Konsum-Vereine etc. 1355 Hypotheken u. Schuldscheine (Ende Juni 1910): M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jeder Aktionär = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Waren 66 138, Kassa u. Bankguth. 88 154, Debit. 24 518, Inventar 1, Masch. 1, Gebäude 26 648, Effekten 16 574, Assekuranz 460. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 16 574, Spez.-R.-F. 20 875, Dispos.-F. 1340, Hypoth. 20 000, Kredit. 4546, Schulden- Tilg.-F. 10 000, f. Kaffeeröstapparat 6000, Tant. an Vorst. 2870, do. an A.-R. 2000, Div. an Aktionäre 3600, do. an Käufer 89 245, Grat. 2250, an Arme 300. Sa. M. 222 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 522, Zs. 1707, Abschreib. 543, Gewinn 123 158. – Kredit: Waren 176 036, Diverse 8895. Sa. M. 184 931. Dividenden 1893/94–1909/10: 10, 11, 12, 12, 5½, 5½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Ausserdem für 1909/10 an alle Detail-Käufer 13 % Waren-Div. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Wittich, Alfred Nitsche. Aufsichtsrat: (6) Vors. Louis Engler. Konsumverein Laurahütte O.-S. A.-G. in Laurahütte O.-S. mit Zweigniederlassungen in Chorzow u. Czerwionka. Gegründet: 18./3. 1904; eingetr. 20./4. 1904. Statutänd. 4./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Billigste Beschaffung bezw. Herstellung und Weiterveräusserung von allen zum Lebensunterhalte dienenden Gegenständen. Kapital: M. 20000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 10 000, erhöht 1907 um M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Inventar 4000, Warenbestände 157 339, Debit. 211, Kassa 160, Postscheck 125. – Passiva: A.-K. 20 000, Darlehn 10 000, R.-F. 2000, Dispos.-F. 21 000 (Rückl. 8000), Kaut. 13 978, unerh. Div. 53, Kredit. 62 153, Div. an Aktionäre 1000, do. f. Warenabnehmer 27 399, Remun. 2550, Vortrag 1701. Sa. M. 161 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 47 704, Abschreib. 2585, Reingewinn 40651. – Kredit: Vortrag 2079, gekürzter Diskont 283, Bruttogewinn 88 578. Sa. M. 90 941. Gewinn 1904/05–1909/10: M. 16 453, 13 641, 16 697, 30 189, 35 643, 40 651. Aktien-Dividende 1904/05–1909/10: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Rückvergüt. an Warenabnehmer 1909/10: 7 %. Direktion: Kurt Gaertner, Vincent Wischniowsky, Erich Ludwig, Claus Klefke. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Bergwerks-Dir. Rich. Lück, Stellv. Berg-Insp. Th. Meyer, Revisor Georg Rhenisch. Siemianowitz; Bergassessor Ernst Pietsch, Laurahütte; Bergassessor Mor. Zrich Sachse, Chorzow; Berg-Insp. Jos. Latacz, Czerwionka. Limbacher Aktien-Konsum-Gesellschaft in Limbach. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 21./11. 1899, 10./9. u. 29./11. 1903 u. 17./11. 1907. Filialen in Göppersdorf, Hartmannsdorf, Burkersdorf, Russdorf, Oberfrohna u. Kändler. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 40 000 lt. G.-V. v. 27./8. 1903, begeben zu pari. Eingezahlt zus. M. 36 404. Hypotheken: M. 141 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (früher bis 1899: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Kassa 3797, Bankguth. 8746, Waren 158 147, Bank- einlagen 180, Beteil.-Kto 8500, Grundstücke Limbach I 46 000, do. Limbach II 173 400, do. Hartmannsdorf 19 685, do. Burkersdorf 12 850, Inventar 18 800, Geschirre 3600, Debit. 8423, Depos. 300, Sparkasseneinlage 2320, Masch. 11 300, Kraft- u. Lichtanlage 4200, Versich. 860, Aktien-Einzahl.- Kto 13 595. – Passiva: A.-K. 50 000, Mitgl.-Kto I 80 981, do. II 194, Lieferanten 15 222, Spareinlagen 28 540, Kaut. 5956, Hypoth. 141 000, do. Zs.-Kto 995, Mit- gliederguth. 2926, Miete 522, R.-F. 5000, Disp.-F. 16 046, Spezial-R.-F. 12 792, Baukaut. 11 122, Gewinn 123 406. Sa. M. 494 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78 349, Zs. 6552, Abschreib. 7290, Gewinn 123 406. – Kredit: Waren 202 471, Diskont 6827, Emballagen 2543, Hauserträgnis 2663, Diy 1093, Sa. M. 215 599. Aktien-Dividenden 1904/05–1909/10: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Waren-Dividenden 1904/05–1909/10: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Alban Landgraf, O. Vettermann. Bevollmächtigte: O. Ahnert, O. Haase, D. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Clem. Friedemann. Konsum-Verein Miechowitz Akt.-Ges. in Miechowitz (O.-S.). Gegründet: 5./9. 1904; eingetr. 24./9. 1904. Gründer: Graf von Tiele-Wincklersche Hauptverwaltung, Gen.-Sekretär Herm. Sauber, Kattowitz; Revierförster Jul. Siebenhaar, Maschinenmeister L. Harhausen, Obersteiger Jos. Kalicinski, Miechowitz. Zweck: Billigste Beschaffung bezw. Herstellung und Weiterveräusserung von allen Lebens- und Wirtschaftsbedürfnissen. Kapital: M. 15 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 200. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.