seit 1894 bestehenden G. m. b. H. Deutsche Seefischerei-Ges. Germania hervorgegangen. Fischerei und Fischwaren-Industrie. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1894 u. 5./8. 1895 um je M. 100 000. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann bis 5 % Div., vom Rest bis zum Neben-R.-F. bis zu ¼ des A.-K., Überrest ist Super-Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 15. Juni 1910: Aktiva: Inventar 1, Masch. 1, Immobil. 47 767, Fischerei- geräte 176 652, Böttcherei 45 025, Material. 1, Loggerkapital 178 866, Segelmacherei 1, Salz 4631, Viktualien 10 921, Equipage 12 965, Effekten 51 356, Debit. 56 792, Kassa 677. – Passiva: A.-K. 500 000, Netz-R.-F. 46 000, R.-F. 14 560, Div. 25 000, do. alte 100. Sa. M. 585 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 14 445, Salz 10 686, Viktualien 37 928, Fischereigeräte 123 519, Masch. 3455, allg. Betriebs-Unk. 30 638, Immobil. 25 233, Equipage 171 791, Loggerkapital 51 764, Heringshandel-Unk. 28 881, Böttcherei 107 459, Zs. 5514, Schiff- u. Schiffsinventarinstandhaltung 24 063, Immobil. u. Inventar do. 1405, Segelmacherei 5261l, Inventar 317, Gewinn 27 800. – Kredit: Waren 656 165, Netz-R.-F. 14 000. Sa. M. 670 165. Dividenden: 1895/96–1902/03: 0 %; 1903/04–1909/10: 3, 3, 4, 5, 4, 2, 5 %. Coup.-Verj.:: Direktion: H. O. Behrmann, Rob. Gehrts, C. Uphoff. Aufsichtsrat: (6) Vors. Sanitätsrat Dr. Adolph Halling, Stellv. H. Gehlsen, J. J. Augustin, Wm. Lübeke, Johs. Schüder, Glückstadt; Charles von de Vos, Itzehoe. * 0 0 „ 8 = 0 Germania Walfang- u. Fisch-Industrie Akt.-Ges. in Hamburg. (In Liquidation.) Gegründet: 13./12. 1902; eingetr 2./1. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Nachdem die Unterbilanz per ult. 1907 von M. 345 402 auf M. 368 724 gestiegen war, beschloss die G.-V. v. 30./4. 1908 die Liquidation der Ges. Der Verlustsaldo in der Schlussbilanz v. 5./7. 1909 betrug M. 534 360. Zweck: Seefischerei, Walfang u. industr. Verwertung der Fänge. Die Ges. ist aus der Kapital: M. 610 000 in 200 Aktien à M. 2500 u. 88 Aktien à M. 1250. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 16./4. 1904 beschloss Erhöh. bis auf M. 750 000 durch Ausgabe von bis 200 Aktien à M. 1250; gezeichnet wurden 88 neue Aktien zu pari. Die G.-V. v. 4./4. 1906 beschloss Herab- setzung des A.-K. u. dessen Wiedererhöhung durch Ausgabe von Vorz.-Aktien, doch hob die G.-V. v. 9./4. 1907 diesen Beschluss wieder auf. Auf die Aktien entfiel eine Liquidationsquote von 12.40 % = M. 310 bezw. M. 155, gezahlt ab 6./8. 1909 durch Knöhr & Burchard Ncehfl. Ham- burg u. Königsberger Vereinsbank in Königsberg. Bilanz am 5. Aug. 1909: Aktiva: Bankguth. 6651, Zs. 175, Depot gegen Sicherheit 69 500, Verlust 534 360. – Passiva: A.-K. 610 000, Gläubiger 686. Sa. M. 610 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 436 386, Abschreib. a. Beteil. 55 012, do. a. Schuldner 98 309, Unk. 818. – Kredit: Zs. 1154, Verlust 534 360. Sa. M. 535 514. Dividenden 1903–1907: 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Carl Friedr. Heise, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsmakler Friedr. Aug. Emil Zimmer, Altona. * Hansa Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg, St. Pauli, Markt- u. Landungsplatz 17/18. Gegründet: 21./12. 1905; eingetr. 6./1. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Statutänd. 28./11. 1906, 30./9. 1910. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs sowie Betrieb aller mit dem Fischfang zus. hängenden Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt 4 Fischdampfer, die am 26./6., 16./8., 21./11. u. Dez. 1906 ihren Betrieb aufnahmen. Die Dampfer der Ges. unternehmen hauptsächlich Islandfahrten. Gefangen wurden 1906/07 3 035 907 Pfund Fische, wobei zu bemerken ist, dass 1906/07 noch kein volles Betriebsjahr war. Betriebserlös 1908/09 u. 1909/10 M. 346 700 bezw. 344 153. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 (also auf M. 400 000) in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, übernommen von der Hanseatischen Kreditanstalt zu 103 %, angeboten den alten Aktionären v. 10./7.–31./8. 1907 zu 104 %, nicht bezogene anderweitig zu 106 % zu begeben. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1908 M. 202 137) beschloss die a. o. G.-V. v. 4./6. 1908 Herabsetzung des A.-K. um M. 240 000 (also auf M. 160 000) durch Zus. legung der Aktien 5:2 (Frist 31./12. 1908). Diejenigen Aktionäre, die 25 % auf jede Aktie zuzahlen, konnten die Zus. legung ihrer Aktien abwenden. Auf alle Aktien wurden zus. M. 100 000 zugezahlt, sodass eine Zus. legung nicht stattfand. Zur Tilg. der ult. Juni 1909 mit M. 102 137 ausgewiesenen u. 1909/10 auf M. 97 989 reduzierten Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./9. 1910 Herabsetzung des A.-K. von M. 400 000 auf 300 000 durch Zus. legung der Aktien 4:3 (Frist 31./1. 1911).