/7/77777Q***ÄÜQQQQQ ―――――― Fischerer und Fischwaren-Industrie. 3 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1903: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilan am 30. Juni 1910: Aktiva: Gebäude 1, Taanhaus 1, Netztrockn.-Anlage 1, Kohlen- platzeinzäunung 1, Dampferflotte 553 426, Betriebs- u. Masch.-Inventar 9840, Kontoreinricht. 1 = Kassa 901, Debit. 20 595, vorausbez. Prämien 21 944, Heringsfischereigeräte 220 813, Grund- netzfischereigeräte 33 628, Kohlen 17 581, Salz 694, Böttchereimaterial. (Tonnen etc.) 131 926, Segelmacherei- do. 2054, Schiffls- u. Schiffsinventar-Reparat. 16850, Dampferausrüst. (Proviant, Kohlen, Salz, Vorschüsse an die Mannschaft) 49 067, Beteilig. 5000. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 61 923, Netzrücklage 24 560, unerhob. Div. 600, Ern.- u. Versich.-F. 70 387, R.-F. 18 582 (Rückl. 2122), Bankkto 67 942, Darlehn des Deutschen Reichs 50 000, Div. 30 000, Tant. 2873, Vortrag 7460. Sa. M. 1 084 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Dampfer etc. 52 609, do. auf Debit. 8514, Feuerversich. 2556, Personal- do. 1262, allg. Unk. 26 973, Heringshandel- do. 31 454, Verkaufsgebühren 8978, Gebäude-Instandhalt. 104, Zs. 685, Gewinn 42 456. – Kredit: Roh- ertrag der 11 Dampfer einschl. Nebengewinne 950 807 abz. 793 211 Betriebsausgaben bleibt 157 596, Bauprämien (Reichszuschüsse) 18 000. Sa. M. 175 596. Dividenden 1898–1910: 0, 6, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Vorstand: Edw. Richardson, Arthur Friedrichs Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fr. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Dr. Harald Tenge, Schloss Holte i. W.; Rheder J. D. Segebade. Bank-Dir. B. Voth, Geestemünde; Aug. Bösch, Lehe; Bank-Dir. Otto Glauert, Dr. med. Ad. Starck, Bonn; Georg Starck, Düsseldorf. Zahlstellen: Geestemünde: Geestemünder Bank; Bonn, Düsseldorf, Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Norddeutsche Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 23./7. 1907; eingetr. 7./8. 1907. Gründer: Werftdirektor Georg Seebeck, Geestemünde; Werftdirektor Ferd. Niedermeyer, Bremerhaven; Kapitän Joh. Diedrich Sege- bade, Ludwig Janssen, Ludwig Nösinger, Bankdir. Heinr. Schnitger, Edward Richardson, Nord- deutsche Handelsbank, Geestemünde; Ing. Wilh. Lankenau, Bremen. Kapitän Joh. Diedrich Segebade in Geestemünde brachte die nachbenannten 6 Fischdampfer: Paul. P. G. 39, August. P. G. 41, Eva. P. G. 50, Herbert. P. G. 55, Felix. P. G. 88, Ferdinand. P. G. 126 im Gesamtwerte von M. 500 000 in die Akt.-Ges. ein. Zwei Dampfer grösseren Typs, Castor u. Pollux, kamen im Juni bezw. Juli 1908 zur Ablieferung. D. Castor ging im Febr. 1910 verloren. Zweck: Betrieb des Fischfanges mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, Verwertung des Fanges und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte und Unternehmungen. Die 6 im Betriebe befindlichen Dampfer brachten 1907/08 in 163 Reisen 3 741 200 Pfund Fische an (pro Reise 230 Ztr.), für die infolge ungünstig. Verkaufspreise nur rund M. 356 000 erzielt wurden; 1908/09: 196 Reisen erbrachten 5 387 000 Pfund, wofür M. 489 247 erzielt wurden. 1909/10: 193 Reisen ergaben 4 279 412 Pfd. mit einem Erlös von M. 433 279. Nach Abschreib. von M. 41 506 ergab sich 1908/09 infolge niedriger Verkaufspreise ein neuer Verlust von M. 72 448, 1909/10 von M. 58 939, zus. also M. 188 282 Verlustsaldo. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Dampfer 587 925, Kontorutensil. 1000, Utensil. 1800, Material. 11 190, Netzmacherei-Material. 2083, Kohlen 878, Kassa 324, Debit. 9945, Beteil. b. Erste Deutsche Stock- u. Klippfisch-Werke, G. m. b. H. 5000, Verlust 188 282. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 58 429. Sa. M. 808 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 129 642, Instandhalt., Ausrüst. u. Reparat. der Dampfer, allg. Unk., Saläre, Löhne, Miete, Beiträge für Unfall-, Kranken-, Inval.- u. Altersversich. etc. 504 958, Abschreib. 31 440. – Kredit: Brutto-Erträgnisse der Dampfer etc. 477 758, Verluste 188 282. Sa. M. 666 041. Dividenden 1907/08–1909/10: 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Werftdir. F. Niedermeyer, Bremerhaven; Stellv. Bank-Dir. H. Schnitger, Ludwig Rösinger, Dir. Ed. Richardson, Geestemünde; Franz Schwoon, Bremerhaven; Bank- Dir. Ad. Schiff, Elsfleth. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Norddeutsche Handelsbank. 0 2 – 0. 0 8 Glückstädter Fischerei-Actiengesellschaft in Glückstadt. Gegründet: 1893. Statutänd. 12./8. 1899, 1./8. 1903 u. 29./8. 1908. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen. Die Ges. besitzt 20 Logger; sie erhielt von der Reichsregierung für 1897/98–1900/1901 Subventionen von je M. 14 000, für 1901/1902 und 1903/1904 je M. 25 000, für 1902/1903: M. 15000, für 1904/1905; M. 16 000, für 1905/06: M. 27 000, für 1907/08: M. 10 000, für 1908/09: M. 10 000. Resultat 1900/01–1909/10: 9334, 11 208, 15 084, 20 080, 19 147, 16 748, 19 965, 22 540, 19 618, 21 700 t Heringe im Werte von M. 344 870, 323 692, 502 507, 495 828, 455 451, 557 956, 706 080, 595 543, 504 507. 656 165.