1330 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, .„.. 9― 2 9 = ――― 2 Westfälische Fleischwarenfabrik Wolf & Co., Akt.-Ges. in Bünde i. W. Gegründet: 15. bezw. 24. 3. 1907; eingetr. 25./3. 1907. Gründer: Aug. Steinmeister, Karl Steinmeister, Georg André, Bünde i. W.; Gutsbes. Emil Steinmeister, Menkhausen; Georg Wolf, Osnabrück. Auf das A.-K. machten die Gründer als Einlage die bisher von ihnen betriebene Westfälische Fleischwarenfabrik Wolf & Co., m. b. H. mit sämtlichen Aktivis u. Passivis zur Höhe des bisherigen Stammkapitals von M. 201 000. Hierfür werden den Gründern 201 Aktien gewährt. Zweck: Herstellung von Konserven u. Fleichwaren aller Art. Der Verlust aus 1909 erhöhte sich 1910 auf M. 101 634. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Anlagen 219 660, Inventar 8604, Gespanne 1024, Wechsel 39, Waren 158 956, Kassa 1533, Postscheck 3158, Debit. 259 560, Verlust 101 634. – Passiva: A.-K. 450 000, Delkr.-Kto 6500, Akzepte 38 511, Kredit. 269 160. Sa. M. 764 172 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 335, Abschreib. 4291, Löhne 65 926, Zs., Unk., Reisekosten etc. 100 329. – Kredit: Waren 105 248, Delkr.-Kto 2000, Verlust 101 634. Sa. M. 208 882. Dividenden 1906/07–1909/10: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Panzer. Prokuristen: Johs. Müller, Heinr. Stockmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Karl Steinmeister, Georg André, Albrecht Steinmeister, Bünde; Hugo Steinmeister, Siegen. Erste Deutsche Heidekultur-Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 23./3. 1906; eingetr. 3./5. 1906 in Geestemünde. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Urbarmachung u. Bewirtschaft. von Heideflächen auf Grundlage der Schweinemast. Die in dem Dorfe Wehdel b. Geestemünde errichteten baulichen Einrichtungen umfassen Stallungen für 4000 Schweine. 1908/09 u. 1909/10 wurden 7990 bezw. 6456 fette Schweine umgesetzt. Das angebaute Terrain inkl. Wiesen betrug 1909 ca. 185 ha; die Taxation ergab M. 1350 pro Hektar kultiviertes Land. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Ländereien 83 071, Meliorationen 23 966, Drainage 38 882, Arbeiterhaus u. Scheune a. d. Hems 3011, Neubauten 314 445, Rentenhäuser 7241, totes Inventar 63 858, lebendes do. 322 762, Gartenanlagen 1855, Feldbestellung 1910 66 818, Wiesenbestellung 345, Weideanlage 6003, Versich. 769, Pflasterungen 32 513, Vorräte 81 281, div. Debit. 5078, Kassa 219. –— Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 250 000, Akzepte 159 010, Kaut. 790, unerhob. Div. 450, R.-F. 12 000 (Rückl. 1000), Spez.-R.-F. 5000, Kredit. 64 892, Bank. schuld 45 875, Gewinn (Vortrag) 14 106. Sa. M. 1 052 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1355, Gebäudeunterhalt. 819, Inventar- do, 2675, Motorbetrieb 5026, Betrieb 27 360, Versich. 1387, Zs. u. Provis. 32 257, Verlust Konkurs Allers 3086, Kreisbeitrag z. Wegebau 900, Abschreib. 17 207, Gewinn 15 106. — Kredit Vortrag 2761, Feldbau 12 302, Schweine 92 117. Sa. M. 107 181. Dividenden 1906/07–1909/10: 0, 4, 5, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Carl Busch, Geestemünde; Gutsinsp. Max Hitzeroth, Wehdel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rob. Mangold, Geestemünde: Stellv. G. U. Vinnen, Rittergut Osterndorf; Bank-Dir. Heinr. Schnitger, Geestemünde; A. Leman, Eystrup. Zahlstellen: Geestemünde: Norddeutsche Handelsbank A.-G. u. Fil.; Bremen: Deutsche Bank. . 8 Vogt & Wolf A.-G. in Gütersloh. Gegründet: 21./10. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Statutänd. 28./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Firma Vogt & Wolf samt Grundstücken, Gebäuden, Masch., Vorräten, Aussenständen etc. erfolgte für M. 1 000 000. 1908 Bau eines neuen Schlachthauses. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Vogt & Wolf betriebenen Handels- geschäftes u. Erwerb ähnlicher in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Grundstücke 50 000, Gebäude 240 107, Masch. 58 118, Utensilien 1, Lichtanlage 1, Fuhrwerk 1, Waren 322 155, Wechsel 1101, Kassa 16 444, Wertp. 99 680, Bankguth. 232 823, Debit. 416 411. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 27 059, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 15 000, Eöhne, Gehälter, Prov. 15 000, Div. 150 000, Tant. u. Grat. 25 819, Talonsteuer-Res. 3000, Vortrag 30 966. Sa. M. 1 436 844.