Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten ete. 4359 Direktion: Rich. Rühle v. Lilienstern, Stellv. Max Henninger. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Curd von Strantz, Major Fritz von Studnitz, Kaufm. Max Ball. Max Henninger, Rittmeister Freih. Rob. v. Wrangel, Berlin. E8ͥ I* „„ bee 0 Kartomat-Akt.-Ges. für Apparatebau in Charlottenburg, W. 50, Tauenzienstrasse 10. Gegründet: 15./8. 1910; eingetragen 23./11. 1910. Gründer: Frau Selma Brückmann, geb. Löffler, Rechtsanwalt Dr. Harry Abrahamsohn, Kaufmann Robert Lindenthal, Charlottenburg; Ing. Ed. Lissauer, Schöneberg; Ing. Emil Stern, Ing. Walter Caspari, Char- lottenburg: Verlagsbuchhändler Friedn. Wilhelm Binder, Komm.-Rat Hans Heinr. Reclam, Verlagsbuchhändler Hans Emil Reclam, Verlagsbuchhändler Dr. Ernst Reclam, Leipzig. Die Ges. erwarb von der Allg. Handels-Ges. m. b. H. Bock & Co. in Charlottenburg das deutsche Reichspatent Nr. 222 600, betr. den Verkaufsautomaten „Kartomat“ einschliesslich aller An- rechte auf sämtliche angemeldeten u. noch anzumeldenden Auslandspatente über diesen Gegenstand, sowie einschliesslich aller bereits abgeschlossener Verträge auf Lieferung von nach obigem Patent herzustellender Verkaufsautomaten gegen eine bare Vergütung von M. 50 000, 20 % vom Reingewinn u. eine Lizenzgebühr von M. 10 für jeden nach dem Inlande u. M. 20 für jeden nach dem Auslande verkauften u. gelieferten Kartomat-Apparat. Zweck: Erwerb u. Verwert. der von der Ges. erworb. Kartomat-Erfindung (siehe oben). Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Ing. Ed. Lissauer, Heinr. Brückmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Wilh. Brückmann, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Harry Abrahamsohn, Berlin; Komm.-Rat Hans Heinr. Reclam, Leipzig; Dir. Heinr. Wollheim, Grunewald; Dir. Hans Ossenbach, Ing. Walter Caspari, Halensee. Colmarer Handels-Akt.-Ges. in Colmar. Gegründet: 4./8. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetragen 23./9. 1908. Gründer, August Schreiber u. Heinrich Schreiber als Inhaber der offenen Handelsgesellschaft Schreiber freres, Colmar; Frau Marie Schreiber, Colmar; Frau Marie Schreiber, Colmar; Frau Marie verw. André, Erstein; Versicherungsgeneralagent Louis Gestermann, Colmar. Die offene Handelsgesellschaft „Schreiber freres“ hat in die Akt.-Ges. eingelegt: ihr in Colmar bestehen- des Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, ausgenommen die auf den den Gesell- schaftern persönlich gehörenden in Colmar, Obermorschweier, Herlisheim u. Hattstatt gelegenen Grundstücken ruhenden Hypoth., welche ihnen persönlich zur Last bleiben, u. zwar nach dem Stande vom 31./3. 1908, mit allen Rechten u. Pflichten aus den seither ab- geschlossenen Handelsgeschäften. Die Sacheinlage geschah zum Schätzungswert von M. 360 000. Als Gegenwert erhielt die Firma „Schreiber frères“ 360 Aktien à M. 1000 zu pari, welche durch Sacheinlage als voll eingezahlt gelten. Zweck: Grosshandel im allgemeinen, insbesondere die Fortsetzung des Kolonialwaren- Engrosgeschäfts der offenen Handelsgesellschaft „Schreiber freres“ in Colmar u. die Vor- nahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Waren 392 269, Debit. 413 076, Kassa 5842, Effekten u. Wertp. 10 119, Pferde u. Wagen 44 539, Mobiliareinricht. 18 423. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 361 151, R.-F. 1155, Div. 20 000, Vortrag 1963. Sa. M. 884 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 142 901, Abschreib. des Gründungs- aufwands 21 165, do. a. Dubiose 1406, Gewinn 23 119. – Kredit: Vortrag 8892, Bruttoertrag 179 701. Sa. M. 188 593. Dividenden 1908/09–1909/10: 0, 4 %. Direktion: August Schreiber, Henry Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Frenaye, Belfort; Stellv. Michel Diemer- Heilmann, Mülhausen; Fabrikant Fritz Kessler, Sulzmatt; Bankier Luzien Mannheimer, Colmar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mülhausen: Comptoir d'Escompte. Wachs & Flössner, Aktiengesellschaft in Dresden, Wallgässchen 4, Zweigniederlassungen in Hamburg u. Liegnitz. Gegründet: 19./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 30./1. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/04. Die Akt.-Ges. übernahm die offene Handels-Ges. Wachs & Flössner nebst allem Zu- behör für M. 1 327 076.11. 3............. ... ... .. 9