Konsum-Vereine etc. 1353 Ö Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 7900, Masch. und Kessel 10000, Strohbinder u. Utensil. 1500. – Passiva: A.-K. 17 400, Abschreib. 1810, Schulden 189. Sa. M. 19 400. Dividenden 1893/94–1909/1910: 4, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 09 Direktion: Karl Pape, H. Weber, W. Meyer, Rechnungsführer F. Thielmann. Aufsichtsrat: Vors. L. Pape. =– Konsum-Vereine ctec. Consum-Verein Antonienhütte A.-G. in Antonienhütte, O.-S. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 23./4. 1900. Die Ges. besitzt Verkaufsstellen: 3 in Antonienhütte, je 1 in Buchatz, Bielschowitz, Friedenshütte, Friedrichsdorf, Godulla- hütte, Halemba, Kochlowitz, Morgenroth, Orzegow, Schomberg, Thurzo Colonie, 2 in Radzionkau. Warenumsatz 1905/1906–1909/1910: M. 2 300 244, 2 450 730, 2 680 362, 2 638 921, 2 746 750; Rabatt an die Warenabnehmer je 10 % gleich M. 229 474, 243 964, 266 684, 262 769 774 Kapital: M. 60 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 150 u. 35 Nam.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Ab 1900 1./7.–30./6., früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 150 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Rest an die Warenabnehmer. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa 2523, Postscheck 282, Effekten 7896, Bank- guth. 178 344, Waren 236 645, Immobil. 194 010, Masch. u. Utensil. 11 450. – Passiva: A.-K. 60 000, Disp.-F. 65 000, R.-F. 30 000, Hypoth. 18 000, Kaut.-Kto 36 967, Beamten-Sparkasse 52 142, do. Unterst.-F. 19 389, Kredit. 106 165, Tant. 23 544, Remun. 6800, Div. 3615, Kundenrabatte 190 753, Vortrag 18 773. . M. 631 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 162 221, Warenhaussteuer 39 962, Ab- schreib. 23 210, Immob.-Unterhalt. 2109, Tant. 23 639, Div. 3000, Beamtensparkasse 6730, Beamten-Unterst.-F. 1000, Remun. 6625, Kundenrabatte 274 170, Zs. 4690, Vortrag 18 773. – Kredit: Vortrag 20 646, Waren 501 399, Bäckerei 16 485, Diskonto 27 599. Sa. M. 566 131. Aktien-Dividenden: 1890–1899: Je 5 %; 1900: 2½ % (6 Mon.); 1900/01–*1909/10: 5, 5, 5, %% %% %.. Direktion: Paul Schubert, Morawetz. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Bergwerks-Dir. Paul Riedel, Tarnowitz; Stellv. Gen.-Dir. Justizrat Dr. Bernh. Stephan, Schomberg. Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz Akt.-Ges. in Görlitz mit Filialen in Frankfurt a. Oder, Dresden u. Kottbus. Gegründet: 31./7. 1889. Bestand als Genossenschaft seit 1861. Letzte Statutänd. 17./7. 1899, 26./6. u. 17./7. 1907. Erworben wurde 1901/1902 das Grundstück Berlinerstr. 17 in Görlitz zum Preise von M. 150 000. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- und Verkauf von Waren zu billigsten Preisen gegen Kasse. Die Ges. unterhält Filialen in Frankf. a. 0., Dresden u. Kottbus. Umsatz 1904/1905–1909/1910: M. 8 955 903, 9 476 283, 9 491 215, 9 943 495, 10 178 096, 10 342 352. Kapital: M. 1 500 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 524 500. Anleihe: M. 500 000 in 4 % u. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldscheinen à M. 100, wovon noch M. 1 274 600 in Umlauf; Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jeder Aktionär 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vom Rest 6 % (mind. M. 6000) Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 20 225, Warenvorräte 2 111 591, Grund- u. Ge- bäudebesitz 1 209 349, lebendes u. totes Inventar 137 199, Effekten u. Depos. 418 384, Debit. 2 381 311. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 274 600, do. Zs.-Kto 31 879, Hypoth. 524 500, Kaut. der Beamten u. Arb. 263 825, Schreiber-Stiftg. (Unterstütz.-Kasse) 107 466, R.-F. 346 982, unerhob. Div. 2390, Kredit. 2 009 168, Gewinn 217 248. Sa. M. 6 278 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 503 911, Gen.-Unk. 444 652, Oblig.-Zs. 56 475, Abschreib. 47 126, Gewinn 217 248. – Kredit: Bruttogewinn 1 207 399, Zs. 62 014. Sa. M. 1 269 413. Dividenden 1891/92–1909/10: 12, 12, 10, 13, 13, 14, 14, 12, 12, 14, 10, 11, 11, 14, 16, 16, 12, 10, 11 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F Direktion: In Görlitz: Herm. Schreiber, Aug. Jordan; in Frankf. a. O.: Alexander Müller; in Dresden: H. Hörichs. Prokuristen: O. Härtel, K. Schreiber, E. Scharffenberg, P. Urban.