―――― ... 3%%%%......... Weinbau und Schaumwein-Fabriken. 2= 1 Oberrheinische Weininteressenten Akt.-Ges. in Rosheim i. Els. Gegründet: 17./4. 1909; eingetr. 28./8. 1909 in Zabern. Gründer: Weinhändler Paul Georgel, Gesellschafter der Firma „Auguste Georgel“, Foulcrey; Brauerei-Dir. Camill Wagner, Mutzig; Rentner Leon Louis, Zabern; Weinhändler Albert Colombé, Mülhausen i. Els.; Weinguts- besitzer Naver Weiss, Rosheim. Statutenänd. 3./12. 1910. Zweck: Betrieb eines vorzugsweise dem Engroshandel dienenden Geschäfts in Weinen und Trauben sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kauf- männischen und finanziellen Geschäfte, auch durch Beteiligung an irgend welchen anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen der Weinbranche oder durch Erwerb und Ver- ausserung von Grundbesitz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 3./12. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1910, angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 6 % für Deck. der Emiss.-Kosten. Geschäftsjahr:; 1 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 130 218, Mobil. u. Masch. 34 631, Fässer 70 973, Kassa 8720, Wechsel 42 640, Debit. 99 492, Bankguth. 41 286, Waren 99 580, Vorzahl. auf Boch nicht erhaltene Ware (ttalien etc.) 165 979. – Passiva: A.-K. 500 000, Zoll 24 273, Diverse 14 349, Gewinn 154 898. Sa. M. 693 522. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Zs. u. Dekort 49 804, Handl.-Unk. 105 690, Amort.-F. 25 489, Gewinn 154 898. Sa. M. 335 882. – Kredit: Waren- Bruttogewinn M. 335 882. bDividende 1909/10: 8 %. Direktion: Louis Thomann, Strassburg. Aufsichtsrat: Vors. Ernst H. Kiefer, Kork; Peter Weber, Strassburg i. Els.; „ Alfred Münck, Rosheim i. Els.; Bank-Dir. Eugen Meyer, Bankier Paul Wenger, Strassburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Bank Staehling, Valentin & Co., Bank von Elsass u. Lothr. „Elsässische Weine“ Aktiengesellschaft (Vins d'Alsace, Sociéte anonyme) auf Schloss Isenburg in Rufach (Ober-Els.) Gegründet: 7./10. 1899; eingetr. 17./10. 1899. Letzte Statutänd. 5./12. 1904. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, den Weinproduzenten mit dem Konsumenten da. durch in direkte Verbindung zu setzen, dass dem letzteren natürl. Weine geliefert werden- die direkt von dem Winzer abgekauft worden sind. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1904 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 ake „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis mind. M. 100 000, alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 40 % Tant. an A.-R. und Dir., 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Betriebsmaterial 59 992, Warenvorräte 384 602, Debit. 149 873. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5403, Vorsichts-F. 8106, Kredit. 267 761, Gewinn 13 197. Sa. M. 594 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4257, R.-F. 447, Div. 6000, Res. für zweifelh. Forder. 2000, Vortrag 493. – Kredit: Vortrag 1077, Reingewinn 12 120. Sa. M. 13 197. Dividenden 1899/1900– 1909/10: 0, 3, 4, 0, 2½, 20 2, 3; 3, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Xavier „ Schloss Eenburg Rufach; P. Burguburu, Rufach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Léon von Schlumberger, Gebweiler; Stellv. Aimé Gros-Schlum- berger, Schloss Ollweiler; Jacques Sautier, Ensisheim; Jules Scheurer, Thann. 0 * 3 Ö * Strassburger Obstwein- u. Sektkellerei, Akt.-Ges. in Strassburg i. E. -Kronenburg. Gegründet: 20./8. 1910; eingetr. 5./10. 1910. Gründer: Roger Bucherer, Louis Moritz Gdea Bernh. Marx, Karl Fausser, sämtl. Weinhändler in Strassburg: Firma A. Jacobi Söhne, Weingrosshandlung, Strassburg. Die Firma A. Jacobi Söhne in Strassburg brachte veseh Obstweinkellereianlagen u. Geräte sowie Mobil. im Werte von M. 18 383. 90 in die Ges. ein, wofür 18 Aktien à M. 1000 u. M. 383.90 bar gewährt wurden. Zweck: Betrieb eines Geschäfts in Obstwein sowie die Vornahme aller damit in Ver- bindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte, auch durch Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie I[St. Vorstand: Dir. Georg Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors. Roger Bucher, Stellv. Louis Thomann, Moritz Odenheimer, Strassburg. 85*