1364 Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. Akt.-Ges. St. Joseph zum Schutz der katholischen Jugend in Strassburg i. E. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Immobil. 16 000, Mobil. 1290, Debit. 40 000, Kassa 187. – Passiva: A.-K. 18 000, Kredit. 7600, R.-F. 1661, Spez.-R.-F. 30 123, Gewinn 92. Sa. M. 57 477. Gewinn 1900/01–1909/10: M. 232, 237, 0, 170, 1124, 4687, 0, 0, 0, 92. Vorstand: E. Haegeli. Aktiengesellschaft St. Vincenz von Paul für Arbeiterwohl und Armenpflege in Strassburg i. E. Kapital: M. 54 600 in Aktien. Hypotheken: M. 63 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Immobil. St. Joseph 50 000, do. Kuppelhof 150 000, do. Haus Beh 18 000, Kassa 298, Mobil. 2000, Wertp. 10 073, Haushalt. 1200. –— Passiva: A.-K. 54 600, Hypoth. 63 000, R.-F. 6115, Spez.-R.-F. 58 787, St. Joseph-Verein 39 400, Gewinn 9668. Sa. M. 231 571. Gewinn 1901/02–1909/10: M. 8844, 5791, 13 623, 2374, 5810, 1915, 7665, 3685, 9668. Vorstand: Buchdruckerei-Dir. Adolf Herrmann. Evangelisches Töchterinstitut in Stuttgart. Gegründet: 1873. Kapital: M. 133 200 in 148 Nam.-Aktien à M. 900. Urspr. M. 180 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 1749, Immobil. 246 200, Mobil. 3780, Bankguth. 1356, Verlust 38 165 (davon 24 470 aus d. Vorj.). – Passiva: A.-K. 133 200, Kredit. 158 051. Sa. M. 291 251. Dividenden 1886/87–1909/1910: 3 ͥ, 3, 3¼, 2 , 3, 3, 3½, 3¼, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3⅝, 3, 3½, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Die höchstzulässige Div. beträgt 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Kaufm. Konrad Oberdorff; Stellv. Karl Kircher. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Meyding, Konrad Gustorff, Im. Josenshans. Zahlstelle: Stuttgart: Allg. Rentenanstalt. Katholische Töchterschule in Stuttgart. Gegründet: Am 4. Nov. 1889. Letzte Statutenänd. vom 7. Juni 1900. Zweck: Betrieb einer katholischen Privat-Töchterschule; dieselbe besitzt seit Sept. 1896 die Rechte einer höh. Töchterschule; Erwerb eines geeigneten Grundstückes. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 295 058. Anleihe: M. 100 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis ult. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Gebäude 614 000, Schulinventar 5389, Mobil. 50, Kassa 704, Bankkto 156, Gebäudeunterhaltung 118, Schulkto 296. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 295 058, Oblig. 100 000, Darlehen 13 912, R.-F. 2600, Extra-R.-F. 2000, Zs. 4012, Gewinn 3131. Sa. M. 620 714. Dividenden 1893/94–1909/10: 1, 1½, 2, 2, 2, 2½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaplan Max Rau. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Schöninger, Stadtpfarrer Bentele, Kirchenrat Mangold, Kaufm. Rupert-Mayer, Karl Hertkorn, Kaufm. Hine, Stuttgart; Dekan Müller, Saulgau. 3 Aktien-Gesellschaft Helenen-Haus in Trier. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dezember 1909: Aktiva: Immobil. 355 037, Mobil. 10 736, Effekten 3000, Debit. 7219. – Passiva: A.-K. 40 000, Res.-F. 40 011, unerhob. Div. 555, Kredit 292 623, Gewinn 2801. Sa. M. 375 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 429, Renten, Steuern 6543, Gewinn 2801. — Kredit: Gewinn 949, geschenkte Div. 825, Haushaltungsüberschuss 20 000. Sa. M. 21 774. Gewinn 1900–1909: M. 1647, 1424, 2958, 1336, 1346, 1330, 1619, –, 2149, 2801. Direktion: P. Eltges, Bank-Dir. a. D. Jaegen, Domvikar Jos. Hulley. 8 „ „Providentia“' Akt.-Ges. in Trier. Letzte Statutänd. 11./6. 1898 u. 1906. Firma bis 1906 mit dem Zusatz: Akt.-Ges. für Mädchen-Unterrichts- und Erziehungs-Anstalten.