192 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Die A.-G. hat die auf den eingelegten Grundbesitzungen lastenden Hypotheken von zus. M. 450 000, sonstige Verbindlichkeiten der Firma H. & P. Sauermann aber nicht übernommen. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Fleisch- u. Wurstwaren. Die Ges. hat Grundbesitz in Kulmbach u. ein Anwesen in München. Zugänge für Erweiterungsbauten u. Anschaff. erforderten 1906/07–1909/10: M. 148 584, 73 818, 36 800, 0. Umsatz 1907/08–1909/10: ca. M. 4 250 000, 6 000 000, ?. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 450 000, davon M. 200 000 auf Kulmbach,. M. 250 000 auf München. Geschüäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Iin I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vertrag-m. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück Kulmbach 97 000, Wasserleit. Blaich 22 265. Gebäude Kulmbach 472 849, do. München 391 476, Masch. 42 167, Pferde u. Geschirre 1, Mobilien u. Utensilien 1, Kassa 8181, Effekten 12 574, Wechsel 7825, Postscheck 255, Bankguth. 123 359, Vieh, fert. u. halbfert. Fabrikate 192 518, Betriebs-Material 25 311, Debit. 550 687. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 450 000. Kredit. 128 832, Delkr.-Kto. 35 292, R.-F. I 36 504 (Rückl. 10 975), do. II 100 000 (Rückl. 30 000), unerhob. Div. 480, Neubau-Kto 50 000, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 40 230, Vortrag 45 165. Sa. M. 1 946 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 635 819, Abschreib. 83 784, Delkr.-Kto 35 000, Gewinn 236 371. – Kredit: Vortrag 16 858, Waren 941 743, Häute 32 373. Sa. M. 990 975. Dividenden 1904/05–1909/10: 7, 7½, 8, 8, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Sauermann, Chr. Viandt, Bernh. Sauermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Anton Bauer, München; Fabrikbes. Gottlieb Limmer, Kulmbach; Rentier Dr. Fritz Pernwerth v. Bärnstein, München. Molkerei u. Schweinemästerei Schwaförden Akt.-Ges. in Schwaförden. Gegründet: 1906; eingetr. 28./6. 1906 in Sulingen. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Verkauf v. Milchprodukten, An- u. Verkauf v. Schweinen. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 6773, Gebäude 39 600, Masch. 24 795, Geräte 324, Waren 9905, Kassa 3457, Verlust 20 843. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 12 000, Kredit. 18 700. Sa. M. 105 700. Dividenden: 1906: 4 % (3 Mon.); 1907–1909: 0, 0. 0 %. Direktion: Joh. Strahmann, Fr. Koop. Fr. Riedemann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Imholze, Friedr. Imholze, Friedr. Eickhoff, Schwaförden. Gross-Geflügel-Farm „Gallus' Kommandit-Ges. auf Aktien in Wendisch-Buchholz, Kreis Beeskow-Storkow. Geschäftsstelle in Charlottenburg, Kirchstrasse 37. Gegründet: 26./2., 24./3. u. 11./6. 1909; eingetr. 30./9. 1909. Gründer: Justizrat Dr. wWalter Pahlke, Geflügelzüchter E. Hermann Rudolph, Ziviling. Paul R. Döhlert, Chemiker Dr. Paul Kattwinkel, Paul Stein, Charlottenburg. Zweck: Nutzgeflügelzüchterei verbunden mit Eierproduktion im grossen. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000; begeben zu pari, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1910 gezogen. Persönlich haftende Gesellschafter: E. Hermann Rudolph, Ziviling. u. Kaufm. Pauf R. Döhlert, beide in Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Walter Pahlke, Stellv. Paul Stein, Tiefbauing; Fritz Döhlert, Charlottenburg. . ――― ―― ―― ................... ö――