„ffß 11 f 1360 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Zur Ausgleichung dieses Betrages übernahm die Akt.-Ges. die am 1./7. 1901. vorhanden gewesenen Buchschulden im Betrage von M. 327 076.11 zur eigenen Berichtigung, während M. 994 000 in 994 Aktien und M. 6000 in bar gewährt wurden. 1903 wurde der Petroleum- Grosshandel an Wachs & Flössner Petroleum-Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 100 000) abgezweigt. Zweck: Übernahme, Betrieb und Erweiterung der der offenen Handels-Ges. Wachs & Flössner gehörigen Landesprodukten- u. Kolonialwaren-Grosshandlung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In: I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Warenlager 408 700, Debit. 1 072 319, Staatsp. u. Aktien 71 919, Kassa 17 182, Grundstücke 250 953, Gebäude 250 112, Masch. 33 000, elektr. Licht- anlage 1, Handl.-Utensil. 1, Pferde 1. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehnskto der Vor- besitzer 355 547, Kredit. 558 850, R.-F. 54 246, Gewinn 135 547. Sa. M. 2 104 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 48 730, Gewinn 135 547. – Kredit: Vor- trag 2350, Betriebsüberschuss 181 927. Sa. M. 184 277. Dividenden 1901/02–1909/10: 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11. 11 00 Gewinn 1906/07–1909/10: M. 137 143, 172 945, 170 213, 135 547. Direktion: Hg. Flössner, Leop. Hübler, Alfr. Kloss. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm- Rat Hch. Vogel, Komm.-Rat Konsul70. Flössner, W. Druckmüller, Rechtsanw. Dr. W. Ul. mann, Dr. phil. Kurt Wachs. Prokuristen: Paul Senf. J. F. A. Scheibe, E. Hübel, Dresden; Rich. Thiele, Liegnitz. Deutsche Rohprodukten-Import-Akt.-Ges. in Hamburg. (In Liquidation.) Gegründet: 8./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die G.-V. v. 15./6. 1909 beschloss die Auflös. d. Ges. Zweck: Import von Roh- und Halbprodukten sowie der Abschluss anderweitiger Ge- schäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zus. hängen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kaut. 50 000, Vermess.-Kto 165 600 Debit. 645 717, Utensil. 1620, Immobil. 4593, Masch. 18 225, Säcke 5670. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 691 425. Sa. M. 891 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 3345. – Kredit: Gewinn M. 3345. Dividenden 1904–1908: 0 %. Liquidator: Carl Aug. Ph. Hfeinr. Glahn. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Haeberlin, Alban Förster, Aug. Schnaar, Hamburg. Deutsche Allgemeine Rabatt-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 25./5. bezw. 18./6. 1908; eingetr. 22. 6. 1908. Statutänd. 3./11. 1909, 29./9. 1910. Gründer: Ernst Karl Fölsche, dessen Ehefrau Marie, geb. Sander, Major a. D. Kurt Raffauf, dessen Ehefrau Helene. geb. Schmelzer, Heinr. Fölsche, Ernst Keck, Magdeburg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Ausgabe von Rabattmarken für den ge- schäftlichen Verkehr u. die Vermittelung der Einlösung. Die Ges. kann sich zur Erreichung u. Beförderung ihres Zweckes bei Unternehmungen, die, von dritten Personen betrieben werden, in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kapitaleffekten 134 384, Rabattmarken 34 549, Zs. 301, Kassa 597, Fastagen 28, Mobiliar 1350, Schilder 60, Plakate 462, Sparbücher 14 956, Bankguth. 7755, Debit. 213, Verlust 39 931. – Passiva: A.-K. 200 000, Rabattmarken-Kto 34 590. Sa. M. 234 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 628, Unk. 8835, Inserate 2602, Abschreib. 150, Fastagen 6, Schilder 6. – Kredit: Kapitaleffekten 198, Zs. 6671, Spar- bücher 313, Rabattmarkenzuschlag 114, Verlust 39 931. Sa. M. 47 230. Dividenden 1908/09–1909/10: 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Ernst Karl Fölsche, Major a. D. Kurt Raffauf, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Heinr. Caspari; Rentner Karl Schubert, Kaufm. Paul Schumann, Kaufm. Ernst Keck, Magdeburg. = ......... ―