4 Fischerei und Fischwaren-Industrie. 0 0 0 * 0 Braker Heringsfischerei, A.-G. in Brake (Oldenburg) Gegründet: 1./3. 1904; eingetr. 10./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Statutänd. 27 . 1907, 9./10. 19109. Zweck: Betrieb des Seefischfanges, insbesondere des Heringsfanges, mit eigenen oder ge- mieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fanges. 10 Logger wurden zunächst ausgerüstet, später noch 14 beschafft. Die Reichsregierung gewährte der Ges. M. 64 000 Zuschuss für die Netz-Res. u. den Logger-Bau-F. I 1905/06 u. 1906/07 wurde ein weiterer Zuschuss von je M. 48 000 u. 190708 ein solcher von M. 37 000 u. 1908/09 M. 24 000 gewährt. Resultat 1996/07–1909/10: 20 354, 20 973, 25 292, 27 957 Tonnen im Werte von M. 662 288, 494 774, 630 090, 854 523. Der Verlust aus 1908/09 konnte 1909/10 auf M. 52 382 herabgemindert werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1907 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, angeboten den alten Aktionären 3:2 vom 27./7.–20./8. 1907 zu 103 %. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., aufgenommen 1906 zur Vergrösserung des Schiffs- parks u. Ausdehnung des Betriebes. M. 30 000 zinsfreies Darlehen der Reichsregierung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Bilanz anl 30. Juni 1910: Xktiva: 18 Logger 745 000, Schleppdampfer ,Robert“ 16 500, Fanggeräte 410 000, Böttcherei 140 948, Salzlager 11 556, Ausrüstung 24 043, Gagen 14 653, Mobil. 100, Immobil. 100 000, Betriebsinventar 15 000, Effekten 4438, Assekuranz 2405, Fang- geräteinstandhalt. 5732, Kassa 1414, Debit. 3158, Verlust 52 382. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Unterst.-F. 658, Netz-R.-F. 26 479, Anleihe 300 000, Deutsches Reich 30 000, unerhob. Div. 560, Kredit. 189 635. Sa. M. 1 547 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 129 349, Handl.-Unk. 15 125, Böttcherei 110 295, Fanggeräteinstandhalt. 38 592, Salzlager 14 984, Betriebs-Unk. 56 116, Arb.-Wohlf. 10 925, Zs. 32 412, Gagen 193 315, Ausrüstung 75 109, Loggerbetrieb 47 253, Steuern 2640, Assekuranz 26 256. Abschreib. 158 593. – Kredit: Waren 854 523, alte Material. 4064, Verlust 52 382. Sa. M. 910 970. Dividenden 1904/05–1909/10: 0, 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Kapitän R. Butz. Aufsichtsrat: Vors. W. Plassmann, Ernst Tobias, Carl Becker, Franz Ohlrogge, Brake; Baurat Klingenber Oldenburg; Claus Dreyes, Bremen; = 3 7 = 3 7 Architekt Ernst Kuhlmann, Wetter. Prokurist: D. Vahle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leihbank u. Fil. * Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft, Actiengesellschaft in Bremen-Vegesack. Gegründet: 31./1. 1895; eingetr. 1./3. 1895. Statutänd. 17./3. 1900, 20./1. 1903 u. 12./1. 1906. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs u. Betrieb aller dem Fisch- fange dienlichen Nebengeschäfte, insbes. Eisgeschäft. Fabrikation von Tonnen, Kisten u. Dosen, Netzen und Korkwaren. Die Ges. besitzt 40 Stahl-Logger, darunter 14 mit Hilfs- schraube. Die Ges. wurde 1897, 1898, 1899, 1901, 1904, 1905 u. 1906 durch einen Reichs- zuschuss subventioniert. Gesamtfang 1903/04–1909/10: 38 110, 44 833, 39 300, 47 220, 52 126, 49 206, 58 701 Tonnen-Fässer im Werte von M. 955449, 1 069 726, 1 331 955, 1618 901, 1 262 063, 1 255 140, 1 793 975. Das Geschäftsjahr 1908/09 verlief unbefriedigend. Fang u. Preisbildung schwankten stark u. der Wettbewerb des Auslandes, namentlich in zollfrei eingehenden leicht gesalzenen Heringen, machte sich in verschärftem Masse fühlbar. Zur teilweisen Deckung der Netz. verluste wurden der Netzrücklage mit Genehmigung der Reichsregierung M. 25 000 ent- nommen; es verblieb dann noch ein Verlust von M. 99 805, zu dessen Deckung die Neben. rücklage mit M. 100 000 aufgebraucht worden ist unter Vortrag eines Gewinnes von M. 194 auf neue Rechnung. Für die Netzrücklage hatte die Reichsregierung neuerdings einen Zu- schuss von M. 20 000 bewilligt. 1909/10 konnte ein Reingewinn von M. 120 409 erzielt werden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000 in St.-Aktien, erhöht It. G.-V. v. 24./4. 1897 um M. 225 000 in 225 Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären zu parl. Die G.-V. v. 20./1. 1903 beschloss die Ausgabe von M. 225 000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, angeboten den Aktionären zu 105 %, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1906 um M. 600 000 (auf M. 1 500 000) in 600 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./7 1905 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 20./1.–5./2. 1906 zu 106.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 12./1. 1906 die 225 alten Vorz.-Aktien gegen eine Vergütung von M. 50 pro Aktie in St.-Aktien umzuwandeln. nhnleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900, staatl. Genehmig. v. 27./3. 1900, 400 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. 8 Stücken, auch Total- kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Erste Hypoth. in Höhe von M. 350 000 auf das Grundstück zu Grohn und Schiffspfandrecht auf 8 im brem. Schiffsregister eingetragene Logger in Höhe von je M. 15 000. Getilgt bisher M. 55 000. Geschäftsjahr: Ab 1900 1./7.–30./6.; früher Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.