Konsum-Vereine etc. Aufsichtsrat: Vors. E. Plischke, Ernst Gude, G. Lehmann, A. Sieber, Paul UlIrich, 0. Püschel, Max Berthold, A. Bednarz-Raabe, Carl Schulze, Ernst Weihrauch, Bruno Bräuer, Paul Schöpke. Jahlstellen: Eigene Kassen in Görlitz, Frankf. a. 0., Dresden und Cottbus. Consum-Verein „Zum Baum', A.-G., Grossenhain. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 1./10. 1898 u. 28./9. 1901. Kapital: M. 80 000 nach Erhöhung um M. 10 000 lt. G.-V. v. 20./3. 1897. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 23 000, Inventar 2221, Kassa 6174, Debit. 23 982, R.-F. 14 000, Papier u. Tüten 551, Warenvorräte 45 713. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 14 000, Stollensteuer 4656, Gewinn 16 986. Sa. M. 115 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 057, Umsatzsteuer 4314, Aktionär- u. Konsumentenrabatt 23 869, Papier u. Tüten 1240, Inventar 117, Hausgrundstück 156, Reingewinn 16 986. – Kredit: Vortrag 29, Betriebs-Einnahmen 62 712. Sa. M. 62 741. Gewinn 1897/98–1909/10: M. 25 057, 21 265, 19 336, 16 132, 15 422, 14 440, 10 602, 12 386, 10 837, 12 220, 15 410, 16 868, 16 986. Dividenden 1902/03–1909/10: 18, 13, 10½, 8, 9½, 11, 12, 11 % auf Akt. u. Warenentnahme. Vorstand: Vors. Rich. Götze, Stellv. Herrm. Heerde. Aufsichtsrat: J. Schröter, Max Lohse, H. Lippold, H. Bock, Rich. Berndt. 0 Consum-Verein Grünberger Fabriken, Actiengesellschaft in Grünberg i. Schl. Zweck: Ein- und Verkauf von Waren. Letzte Statutänd. 15./12. 1898. Kapital: M. 12 000 in Aktien. Hypotheken: M. 45 000 (Stand ult. Okt. 1910). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Kassa 511, Waren 64 662, Grundstücke 52 451, Utensil. 1655, Kaffeeröstanlage 557. – Passiva: A.-K. 12 000, Amort. 8202, Hypoth. 45 000, R.-F. 10 000, Depos. 7000, Kredit. 22 462, Gewinn 15 174. Sa. M. 119 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 897, Zs. 2478, Einkaufsdiv. 770, Ab- schreib. 1084, Gewinn 15 174. Sa. M. 45 404. – Kredit: Waren, Gewinn M. 45 404. Gewinn 1898/99–1909/1910: M. 23 244, 19 758, 21 603, 24 367, 15 392, 20 108, 14 114, 11 383, 21 137, 12 894, 15 594, 15 174. Direktion: Emil Gnieser, Georg Förster. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Beuchelt, Stellv. Gustav Jancke, Dr. Oscar Ostersetzer, Dir. Herm. Winkler, Grünberg. Kohlscheider Aktien-Gesellschaft „Selbsthilfe“ in Kohlscheid mit 16 Filialen im Wurmrewier. Statutänd. 11./9. 1899. Zweck: Handel mit Lebensbedürfnissen u. Verbrauchsgegenständen. Kapital: M. 70 500 in 282 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 47 000, erhöht lt. G.-V. 11./9. 1899 um M. 23 500 in 94 Nam.-Aktien. Anleihe: M. 187 962. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 30 St. Bilanz am 4. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 219 415, Masch. 1800, elektr. Licht- u. Kraft- Anlagen 2000, Backofenanl. I 3000, do. II 2000, Mobil. 8000, Fuhrwerk 5000, Versich. 2000, Eisenb.-Anschluss 100, Effekten 13 935, Depos. 43 231, Warenbestand 127 679, Furage 1117. Kassa 17 803, Debit. 1475. – Passiva: A.-K. 70 500, R.-F. 25 000, besond. R.-F. 60 000, Delkr.- Kto 15000, Div.-Ergänz.-F. 25 000, Kaut. 33 500, Anleihen 187 962, Gewinn 31 595. Sa. M. 448 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 155 599, Abschreib. 21 568, Gewinn 31 595. Kredit: Vortrag 450, Bruttoertrag 208 312. Sa. M. 208 763. 1902/03–1909/10: M. 27 769, 30 568, 30 462, 29 949, 31 005, 30 555, 29 830, 31 595 (Div. 36 %). Vorstand: Vors. Bergwerks-Dir. H. Schornstein, Stellv. Revisor J. Poraemann, Betriebs- führer N. Krahé, Betriebsführer J. J. Schaffrath, Carl Hauch. Aufsichtsrat: Franz Büttgenbach, Ludw. Hillenblink, A. Büttgenbach, H. Geilen, Joh. Hirtz, Rob. Hillenblink, Math. Schaffrath. Waaren-Einkaufs-Verein Lauban, Act.-Ges. in Lauban. Gegründet: Im Jahre 1870 als Genossenschaft, 19./9. 1889 als solche liquidiert und in A.-G. umgewandelt. Letztes Statut vom 5./10. bezw. 2./11. 1899. Zweck: Kolonialwarenhandel en gros und en detail. Warenumsatz 1909/1910: M. 956 000. Kapital: M. 36 000 in 180 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 6000. 3