1350 Getreide-, Samen- und Futter-Handlungen etc. /Ä Zweck: Betrieb einer Zigarrenfabrik, insbes. Erwerb und Verkauf aller Artikel der Tabakindustrie. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 3289, Wechsel 2332, Grundstück u. Gebäude 43 560, Gründungskto 1841, Inventarien 600, Avalakzept 12 000, Rohtabak 39 414, fertige Fabrikate 33 898, Halbfabrikate 327, Ausstatt. 4846, Debit. 189 348, Diverse 847. – Passiva: A.-K. 170 000, Bankkto 46 462, Zoll 7398, unerhob. Div. 21 434, elektr. Beleucht. 500, rückst. Zs. 1000, Akzepte 2000, div. Provis. 1200, Avalakzepte 12 000, Kredit. 50 311, Reingewinn 20 000. Sa. M. 332 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. R.-F. 1000, Div. 17 000, Tant. an Vorst. 1830, Vortrag 170. Sa. M. 20 000. – Kredit: Gewinn M. 20 000. Dividende 1909/10: 10 %. Direktion: Jos. Smodlibowski. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer Jos. von Koscielski auf Schloss Miloslaw; Stellv. Rechtsanw. Dr. Sigism. v. Dziembowski, Posen; Rittergutsbes. Wlad. von Koscielski, Berlin. Joh. Ph. Zanger, Akt.-Ges. in Strassburg. Gegründet: 30./5. 1910 unter der Firma H. K. Rexhausen & Cie.; eingetr. 1./8. 1910. Firma in Joh. Ph. Zanger A.-G. geändert lt. gerichtl. Eintrag. v. 11./10. 1910. Gründer: Bank-Dir. Jos. Dürr, Landau; Arthur Jores, Offenbach b. Landau; Max Moralt, Strassburg; Herm. Rexhausen, Hannover; Heinr. Steinkopf, Strassburg, Es wurden bei der Gründung der A.-G. übernommen von den Eheleuten Joh. Ant. Schmitgen in Strassburg, Grundstücke in der Gemarkung Hördt (Pfalz) gegen M. 70 000; ferner von Herm. Rexhausen das ihm zu- stehende Recht auf den Rückkauf eines in Hannover von der Norddeutschen Tabakmanufaktur G. m. b. H. in Cöln u. Berlin betriebenen Filialgeschäfts mit M. 4000, ferner das ihm gehörende Zigarrendetailgeschäft zu Cöln für M. 6340. Ausserdem wurden von der Norddeutschen Tabakmanufaktur G. m. b. H. 30 Filialeinrichtungen in Süd- u. Westdeutschland, sowie Waren (M. 4069), für zus. M. 60 000 bar erworben. Im Okt. 1910 ging dann die Firma Joh. Ph. Zanger G. m. b. H. in Strassburg, bezw. Geschäftsanteile dieser Firma an die neue A.-G. über, welche infolgedessen die Firma in Joh. Ph. Zanger Akt.-Ges. umänderte. Ende Okt. 1910 wurden die 30 Filialeinricht. (s. oben) an die neue Firma Carl Etzler $ Co n. . H. Strassburg abgetreten. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb von Zigarrenfabriken; Herstellung u. Vertrieb von Zigarren u. Tabakfabrikaten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Max Moralt, Heinr. Steinkopf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Dürr, Landau; Stellv. Arthur Jores, Offenbach; Herm. Rexhausen, Hannover. e Getreide-, Samen- und Futter-Handlungen ete. Ceres“ Korn- und Futterstoffhandlung, Akt.-Ges. in Apenrade. ― Gegründet: 30./4., 15./6. u. 2./7. 1908; eingetr. 14./7. 1908. Gründer: 15 Mühlenbesitzer u. sonst. Geschäftsleute von Apenrade u. Umgebung. Zweck: Handel mit Getreide, Futterstoffen, künstlichem Dünger und anderen ver- wandten Waren. Kapital: M. 50 000 in 50 Namen-Aktien à M. 1000. Nach der G.-V. v. 25./8. 1910 soll das A.-K. um M. 50 000 in 50 Namen-Aktien erhöht werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Debit. 55 527, Kassa 267, Inventar 13 337, Packhaus 12 307, Waren 101 040. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 20 294, Akzepte 105 710, R.-F. 651, Extra-R.-F. 4000, Div. 1500, do. alte 70, Kto für Dubiose 72, Vortrag 182. Sa. M. 182 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 826, Unk. 24 649, Zs. 8603. Einfuhrscheine 117, Reingewinn 2823. – Kredit: Vortrag 276, Waren 34 943. Sa. M. 35 220. Dividenden 1908/09–1909/10: 7, 3 %.