Sitz bis 24./9. 1905 in Schedewitz jetzt in Zwickau. Firma bis 25./9. 1910 Schedewitzer Debit. 214 501, Masch. 19 000, Lichtanlage 16 000, Aktien-Einzahl.-Kto 9535, Automobilkto 1356 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Kassa 7429, Waren 29 466, Debit. 883, Utensil. 284. Wechselgeld 100, Kaut. 726, vorausgez. Prämien 92. — Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 15 474, Kaut. 726, R.-F. 1500, Gewinn 6281. Sa. M. 38 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 17 189, Reingew. 6168. – Kredit: Dis- kont 957, verf. Kundengewinn 622, Zs. 13, Warenverkaufsgewinn 21 764. Sa. NM. Dividenden 1904 05–1909/10: 5, 5, 5, 5, 5, ? % an Aktien; an Kunden 6, 7, 8, 8, 7, 3%. Vorstand: Aug. Gebhardt, Herm. Sauber. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Herm. Kocks, Stellv. Schichtmeister Heinr. Juraschek, Ziegeleiverw. Fr. Thomas, Obersteiger Karl Nowack, Bergverwalter J. Kalicinski, Miechowitz. Zwickauer Warenvermittlungs-Akt.-Ges. in Zwickau. Gegründet: 8./10. 1868. Letzte Statutänd. 29./4. 1900, 20./9. 1903, 24./9. 1905, 25./9. 1910. Consum.Verein. Zweck: Herstellung u. der Einkauf von guten und unverfälschten Lebens- u. Genuss- mitteln, Bekleidungsgegenständen u. Wirtschaftkbedürfnissen im grassen und Abgabe der- selben an jedermann gegen Barzahlung, um aus dem dabei erzielten Überschusse Kapital zu erwerben, dasselbe zu weiteren gesellschaftl. Unternehmungen zu verwenden oder an die Ges. als Div. zu verteilen. Seit 1903 auch Betrieb einer Sparkasse. Verkaufsstellen in Nieder- hasslau, Marienthal, Niederplanitz, Oberhohndorf, Zwiekau, Pölbitz, Schedewitz, Mosel, Ober- planitz, Werdau und Wildenfels. Umsatz 1903/04–1909/10: M. 2 499 774, 2 524 304, 2 617 561, 2 415 742, 2 386 466, 2 590 342, 2 903 477. Kapital: M. 1 510 000 in 1800 Aktien à M. 150 und 6200 Aktien à M. 200. 1892 wurde das Kapital von M. 310 000 auf M. 510 000, 1896/97 auf M. 1 510 000 erhöht, jedoch sind M. 500 000 in 2500 Aktien à M. 200 noch unbegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 310 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 4 % Div. den Aktionären, der Rest als Waren-Div. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa 47, Generalwarenkto 576 942, Geschirr 286, In- ventar 73 000, Geschirr- do. 6700, Depositen 14 638, Effekten 120 040, Immobil.: Schedewitz 87500, Planitz 27 000, Hasslau 13 800, Oberhohndorf 15 800, Marienthal 8500, Zwickau 1 110 900, do. II 329 800, do. III 208 800, Mosel 24 600, Werdau 60 000, do. Bergkeller 1000, 9000. – Passiva: A.-K., 1 010 000, Mitgl. 1851, Teilh. 18 866, Kaut. 14 638, R.-F. 103 393, Hypoth. Zwickau I 200 000, do. II 60 000, Hypbth. (Mosel) 10 000, do. (Weidau) 40 000, Per- sonal-Unterst.-F. 3531, Sparkasse 137 261, Kredit. 34 479, Waren-Div. 279 415, Aktien-Div. 33 866, Vortrag 88. Sa. M. 1 947 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 235 454, Tant. 3150, Grundstücks- Unk. 23 098, Masch.-Unterhalt. 1976, Lichtanlage- do. 4149, Automobilunterhalt. 5487, Ge- schirre 17 792, Abschrift auf 14 Konti 5532, Gewinne 313 370. – Kredit: Vortrag 167, Ge- neralwarenkto 540 936, Hauserträgnisse 20 767, Emballagen 13 290, Zs. 34 850. Sa. M. 610 011. Aktien-Dividenden 1890/91–1909/1910: 4¼, 4, 4, 4, 4, 4, 3¾, 3¾, 3¾, 3, 35, 3½, %%%%.. %%. „„ „ „ Waren-Dividenden 1897/98–1909/1910: 15, 15, 15, 14½, 14, 14, 13½, 13, 11, 12, 12, 11, 10 %. Direktion: M. Pobbig, Arno Möckel, Arthur Werner. „ Aufsichtsrat: I. Vors. Paul Irmscher, II. Vors. Herm. Zimmermann, Zwickau. = ― 0 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten ete. Hardt-Wülfing, Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Unterwasserstr. 6. Gegründet: 16./10. bezw. 21./11. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./11. 1906. Gründer: Johann Wülfing & Sohn, Lennep; Hardt & Co., Major a. D. Heinr. von Tiedemann, Gustav Hardt sen., Berlin; Fabrikant Fritz Hardt, Lennep. Statutänd. 11./12. 1908, 20./11. 1909. Zweck: Export u. Import aller Klassen u. Gattungen von Waren von und nach über- seeischen Ländern, insbes. in der Art, wie solche Geschäfte bisher schon von den Firmen Hardt & Co. zu Berlin und Johann Wülfing & Sohn zu Lennep betrieben worden sind und auch in Zukunft im Anschluss an die Unternehmungen dieser Firmen betrieben werden sollen. Die Ges. ist bei Engelbert Hardt & Co. in Buenos Aires u. Punta Arenas beteiligt. Kapital: M. 15 000 000 in 7500 St.-Aktien Lit. A u. 7500 Vorz.-Aktien Lit B à M. 1000. Von dem A.-K. übernahmen die Firma Johann Wülfing & Sohn in Lennep M. 3 000 000 Aktien Lit. A und M. 3 550 000 Aktien Lit. B, die Firma Hardt & Co. M. 4 500 000 Aktien