 1908/09 12 819, Verlust 1909/10 25 816. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankkto 111 394, Kredit. 36 057, Akzepte 4338, Steuerrückstand 300. Sa. M. 652 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 415 395, Abschreib. 11 268. – Kredit: Waren 391 556, Pacht u. Miete 660, div. Einnahmen 8631, Verlust 25 816. Sa. M. 426 664. Dividenden 1906/07–1909/10: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Müller, Otto Ströbel. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Albert Schwarz, Stuttgart; Stadtbaumeister Gottl. Maier, Schorndorf; Vitaliano Tommasini, Mailand; Assessor H. Schwab, Stuttgart; Privatier August Eberspächer, Esslingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Albert Schwarz. Kartoffelflocken-Fabrik Pretzsch (Elbe) A.-G. in Pretzsch. Gegründet: 29./8. 1909; eingetr. 1./3. 1910 in Schmiedeberg (Bez. Merseburg). Gründer sind 57 Landwirte, Kaufleute etc. aus Pretzsch u. Umgegend. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Kartoffeltrocknungsanlage zur Herstellung von Kartoffelflocken u. zur Trocknung anderer landwirtschaftl. Erzeugnisse. Kapital: M. 60 000 in Nam.-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Aktien werden in 2 Gattungen mit den Buchstaben A u. B zerlegt. Mit den Aktien Buchst. A ist die weitere Verpflichtung verbunden, jährlich 100 Ztr. Kartoffeln an die Ges. zu liefern. Reschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 22 553, Masch. 51 23 Mobil. 389, Säcke 1292, Kassa 304, Debit. 5463, Waren 1680, Verlust 525. – Passiva: A.-K. 60 000, Bank-Kto 11 759, Kredit. 12 171. Sa. M. 83 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Trocknungunk. 14 496, Handl.-Unk. 5877, Abschreib. 1605. – Kredit: Waren 4195, Trocknungsgebühren 17 257, Verlust 525. Sa. M. 21 978. Dividende 1909/10: 0 %.