........... 82= * . 3 3 Heringshandelunk. 40 628, Loggermannschaften 167 076, Personalversich. 7510, Zs. 13 484 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. 1345 Hypothek: M. 160 000 auf 4 Dampfer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Fischdampfer 499 280, Utensilien 1, Kassa 753, Bank- guth. 542, Debit. 7073, Fischerei 2644, Verlust 97 989. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 160 000, Kredit. 48 284. Sa. M. 608 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Verlustvortrag 102 137, Handl.-Unk. 8329, Assekuranz- Prämien 39 799, Hypoth.-Zs. 9496, Zs. 528, Havarie 27 304, Betriebs-Unk. 256 136, Fischdampfer 26 276. – Kredit: Betriebserlös 344 153, zurückerhalt. Havariegelder 27 863, Verlust 97 989. Sa. M. 470 007. Dividenden: 1905/06: 0 % (Baujahr.); 1906/07–1909/10: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carsten Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Walstab, Heinr. Ad. Büthe, Walter Claus Köser, Jul. Maass, Hamburg; Carl Naefeke, Altona. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Hanseatische Bank. Leerer Heringsfischerei-Actiengesellschaft zu Leer i. Ostfr. Gegründet: 16./5. bezw. 4./7. 1905; eingetr. 1./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Statutänd. 22./8. 1907. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang u. Handel mit Seefischen. Der Betrieb wurde 1906 mit zunächst 5 Stahlsegelloggern aufgenommen, 1907 traten weitere 5 Logger in Dienst, 1908 noch 2 u. 1909 ebenfalls 2, zus. 14 Schiffe. Zuschuss der Reichs-Reg. M. 10 000 pro Logger, ausserdem M. 10 000 Zuschuss zum Netz-R.-F. Gefangen wurden 1906/07–1909/10 7533, 19 500, 17 200, 26 048 t Heringe mit M. 256 823, 506 126, 444 347, 748 883 Erlös. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 40 000, Reichsdarlehen. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 172 909, Anschlussgeleise 7700, Böttcherei 139 715, Effekten 1000, Betriebsinventar 8498, Salz 18 363, Vorschüsse an Mannschaften 8973, Schiffsinventar 15 056, Logger 739 824, Wechsel 1678, Material 30 826, Fischereigeräte 354 354, Kassa 3624, Debit. 6572. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Netz-R.-F. 28 000, Kredit. 384 917, Div. 40 000, do. alte 240, R.-F. 5267, Reichsdarlehn 40 000, Ern.-F. 4000, Tant. 2533, Vortrag 4140. Sa. M. 1 509 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 39 453, Versich. 21 130, Salz 13 997 7 Loggerbetrieb 111 337, Böttcherei 95 000, Abschreib. 186 924, Gewinn 53 341. Sa. M. 748 883. – Kredit: Nettoerlös M. 748 883. Dividenden 1906/07–1909/10: 0, 4, 0, 4 %. Direktion: Chr. Busch, Rud. Wendt. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Herm. Russell sen., Stellv. Justizrat Dr. Heinr. Herm. Klasen, Fabrikbes. Bernh. Connemann, Bürgermeister Aug. Dieckmann, Senator Konsul Herm. Brouér, Leer; Konsul Otto Lindemann, Emden; Dir. Friedr. Wilh. Leopold, Hörde; Komm.-Rat H. Vogelsang, Recklinghausen. % %%.... ―――― Weinbau und Schaumwein-Fabriken ete. Vereinigte Oberelsässer Weinkellereien Akt.-Ges. in Colmar mit Zweigniederlassung in Sennheim. Gegründet: 20./5. 1910; eingetr. 29./8. 1910. Gründer: Eugen Reich, Sennheim; Wilh. Rockmann, Strassburg; Fernand Rumeny, Colmar; Georg Kappler, Sennheim; Frau Witwe Eduard Reich, Celestine geb. Tamine, Mülhausen; Weingrosshändler Karl Luttin, Colmar; Weingrosshändler Louis Thomann, Strassburg. Der Mitbegründer Thomann hat verschiedene in Sennheim belegene Grundstücke für M. 45 000 in die Akt.-Ges. eingebracht. Zweck: Betrieb eines vorzugsweise dem Engroshandel dienenden Geschäfts in Weinen und Trauben, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, auch durch jede zulässige Beteiligung an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen der Weinbranche oder durch Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Lüttin. Aufsichtsrat: Vors. Fernand Rumeny, Colmar; Stellv. Albert Colombé, Eugen Kemystetter, Mülhausen; Wilh. Rockmann, Strassburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 85