Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. . Zweck: Betrieb von Unterrichts- und %%... für katholische Mädchen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 070 314. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 4791, Debit. 1421, Immobil. 3 627 807, Mobil. 17 535, Verlust 5368. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 816 888, Hypoth. 2 125 419, R.-F. 11 000, Delkr.-Kto 103 615. Sa. M. 3 656 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 741, Zs. 96 078, Unk. 10 920. – Kredit: Vortrag 4236, Miete 112 136, Verlust 5368. Sa. M. 121 740. Dividenden 1898/99– 1909/10: % ½éÜ ² ¹²RÜfirt' é æqx P? %%%* Gewinn 1900/01–1909/10: M. 10 779, 12 361, 11 772, 12 688, 5843, 9654, 4142 2824, 5236, 0. Direktion: Roth, Elisabeth Hild, Antonie Kesselkaul, Carl Conrath. =―― Christliche Vereins- 110 Gesellen-Häuser, Herbergen. Aktiengesellschaft Kathol Ges Gesellenhaus in Ahrweiler. Gegründet: 1891. Kapital: M. 14 000 in 70 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 56, Immobil. 22 500, Sparkasse 187. – Passiva: Aktien, Hypoth. u. Schuldverschreib. 21 500, Schuldentilg. F. 306, R.-F. 470, sonst. Schulden 140, Gewinn 237. Sa. M. 22 744. Dividenden 1892–1909: 3½, 3½, 3½, 3, „% % . Vorstand: B. Kohlhaas, Sanitätsrat Dr. Fhrenwall, W. EKreutzberg, Peter Bruch, Adolf True. Katholisches Vereinshaus A.-G. in Burbach a. Saar. Gegründet: 18./12. 1892. Zweck: Beschaffung, Einrichtung und Unterhaltung eines Vekeinshauses und die Förderung katholischen Vereinslebens. Kapital: M. 12 000 in 60 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz an 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 64 176, Mobil. 2687, Debit. 1744, Waren 2168. – Passiva: A.-K. 12 000, Darlehen 58 131, R.-F. 654. Sa. M. 70 776. Gewinn 1898/99–1908/1909: M. 65, 600, %%, % 83%...%. Vorstand: Fr. Schmidt, Peter Roth. ... Vors. Carl Loris, Anton Anton Ziegenfuss. Akt.- Ges. Katholisches „„ „„.. in Donaueschingen. Gegründet: 14./9. bezw. 19./10. 1904 u. 22./3. 1905; eingetr. 22./3. 1905. Zweck: Erwerb u. Fortfülr ung eines %%.7 in %% zur Förder. des gesellschaft- lichen Lebens und der Interessen des kathol. Gesellenvereins und anderer kathol. Vereine. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1905 um M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Liegenschaften 111 814, Inventar 9450, Schuldner 2311, Kassa 1127, Wertschriften 200. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 73 664, R.-F. 323, Gewinn 915. Sa. M. 124 903. Dividenden 1905–1909: M. 0, 2, 0, 0, ? pro Aktie. Direktion: Ign. Kussmann, Vikar H. Hildenbrand, Privatmann C. Th. Küfer. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Joh. Bapt. Heer, Neudingen. Zahlstelle: Donaueschingen: Pfälz. Bank. Actiengesellschaft Alfredushaus in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 12./4. 1897. Letzte Statutänd. 18./1. 1900. Zweck: Gründung eines Arbeiter- hospizes und eines Vereinshauses für den christl. Arbeiterverein zu Essen, die Beschaffung der Mittel und sämtl. Bedingungen für die Bewirtschaftung dieser beiden. Kapital: M. 95 000 in 435 Nam.-Aktien à M. 200 und 1 Inh.-Aktie zu M. 8000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1900 um M. 45 000 in 225 Nam.-Aktien à M. 200, einge- zahlt zus. M. 80 000. Hypotheken: M. 163 503.