Tabak-Industrie. 1349 welche unter dem Namen „Sinalco-Seele“, „Sinalco-Sirup' u. „Sinalco-Brause“ in den Handel gebracht worden sind, sowie die Herstellung u. der Vertrieb sonst. hier einschläg. Artikel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 110 000 zu 4 %, kündbar seit Ende 1909. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Dez.–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige a. o. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer Mindestvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1910: Aktiva: Immobil. 257 514, Masch. u. Geräte 21 810, Mobil. 6906, Fuhrpark 9878, Fastagen u. Flaschen 6697, Fabrikat.-Kto 162 891, Reklamematerial 3000, Material. 1473, Debit. 238 105, Bankguth. 373 630, Wechsel 58 137, Kassa 6196, Beteilig. 30 000, Wort- u. Markenschutzkto 23 827, Geschäftserwerbs-Kto 250 000. – Passiva: A.-K. 7 000 000, RKR.-F. 33 507 (Rückl. 11 571), Spez.-R.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. 150 000, Kredit. 35 623, Dinv. 180 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 8173, do. an A.-R. 16 276, Vortrag 6487. Sa. M. 1 450 069. Gewinn- und Verlust-Könto: Debet: Löhne u. Gehälter 62 060, Reklame 72 210, Unk. 459 498, Steuern u. Versich. 24 577, Lizenz u. Prov. 49 903, Reisespesen 6450, Frachten 3659, Hypoth.-Zs. 6000, Verlust auf Aussenstände 5192, Abschreib., Anlagen, Beteil., Wort- und Markenschutz-Kto 41 788, do. a. Geschäftserwerbs-Kto 50 000, Reingewinn 232 508. – Kredit: Vortrag 1075, Brutto-Ertrag 592 001, Skonto u. Interessen 5574, Hausertrag 5197. Sa. M. 603 849. Dividenden 1907/08–1909/10: 18, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Vogel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Reichstagsabgeordn. Dr. Adolf N eumann-Hofer, Walter LTenge, Detmold; Bankdir. Max Sichel, Franz Kohlhase, Bielefeld Geh. Reg.-Rat a. D. Hoepner, Halensee; Dir. Carl Fabel, Luzern. Zahlstellen: Detmold: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Westf.-Lippische Vereinsbank. Obstverwerthungs-Genossenschaft Soest Akt.-Ges. in Soest. (In Liquidation.) Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1900; eingetr. 7./8. 1900. Gründer: 80 Personen aus Soest u. Umgegend, meistens Landwirte. Die G.-V. v. 20./2. 1909 beschloss die Liqui dation der Ges. Dieselbe übernahm bei ihrer Gründung die Keltereianlage der Obst- verwertungsgenossenschaft Soest. Kapital: M. 42 500 in 84 Vorz.-Aktien à M. 500. Ursprüngl. M. 40 000; It. G.-V. v. 233. 1901 sollen M. 10 000 in 20 neuen Vorz.-Aktien à M. 500 zur Ausgabe gelangen, wovon nur 5 Stück begeben wurden. Geschäftsjahr: Bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 1. März 1909: Aktiva: Kassa 99, Wein 6876, Waren 2039, Versandfässer 1019, Flaschen 27, Emballage 154, Mobil. u. Utensil. 1141, Betriebsmaterial. 80, Debit. 1541, Verlust 29 737. – Passiva: A.-K. 42 500, Kredit. 216. Sa. M. 42 716. Dividenden 1900–1908: 0 %. Liquidator: Herm. Heisterkamp. Aufsichtsrat: Vors. Bankier W. Tappen, Stellv. Kaufm. W. Müller jr., Soest; H. Kruse, Heppen; D. Hunsdiek, Elfsen; Otto Schulze, Stocklarn. M ― Tabak-Industrie. J. Smodlibowski, Akt.-Ges. in Miloslaw, Prov. Posen. Gegründet: 18./10. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 15./3. 1910 in Wreschen. Gründer: Josef Smodlibowski, Miloslaw; Rittergutsbes. Josef von Koscielski, Marie von Koscielska, geb. von Bloch, auf Schloss Miloslaw; Rittergutsbes. Wlad. von Koscielski, Berlin; Güterdir. Teofil Hoppe, Miloslaw; Rechtsanw. Dr. Sigism. von Dziembowski, Posen. Auf das A.-K. sind folg. Einlagen gemacht: 1. Von der Firma J. Smodlibowski in Miloslaw das von ihr betriebene Fabrikunternehmen nebst sämtl. Utensil., Vorräten, sowie allen aus- stehenden Forder. Der Gesamtwert dieses Vermögensgegenstandes betrug nach der Bilanz vom 1./4. 1909 M. 289 529, abzügl. 169 529 Passiva, somit M. 120 000 Illationspreis, wofür dem Firmeninhaber J. Smodlibowski 20 Stück, dem Rittergutsbes. von Koscielski 100 Aktien überlassen wurden; 2. von der Firma J. Smodlibowski das Recht zur Fortführ. der Firma, für welches ein Gegenwert in Aktien nicht geleistet wird; 3. von dem Rittergutsbes. Josef von Koscielski das ihm gehörige Grundstück Miloslaw Stadt mit den darauf befindl. Fabrik- gebäuden für den auf M. 44 000 festgesetzten Preis, wovon M. 4000 für das Grundstück u. der Rest von M. 40 000 für das Gebäude gerechnet wurden; hierfür wurden 44 Aktien gewährt.