Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1337 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1902 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist 1906 erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergüt. von zus. M. 18 000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Ges. ,Nordsee“ ist gehalten, ihre Dampfer, soweit angängig, gegen Seeschaden resp. Totalverlust zu versichern, doch ist es ihr nach eingeholter Genehm. des A.-R. gestattet, bis zu 30 % des Risikos für eig. Rechnung zu laufen. Von letzterem Recht ist bislang kein Gebrauch gemacht, da sich die volle Versich. zu annehmbaren Raten bewerkstelligen liess. Versichert waren die Dampfer am 1./7. 1909 mit M. 6 078 400 gegen M. 3 960 329 Buch- wert; ausserdem sind die Schiffe gegen Feuersgefahr in deutschen Häfen versichert. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Dampferkapital 3 591 729, Anlagen in Nordenham 539 000, Immobil.: Leipzig 156 900, Bremen 96 491, Dresden 333 442, Breslau 239 968, Strass- burg 233 538, Nürnberg 393 555, Hannover 300 611, Halle a. S. 360 062, Mannheim 318 147 Chemnitz 383 683, zus. 2 816 371, abzügl. 1 781 875 Hypoth. bleibt 1 034 495, Vollschiff „Union“ 19 000, Bark „Standard'“ 20 000, Inventar 37 400, Masch. 84 460, Eisenbahnwagen 61 000, elektr. Anlage 31 200. Wasserleit.-Anlage 16 500, Kassa 4199, Anlagen in Skudesnaes 3000, Effekten 213 175, Beteil.: Nordenhamer Häuserbau-Ges. 178 125, Filialenkapital 241 828, Heringsfang- geräte 30 147, Fische im Schuppen 6092, Materialbestände 475 728, Debit. 699 386, Filial-Kaut. 18 848, Kaut. 284 275, vorausbez. Versich. u. Heuergebühren 3838, Verlust 130 935. – Pas- siva: A.-K. 5 000 000, Anleihen 1 800 000, do. Zs.-Kto 25 740, R.-F. 42 466, Avalakzepte 33 475, Pfandbr.-Kredit. 250 000, Kredit. 435 281, unerhob. Div. 80, rückständige Gagen u. Löhne 98 172, do. Pacht 7151, schweb. Havarie 15 000. Sa. M. 7 707 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Pacht, Steuern, Saläre, Löhne, Heuer, Reklame, Reparat. etc. 451 895, Anleihe-Zs. 72 666, Abschreib. 460 670. – Kredit: Reederei u. Fischversand: Bruttogew. 846 562, Zs. 7735, Verlust 130 935. Sa. M. 985 232. Kurs: In Bremen Ende 1900–1910: 116.50, 91.50, 117.75, 149.50, 128, 144.25, 144, 119, 86, 79.50, 69.50 %. Eingef. durch das Bankhaus Bernhd. Loose & Co. in Bremen Febr. 1900. – In Berlin Ende 1903–1910: 148.75. 128, 143.90, 145.80, 110.75, 85.40, 77, 70.50 %. Zugel. Okt. 1903; erster Kurs 31./10. 1903: 155 %. Sämtliche Aktien sind lieferbar. Notiz ab 1./10. 1910 franko Zs. Dividenden: 1897–1902: 0, 0, 5, 5, 6, 10 %; 1902 1./1.–30./6.: 8 %; 1903/04–1909/10: 8, 6, 12, 8, 0, 0, 0 % Qeup.-Verj.: 4 J. K). Direktion: Ernst Flohr, Heinr. Aug. Wätjen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Konsul Otto Flohr, Stellv. Emil Wätjen, Fr. Hincke, Paul Barckhan, Wilh. Oelze, Bremen. Prokuristen: D. Lose, G. de Boer, Herm. Leonhardt, Bernh. Wachtendorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie und deren Filialen; Bremen: Deutsche Nationalbank, Bernhd. Loose & 0 7 0 60 ― 0 90 95 0 9 Ö 3 „Visurgis“, Heringsfischerei, Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 17./10. 1907; eingetr. 15./11. 1907. Gründer: Deutsche Nationalbank, E. C. Schramm & Co., Otto Flohr, Friedr. Hincke, Bank-Dir. Dr. Aug. Strube, Bremen. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fangs, Einrichtung von Räuchereien, Herstellung von Fischkonserven sowie der Betrieb aller mit dem Fischfange zus.hängenden Nebengeschäfte, insbesondere Fabrikationen von Netzen, Fässern und die Herrichtung u. Ausnutzung aller ihrem Betriebe dienlichen Anlagen 5 Dampflogger u. 2 Segellogger haben im Juni 1908 ihre erste Fangreise angetreten; weitere 7 Dampflogger u. 7 Segellogger im August 1908 bestellt. Die Landanlagen befinden sich auf gepachtetem Areal in Nordenham. Die Reichs- regierung gewährte eine Bauprämie von M. 56 000 für die Logger u. einen Zuschuss zu den Netzfonds. Resultat 1908/09 u. 1909/10: 7950 bezw. 27 743 t im Werte von M. 202 479 bezw. 863 187. Der Verlust aus 1909 mit M. 53 279 konnte 1909/10 getilgt werden. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1908 um M. 150 000 in 150 Aktien, begeben zu 103 %. Anleihe: M. 650 000, aufgenommen 1909 zur Anschaffung von je 7 neuen Dampf. u. Seeloggern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa 203, Loggerkapital 1 276 000, Mobil. 3500, Inventar 14 400, Anlagen 108 000, Kaut.-Effekten 1684, Debit. 29 790, Beteilig. 20 000, Fischereigeräte 564 205, Böttcherei 173 786, Salz 19 713, Material. 43 331, Loggermannschaft 10 473, Assekuranz 18 481, Pacht 10 916. Passiva: A.-K. 1 150 000, Anleihe 650 000, Kredit. 471 050, Netz-R.-F. 20 000, Vortrag 3435. Sa. M. 2 294 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 53 279, Fischereigeräte 70 021, Salz 15 122, Böttcherei 138 311, Loggermannschaft 194 485, Betriebs- u. Handl.-Unk. 107 954, Zs. 51 705, Assekuranz 47 118, Loggerbetrieb 99 428, Abschreib. 82 324, Gewinn 3435. Sa. M. 863 187. – Kredit: Fangerlös 863 187 Dividenden: 1907/08: 0 % (Baujahr); 1908/09–1909/10: 0, 0 %. Direktion: Victor Leege. Prokuristen: Fr. Seedorff, Th. Jülfs. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Flohr, Stellv. Dr. Wilckens, Friedr. Hincke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Deutsche Nationalbank. ....],―]]Ü