Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten ete. Lit. A und ebenfalls M. 3 550 000 Aktien Lit. B, ferner Major a. D. Heinr. von Tiedemann M. 100 000, Gustav Hardt sen. M. 100 000 u. Fabrikant Fritz Hardt M. 200 000 Aktien Lit. B. Die Vorz.-Aktien erhalten nur 6 % Vorz.-Div. (ohne weitere Div.) mit Nachzahl.-Anspruch, und zwar auf den Div.-Schein des Jahres der Zahlung. Bei der Liquid. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien B zunächst den N ennbetrag der Aktien nebst 6 % Zinsen von dem Ablauf des letzten Geschäftsjahres, für das eine Div. verteilt ist, sowie etwaige Fehlbeträge von Div. aus früheren Jahren, während der Rest des Liquidationserlöses den Aktien Lit. A zufällt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 3 St., 1. Aktie B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf bis 6 % Divy. an Vorz.-Aktien B mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien A, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien A bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Geschäfts- u. Lagerhäuser in Buenos Aires, Bahia- Blanca, Valparaiso, Concepcion u. Lima 2 237 135, Beteil. bei Engelbert Hardt & Co., Buenos Aires u. Punta Arenas 1 300 000, Vorschüsse auf Konsignationen 29 563, Waren-Lager in Buenos Aires, Montevideo, Valparaiso, Concepcion, Lima, Arequipa, Australien sowie schwimmende Sendungen 10 710 168, Debit. 6 649 529. – pPassiva: A.-K.: 15 000 000, Beamten- Unterstütz-F. 162 862 (Rückl. 25 000), R.-F. 270 610 (Rückl. 77 913), Hardt & Co., Berlin 3 984 176, Diverse Vorträge 3955, Talonsteuer-Res. 50 000, Div. 1 387 500, Tant. an A.-R. 18 259, Vortrag 49 032. Sa. M. 20 926 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs-Unk. 256 914, Steuern 98 527, Gewinn 1 607 705. – Kredit: Vortrag 49 430, Ertrags-Kto 1 913 716. Sa. M. 1 963 146. Dividenden 1906/07–1909/10: St.-Aktien: 10, 10, 10, 12½ %. – Vorz.-Aktien: 5 % %% Direktion: Gustav Hardt sen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt. Stellv. Major a. D. Heinr. von Tiedemann, Komm.-Rat Herm. Hardt, Fabrikant Fritz Hardt, Lennep. Prokuristen: Walter Quincke, Hugo Hardt, Walter Gross, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Medicinisches Waarenhaus (Act.-Ges.) in Berlin NW. 6, Karlstr. 31; Filiale in Charlottenburg, Tauenzienstr. 9. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 6./12. 1902, 18./6. 1903, 18./11. 1905 u. 12./10. 1910, Zweck: Fabrikation u. Lager aller chirurg. Instrumente, medizin. Apparate u. Kranken- hausmöbel, Centralstelle für alle medizinischen Artikel u. bakteriologische Untersuchungen, Export nach allen Weltteilen. Gesamtumsatz 1901/02–1909/1910: M. 719 550, 727 586, 745 000, 850 000, 870 000, 911 000, 951 000, 811 025, 866 872. Die Ges. besitzt sämtliche Anteile der Medi- einisch-Polytechn. Union G. m. b. H. in Berlin u. ist das Geschäft derselben mit dem des Warenhauses vereinigt. Die Niederlage in Odessa ist 1904 an den Leiter derselben verkauft. 1904 Ankauf des Grundstücks Karlstr. 31, auf dem 1905/06 ein moderner Neubau aufgeführt wurde, wegen dessen mangelhafter Ausführung die Ges. an die Baufirmen Forderungen gestellt bezw. gegen diese Prozesse angestrengt hat. die im Dez. 1910 noch schwebten. Kapital: M. 500 000 in 375 Nam.-St.-Aktien und 125 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./1. 1897 setzte das A.-K. auf M. 250 000 in 125 St.- u. 125 Vorz.-Aktien fest, indem die vorhandenen St.-Aktien 2: 1 zus.gelegt und 65 neue Vorz.-Aktien ausgegeben wurden, Letztere haben Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung von Ausfällen und auf Vorbefriedigung im Falle der Liquid., in welchem Falle auch sämtliche etwaige rückständige Div. nach, sowie 6 % Zs. seit der letzten Bilanz bezahlt werden. Lt. G.-V. v. 6./12. 1902 Ausgabe von 150 neuen St.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1.–15./1. 1903 zu 110 %; ferner lt. G.-V. v. 18./11. 1905 um M. 100 000 in 100 St.-Aktien, begeben zu 105 %. Anleihen: I. M. 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000,. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1902) auf 2./1. Getilgt M. 550 000. – II. M. 75 000 zu 5 % v. 1903. – III. M. 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1906. – IV. M. 150 000 in 5 % Oblig., aufgenommen lt. G.-V. v. 14./12. 1906 zur Stärkung der Betriebsmittel, davon begeben M. 113 500. Hypotheken: M. 455 000, aufgenommen 1905, M. 350 000, aufgenommen 1906, M. 70 000 aufgenommen 1907, zus. M. 875 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., bis 7½ % Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien nebst etwa rückständ. Div., dann 6 % Div. an St.-Aktien, von Übrigen Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Hausgrundstück 1 147 686, Einricht. u. Utensilien 49 914, ges. Abteilungskto 439 926, Debit. 153 476, Hausprozess u. Reparatur 110 999, Kassa inkl. Bank- u. Postcheck-Kto u. Kaut. 33 216, Wechsel 8936, Fabrikeinricht., Utensil., Masch., Werkzeug-, Zeichnungen u. Modelle 40 123, Material. 28 626, Beteil.-Kto 35 122, Katalog 5152, Ubergangskto 5631. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschreib. 337 600, Darlehns-F. 23 146, Kredit. u. Kaut. 145 492, R.-F. 25 943, Debit.-Res. 4400, Haus-Ern-F. 64 865, unerhob. Div. 602, Res.-F. für Schuldverschreib.-Zs. 6507, Hypoth. 875 000, Spezial-Kto 37 238, Gewinn 38 016. Sa. M. 2 058 813. ―