Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1339 Bankkto 165 721, Kassa 1489, Beteilig.: Erste Deutsche Stock- u. Klippfisch-Werke 15 000, vorausbez. Versich. 493, für aussteh. Havarievergüt. 2876, Verlust 306 636. Sa. M. 1 500 000. – Passiva: A.-K. M. 1 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben für Dampfer 821 386, allg. Ge- schäfts-Unk. 20 491, Abschreib. 62 318. – Kredit: Bruttoertrag 859 928, Zs. 3896, Hulk „Marie“-Kto: Einnahme aus Mieten 220, vorausbez. Prämien 493, für noch nicht eingegang. Havarievergüt. 2876, Verlust 36 783. Sa. M. 904 197. Dividenden 1907/08– 1909/10: 0 %. Direktion: Kryno Reepen. Prokurist: Christ. Bruns. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Robbert, Bremerhaven; Stellv. Dr. med. Bartikowski, Varel; B. Onken, Reeder E. Gröschel, Geestemünde; Oberbahnhofsvorsteher C. von Minden, Varel; Gemeindevorst. Ferd. Tantzen, Esenshamm; Kaufm. Ferd. Garbrecht, Bremen. Zahlstellen: Bremerhaven: Ges.-Kasse; Bremerhavener Bank; Berlin u. Bremen: Dis- conto-Ges. Cuxhavener Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 12./2. 1908; eingetr. 18./2. 1908. Gründer: Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens Cc& Söhne, M. M. Warburg & Co., Commerz- u. Disconto-Bank, Bernhard Huldermann, Hamburg. Zweck: Fang und Verwertung von Seefischen und anderen Meeresprodukten sowie der Betrieb aller mit diesem Gegenstande in Zusammenhang stehender Geschäfte oder die Be- teiligung an solchen. Die Ges. begann im Febr. bezw. März 1908 den Betrieb mit 13 Fracht- dampfern, 1 weiterer Dampfer kam 1908/09 u. 2 Dampfer in 1909/10 dazu; 3 weitere Dampfer im Bau. Die Betriebsanlagen der Ges. befinden sich in Cuxhaven. Das Geschäftsj. 1908/09 schloss mit M. 113 297 Verlust ab, nachdem das Vorjahr (Bauperiode) M. 103 882 Unterbilanz ergeben, Gesamtverlustsaldo somit M. 217 179, der sich 1909/10 auf M. 188 682 verminderte. Resultat 1909/10 auf 416 Reisen 107 004 Ztr. Fische mit M. 1 108 262 Erlös. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden im Januar 1908 zu pari zuzügl. 2 % Akt.-Stemp. u. ½ % Gründungskosten angeboten. Hypotheken: M. 306 000 auf Schiffe. Geschäftsjahr: 1./7.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: 16 Dampfer 1 969 500, Dampferneubau 74 701, Lager- schuppen 1000, Dir.-Wohnhaus 50 022, Inventar 2309, Mobil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 100, Kassa 4196, Bankguth. 130 725, Waren 67 264, Debit. 46 948, Depot 709, Beteil. bei anderen Unternehm. 55 000, vorausbez. Assekuranz 6335, Verlust 188 682. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hypoth. 306 000, Kredit. 75 304, rückständ. Zahl. f. Frachten u. Gagen 16 191. Sa. M. 2 597 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 217 179, Abschreib. 118 100, Hypoth.- Zs. 16 400, Saläre, Mieten u. and. Unk. 41 133. – Kredit: Gewinn am Dampferbetrieb 196 888, Zs. 7241, Verlust 188 682. Sa. M. 392 813. Dividenden: 1907/08: 0 % (Bauperiode); 1908/09–1909/10: 0, 0 %. Direktion: Rich. Ohlrogge, Rich. Alldag, Cuxhaven. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Stellv. Gen.-Dir. Alb. Ballin, Otto Krogmann, Rechtsanwalt Dr. Carl Jos. Melchior, Rechtsanwalt Dr. Guido Möhring, Henry Percy Newman, Dir. Guido Wolff, Hamburg; Bank-Dir. M. W. Kochen. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank u. deren Fil. in Cuxhaven, Commerz- u. Disconto-Bank, L. Behrens & Söhne. Deutsche Seefischhandels-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 15./3. 1910; eingetr. 12./4. 1910. Gründer: Dir. Friedr. Burmeister, Nordenham; Rechtsanwalt Reinh. Aug. Utermarck, Cuxhaven; Dir. Georg Seebeck. Bremerhaven; Reeder Joh. Chr. Busse, Geestemünde; Notar Dr. jur. Joh. O. A. Becker, Kaufm. Hans Joach. Holm, Hamburg. Zweck: Handel mit Fischereiprodukten sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Nebengeschäfte. An anderen grossen Fischmärkten der Küste sollen Filialen errichtet werden, zuerst in Geestemünde. Die Ges. wird den direkten Verkauf von Seefischen an die Konsumenten pflegen u. zu diesem Zwecke im Inlande eigene Betriebe einrichten. Der Gesamtbetrieb wurde im Herbst 1910 aufgenommen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. 25 %. Hypothek: M. 730 000 auf den Immob. der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz an 30. Juni 1910 (v. 15./3.–30./6. 1910): Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 450 000, Immobil. 914 504 abzügl. 730 000 Hypoth. bleibt 184 504. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. (noch vorhandene Gründungskosten) 23 382, Kredit. 10 432, Gewinn 689. Sa. M. 634 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn (Vortrag) M. 689. – Kredit: Zs. M. 689. Dividende: 1909/10: 0 %. Direktion: Dir. Friedr. Burmeister. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Hans Joach. Holm, Hamburg; Stellv. Dir. Georg Seebeck, Bremerhaven; Rechtsanwalt Reinh. Aug. Utermarck, Cuxhaven; Anton Fr. M. Tobias, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg u. Cuxhaven: E. Calmann; Gestemünde: Geest. Bank.