Fett- und Margarine- Fabriken, Schlächtereien. 1331 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Provis. 276 423, Unk- u. Reparat. 139 858, Diskont u. Zs. 22 991, Abschreib. 27 214, Gewinn 219 785. – Kredit: Vortrag 25 082, Waren 661 190. Sa. M. 686 273. Kurs Ende 1898–1910: 156.25, 176.50, 171, 172 25, 194.50, 208.50, 206.50, 181, 195, 179.50, 192, 203.50, 223 %. Zugelassen 9./12. 1898, eingef. am 16. 3 1898 zu 145 %. Notiert in Berlin bDividenden 1897/98–1909/10: 10, 12, 14, 14, 14, 12, 11, 11, 12, 14, 13, 15 % Cbup-Ver 4 J. (K.) „ Wilh. Vogt. Prokuristen: Fr. Ibrügger, Fr. Gnegeler, L. Stork. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Wilh. Wolf, Gütersloh; Stellv. Bank Dir. Heinr. Osthoff, Rentner Rich. Kaselowsky, Bielefeld; Oberlehrer a. D. Aug. Vogt, Fabrikant Konrad Gueth, Waiter Bartels, Gütersloh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Haderslebener Fleischwaren-Fabrik, Akt.-Ges. in Hadersleben (Schlesw.). Gegründet: 17./10. 1904; eingetr. 21./12. 1904. Gründer: 17 verschiedene Personen aus Hadersleben und Umgegend. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Haderslebener Wurst- u. Konservenfabrik N. Mörck & Co.“ in Süderotting bestehenden Kommandit-Ges. gehörigen Wurst-, Fleischwaren- u. Konservenfabrik u. Handel mit Roh- stoffen u. Fabrikat. der Wurst-, Fleischwaren- u. Konservenbranche. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 76 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 143 346, Masch. 52 094, Utens. 16 732, elektr. Anlage 2606, Fuhrpark 2629, Waren 117 998, Betriebs-Unk. 5596, Wechsel 144, Debit. 102 602, Kassa 2066. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 76 000, Kredit. 58 142, Akzepte 193 961, R-F. 1463 (Rückl. 330), Div. 6250. Sa. M. 460 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Versich., Betriebs-, Haushalt.- u. Provis.- Kto 67 495, Dekort u. Zs. 17 993, Handl.-Unk. 9007, Abschreib. 11 907, Gewinn 6580. Sa. M. 112 983. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 112 983. Dividenden 1904/05–1908/09: 0, 4, 8, 0, 5 %. Direktion: Jos. Finger, Süderotting: Hans Johannsen Boysen, Hadersleben. Aufsichtsrat: N. E. Mörck, Süderofting; C. M. Nissen, Paul Christiansen, Hadersleben; Peter Uldall, Högelund; Chr. M. Hansen, Jels. Prokurist: K. Hoy. Zahlstelle: Hadersleben: Privat-Bank. Armour & Company Akt.-Ges. in Hamburg mit Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. esrünfet 5./1. 1909; eingetr. 15./1. 1909. Gründer, welche sämtliche Aktien über- nommen haben: „ Ogden Armour, Chicago; William Henry, William Sullivan, London; James Morrow, Rotterdam; Gottlieb Warning, Adolf Hugo Tölcke, Frankfurt a. M. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist in erster Linie der Vertrieb. der von der Pirma Armour & Company in Chicago, New Versey etc., hergestellten Produkte in Deutsch- land resp. von Deutschland aus, sodann aber auch der Betrieb eines generellen kauf- männischen Export- und Importgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. 25 % Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1910: Xktiva: Aussteh. Nachschussverpflicht. der Aktionäre 750 000, Waren 709 411, Inventar 1842, vorausbez. Zölle 24 152, Debit. 134 996, Bankguth, 16 808, Kassa 411, Verlust 3 tis – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rer F. 2500, Gewinnvortrag aus 1909 13 890, Kredit. 694 949. M. 1 711340. Gewinn- u. Veflüszt-Konio Debet: Hepe 163 433. – Kredit: Gewinn auf Waren 89 716, Verlust 73 716. Sa. M. 163 433. Dividenden 1908/09–1909/10: 0, 0 %. Direktion: Gottlieb Warning, Erich Bahl, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Gust. Ed. Nolte, Hamburg; Jonathan Ogden Armour, Chicago; William Henry, William Sullivan, London; James Morrow, Rotterdam. 0 M. Fabrik feiner Fleischwaren, H. & P. Sauermann A.-G. in Kulmbach. Zweigniederlassung in München, Karlstrasse. Gegründet: 3./7. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 27./9. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Statutänd. 16./12. 1907 u. 30./1. 1909. Heinr. Sauermann als alleiniger Inhaber der Firma H. & P. Sauermann in Kulmbach hat der A.-G. sein Geschäft mit allen Aktiven nach dem Stande der Bilanz vom 30./9. 1904 zu M. 1 450 000 übermacht u. dagegen M. 996 000 vollbezahlte Aktien u. M. 4000 bar erhalten. 84*