5 ....................... *** „...... ―― : //. ...... „ 1342 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Zweck: Seefischfang, insbesondere der Heringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie der Handel in Seefischen. Der Betrieb wurde Mitte 1905 mit 10 Loggern eröffnet, 1906 bezw. 1907 weitere 7 bezw. 3 Logger eingestellt, sodass jetzt 20 Logger vorhanden sind. Die Ges. hat ein 3 ha grosses Areal am Emder Binnenhafen vorläufig auf 50 Jahre ge- pachtet, auf dem ein Etablissement errichtet wurde. Resultat 1906/07–1909/10: 18 700, 24 302, 18 365, 19 130 t im Wert von M. 607 189, 602 689, 453 362, 563 703. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern mit 2½ % Aufgeld. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. an Vorst. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 15. Juni 1910: Aktiva: 20 Logger 388 789, Fischereigeräte 264 705, Böttcherei 110 870, Betriebskto 59 597, Immobil. 56 400, Kassa 178, Effekten 140 980, Debit. 95 056. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 32 855 (Rückl. 4603), Div. 40 000, do. unerhob. 300, Netz-R.-F. 42 000, Vortrag 1423. Sa. M. 1 116 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Schiffe 20 462, do. Fischereigeräte u. Instandhaltung 118 041, Betriebskosten 380 129, Immobil. 1200, Gewinn 46 026. — Kredit; Vortrag 268, Bruttoertrag 563 703, Zs. 1888. Sa. M. 565 860. Dividenden 1904/05–1909/10: 0, 2, 7, 4½, 2, 4 %. (Betriebseröffnung 15. 6. 1905.) Direktion: Gerh. F. Zimmermann, Louis Ruyl. Prokurist: Wilh. Theilen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. H. Metger, Stellv. Handelskammersekretär P. van Rensen, Senatoren Ant. Kappelhoff, Konsul Friedr. L. Brons, T. Dreesmann-Penning, Emden; Gen.- Konsul Carl H. Sass, Hamburg; Hütten-Dir. Ernst Schweckendieck. Dortmund; Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Zahlstellen: Emden: Ges.-Kasse, Emder Bank (Fil. der Osnabrücker Bank). Heringsfischerei Dollart Act.-Ges. in Emden. Gegründet: 13./12. 1899. Letzte Statutänd. 13./9. 1902 u. 16./9. 1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1901, Zweck: Seefischfang, insbes. der Heringsfang, mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie der Handel in Seefischen. Totalfang 1901/1902–1909/1910: 10 519, 13 041, 18 894, 20 761, 15535 18 272, 20 078, 16 941, 20 132 Tonnen (Erlös M. 593 229). Besitz: 17 Segel- u. 2 Dampf-Logger. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 13./9. 1902 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 16./6. 1904, angeboten den Aktionären 20./10.–10./11. 1903 zu pari, einzuzahlen 50 % bei der Zeichnung, 50 % am 1./4. 1904. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Bis 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. des Vorst. Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 15. Juni 1910: Aktiva: 19 Logger 231 270, Fischereigeräte 207 884, Böttcherei 111 955, Betrieb 51 560, Immobil. 14 100, Kassa 225, Oblig. 47 324, Schuldbuch 77 243. —– Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 52 192 (Rückl. 4930), Div. 36 000, Netz-R.-F. 27 000, Ern.-F. 18 000, Vortrag 8373. Sa. M. 741 565. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Schiffe 25 697, do. Fischereigeräte u. Instandhalt. 121 395, Betriebs-Unk. 396 838, Immobil. 300, Gewinn 49 303. – Kredi t: Vortrag 304, Brutto-Ertrag des Fanges 593 229. Sa. M. 593 534. Dividenden 1900/1901–1909/10: 5, 6, 10, 10, 4, 6, 9, 5, 2, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gerh. Zimmermann, Louis Ruyl. Prokurist: Th. Klingenberg. Aufsichtsrat: (6–8) Komm.-Rat C. H. Metger, Dispacheur P. van Rensen, Senator A. F. Brons, Emden; Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Carl Fisser, Hch. Kappelhoff, Franz Thiele, Emden; Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Zahlstellen: Emden: Gesellschaftskasse, Emder Bank. 0 * ― 5 — 0 Geestemünder Herings- und Hochseefischerei-A.-G. in Geestemünde. Gegründet: 6./1. 1898. Letzte Statutänd. 13./4. 1901, 7./5. 1904 u. 14./10. 1905. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie alle mit der Hochsee- fischerei in Verbind. stehenden Geschäfte, insbesondere Handel mit Seefischen, Salz, Böttcher- material und anderen für die Ges. im grossen zu beziehenden Artikeln. Die Ges. besitzt 11 Dampflogger; an Heringen wurden gefangen 1907/08–1909/10: 21 920, 18 702, 24 207 t, 3 ergab 32 718, 27 561, 16 272 Ctr., zus. im Werte von M. 923 218, 830 566, 950 807. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Nach Vor- nahme von M. 60 801 Abschreib. stieg der Verlust 1904/1905 auf M. 220 468. Zur Tilg. des- selben, zur Anlage eines R.-F. und zur Vornahme von ausserord. Abschreib. beschloss die G.-V. v. 14./10. 1905 Herabsetzung des A.-K. um M. 750 000 durch Zus. leg. der Aktien 2:1. Anleihe: M. 50 000, Darlehen vom Reich.