„ 1358 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 157 018, Div. Ausgaben 27 132, Abschreib. u. Zuweis. 36768, Reingewinn 38 016. — Kredit: Vortrag 2180, Bruttogewinn 241 723, Ag io 6506, Hausertrag u. Unk. 8523. Sa. M. 258 934. Dividenden: 1894/95–1896/97: 0 %; St.-Aktien 1897/98–1909/10: 0, 0, 3, 7½, 7, 8½, „% % Vorz.-Aktien 1897: M. 2809.41 insgesamt (nachbezahlt aus Gewinn 1898/99); 1898/99–1909/10: 6, 6, 7½, 7½, 8½, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6 %. Die Vorz.-Div. für 1906/07 u. 1908/09 wurden aus dem Gewinn von 1909/10 nachgezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schick, Br. Henius. Prokuristen: G. Canon, R. Knabe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Sanitätsrat Prof. Dr. Arthur Hartmann, Stellv. Geh. Sanitäts- rat Dr. Leop. Henius, Geh. San.-Rat Dr. Küster, Geh. Bergrat Prof. Dr. Berendt, Rentier Emil Benjamin, Berlin; Fabrikbes. Franz Florian, Charlottenburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Waarenhaus für deutsche Beamte, Akt.-Ges., in Berlin. NW. 7, Bunsenstrasse 2. Statutänd. 11./7. 1899, 21./9. 1901, 14./4. 1902, 22./10. 1909, 18./6., 11./11. u. 24./11 1910 Zweck: Förder. der wirtschaftl. Interessen der Mitgl. des Vereins der Kauf berechtigten des Warenhauses für deutsche Beamte. Die Ges. hat 1902 den Geschäftsbetrieb des Warenhauscs an den Verein der Kaufberechtigten verpachtet. Diesen Pachtvertrag hatte dann die Akt.- Ges. per 1./10. 1907 gekündigt. Die Mitglieder-Vers. der Kaufberechtigten hat den Antrag genehmigt, das Pachtverhältnis schon per 1./4. 1907 zu lösen. Die Akt.-Ges. des Waren- hauses für deutsche Beamte hat aber am 1./4. 1907 nicht selbständig den Geschäftsbetrieb des Warenhauses aufgenommen, sondern sie hat einen neuen Pachtvertrag mit dem Kauf- haus des Westens in Berlin W., Tauenzienstr. abgeschlossen, durch den den Mitgliedern des Vereins der Kaufberechtigten weit grössere Vorteile gesichert sind, als sie bisher hatten. Das Warenhaus in der Bunsenstrasse wurde in ein Hotel „Hotel zum Reichstag“ umge- baut, welches nach seiner Vollendung ab 6./2. 1909 vorerst in eigener Verwalt. geführt wurde, seit 1./8. 1909 aber verpachtet ist. Die Unterbilanz stieg 1909 von M. 112 243 auf M. 207 419 u. 1910 auf M. 227 379. Kapital: M. 450 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 250 St.-Aktien. Urspr. M. 250 000 in St.-Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1910 um M. 200 000 in Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1910, begeben zu pari plus 5 % für Stempel, Unk. etc., hiervon wurden M. 80 000 von der Firma A. S. Ball in Berlin in Anrechnung auf ihre Forder. übernommen. Die Vorz.-Aktien erhalten von dem jährlichen Reingewinn vor den St.-Aktien voraus 6 % des Nennbetrages als Gewinnantei, worauf die St.-Aktien 6 % als Gewinnanteil erhalten, Rest an alle Aktien gleichmässig. Die Vorz.-Aktien erhalten ferner im Falle der Liquidation der Ges. aus dem Erlöse den vollen Nennbetrag voraus, worauf auf die St.-Aktien der Nennbetrag entfällt, Rest an alle Aktien gleichmässig. Hypotheken: M. 3 088 000 (siehe Bilanz). Anleihe: I. M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen, Stücke à M. 500. Tilg. al pari durchb Ausl. Ende März 1910 noch in Umlauf M. 870 000. II. M. 1 000 000 in 4¼ % Oblig. von 1894 bezw. 1895, rückzahlbar mit 102% durch Ausl. Ende März 1910 noch in Umlauf M. 868 500. Die auf den 25./3. 1908 einberufene Versamml. der Inhaber von 4½ % Oblig. d. Ges. hat den Gläubigervertreter Rechtsanwalt Dr. Günther Donner zu Berlin ermächtigt, einem Teilbetrage von M. 250 000 der auf dem Grundstück Bunsenstr. 2 für die Ges. eingetragenen Grundschuld von M. 844 000 den Vorrang vor den für die Obligationäre auf den Namen ihres Vertreters eingetragenen Hypotheken von zus. M. 950 000 einzuräumen und die Zinsen der Obligat. sowie deren Tilg. für die Zeit vom 1./10. 1907–1./4. 1910 zu stunden; ein gleiches geschah mit den 4% Schuldscheinen von 1894/95. Im Jahre 1910 ist dann eine weitere Stundung vereinbart worden. Durch diese Transaktion verschaffte sich die Ges. die Mittel für die Vollendung des Hotel. umbaues. Bis 31./3. 1910 waren M. 104 400 Zs. für Schuldscheine, M. 108 562 auf Oblig. gestundet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Gebäude 2 047 126, Grundstück 1 380 554, Hotelinventar 325 616, Bureau 1500, Käufer B 120, Debit. 172 594, Kassa 17 840, Hypoth.-Avale 1 250 000, Provisionsvertrag 178 900, Verlust 227 379. — Passiva: A.-K. 250 000, Schuldscheine 870 000, Oblig. 868 500, Hypoth. 3 088 000, unerhob. Schuldschein- u. Oblig.-Zs. 320, Res. für Debit. 10 000, Res. f. Kosten schwebender Prozesse 867, Käufer A Guth. 1955, Kredit. 205 548, Dar- lehne 93 242, gestund. Zs. f. Oblig. 108 562, do. f. Schuldscheine 104 400. Sa. M. 5 601 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 207 419, gestund. Zs. 78 225, Abschreib. 57 088, Rückstell. auf Debit. 9319, Steuern 9356, Hypoth.-Zs. 69 403, Prov. u. Vergüt. 2950, Bekleidung 580, Hausreparat. 1427, Zs. 12 873, Gehälter 9405, Haus-Unk. 2333, Handl.-Unk. 14 367. – Kredit: Rückverg. Versich. 549, Gew. a. Ubertrag. d. Weingesch. 22 624, Mieten 17 475, Kommissionen 9090, Prov. v. Kaufh. d. Westens für 1909 81 898, Hotelbetrieb bis zuf Verpacht. 6486, Hotelpacht v. Aug. 1909 bis einschl. März 1910 100 000, Eintrittsgelder von neuen Mitgl. 8523, Rabatt (versch. Nachlässe) 723, Verlust 227 379. Sa. M. 474 751. Dividenden 1890/91–1909/1910: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0%% % .. 0 %