――――――――――――――――― Cichorien-Fabriken. 1325 Emil Seelig, Aktiengesellschaft in Heilbronn. Gegründet: 19./12. 1892 durch Übernahme der der Firma Emil Seelig gehör. Fabriken für Mr. 990 000. Letzte Statutänd. 16./12. 1899, 28./1. 1905. Fabrikation von Cichorien, Kaffee- Surrogaten 33 Nährmitteln, sowie Handel mit diesen Produkten. Der Verlust erhöhte sich 1907/08 von M. 78 652 auf M. 243 694; 1909 auf M. 293 243, verminderte sich aber 1910 durch einen Reingewinn von M. 46 665 auf M. 246 578. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 298 000. Geschäftsjahr: 1./10.–i30./. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (mind. M. 3000), 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktlva: Liegenschaften u. Gebäude 659 308, Masch., Geräte u. Werkzeug 157 708, Material., Rohstoffe u. Fabrikate 413 189, Debit. 330 794, vorausbez. Feuer- versich. 3036, Kassa u. Wechsel 13 965, Effekten 20 600, Verlust 246 578. – Passiva: A.-K. 1000 000, Wuürtt. Sparkasse 298 000, Darlehen 94 487, Akzepte 73 118, Kredit. 333 283, Kaut. 17 800, Skonto u. Rabattreserve 28 000, Arb.-Unterst.-F. 490. Sa. M. 1 845 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 293 243, Abschreib. 27 058, Gen.-Unk. 527 541, Tant. a. A.-R. 1200. – Kredit: Bruttogewinn 597 127, Gewinn an 3„ etc. 5336, Verküst 246 578. Sa. M. 849 043. Dividenden 1895/96–1909/10: 6½, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Sievers. Prokuristen: Anton Dreher, Aug. Dübotzky. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Clem. Harlacher, Frankf. a. M.; Carl Hagenbucher, Georg Hagenbucher, Heilbronn; Aug. Raichle, Mannheim. 0 Ö ― = 3 0 0 Vereinigte Cichorienfabriken-Aktien-Gesellschaft (A. F. C. Kallmeyer) in Oltaschin bei Breslau. Gegründet: 20./6. 1898 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. 10./12. 1901. Übernahmepreis M. 1 061 800. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma A. F. C. Kallmeyer zu Breslau und unter der Firma Louis Ledermann zu Breslau bestehenden „%.X Grundstücke in Olta- schin, Klein-Mochbern, Herdain. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R. ., Dis 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Anlagen 617 948, Fuhrwerk 5094, Vorräte 53 090, Kassa 8630, Effekten u. Bankguth. 264 325, Debit. 47 066, Verlust 17 514. – Passiva: 1 000 000, K.-F. 11 995, Kredit. 1674. Sa. M. 1 013 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3105, Gen.-Unk. 159 789, Abschreib. 10 644. – Kredit: Waren 156025, Verlust 17 514. Sa. M. 173 540. Dividenden 1897/98–1909/10: 4, 5½, 3½, 1, 0, 2, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Bernh. Ledermann, Gg. Ledermann. Prokurist: Carl-Burath. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Ledermann, Oltaschin; Konsul Theod. Justizrat Dr. Jean Moll, Rechtsanw. Dr. Karl Braun, Breslau. Braunschweiger Actien-Cichorien-Fabrik in Rühme. (In Konkurs.) Am 13./9. 1907 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Thiemann, Braunschweig. Die Aktiva betragen M. 119 000, die Passiva M. 253 000. Der Betrieb wurde in vollem Umfang fortgesetzt u. die Fabrik im Sept. 1908 freihändig an Aug. Picker für M. 90 000 verkauft. Die Konkurs-Div. dürfte 12 % betragen haben. Der Konkurs wurde am 5. 8. 1910 beendet u. die Firma am 13./8. 1910 gelöscht. Kapitaf: M. 93 300 u. zwar in St.-Aktien à M. 150 u. M. 60 000 in Prior.-Aktien. Hypotheken: M. 60 000. Dividenden 1894/95–1905/1906: St.-Aktien: Bisher 0 %; Prior.-Aktien: Stets 5 %. Direktion: Hch. Ebeling, Christoph Picker, Aug. Picker. Aufsichtsrat: Vors. H. Schwanenberg, Stellv. E. Hilgendag, Herm. Picker, Chr. Hilgen- dag, Rühme; Heinr. Henniges, Thune; Friedr. Hennecke, Wenden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Louis Bremer & Co.