1366 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Immobil. 320 000, Mobil. 9000, nicht ausgegebene Aktien 14 000, Sparkasse u. Bankguth. 2794. — Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 163 503, do. H. Elshorst 50 500, Kredit. 42 344, R.-F. 116, Gewinn 7655. Sa. M. 345 794. Dividenden 1899/1900–1909/1910: 0 %. (Gewinn 1905/06–1909/10: M. 3037, 2700, 2620, 3722, 7655. Vors. Theod. Krumme, Ferd. Oberembt, Stellv. Herm. Grothues, Theod. Eck- mann, Herm. Elshorst, Pfarrer Dr. Fr. Fink. Aufsichtsrat: Vors. Georg Nauheim, Stellv. Conr. Troullier. Katholisches Gesellenhaus in Essen, Ruhr. Gegründet: 6./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokals, sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein. Kapital: M. 3800 in 19 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 163 028, Mobil. 3511, Betten u. Leinen 800, Utensil. 207, Kassa 860, Debit. 24 800. – Passiva: A.-K. 3800, R.-F. 900, Kredit. 188 346, Reingewinn 159. Sa. M. 193 206. Gewinn 1899/1900–1908/1909: M. 206, 222, 179, 181, 253, 353, 519, 2056, 1603, 159. Vorstand: Rektor Friedr. Kirberger, Brauereibes. Bernh. Fehrenberg, Carl Grubenbecher. Aufsichtsrat: Religionslehrer Jos. Prill, Rentner Frz. Arens. A.-G. Katholisches Vereinshaus in Freiburg i. Br. Gegründet: 25./6. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb und Fortführung des katholischen Vereinshauses mit Wirtschaftsbetrieb; auch Weinhandel. „ Kapital: M. 180 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 290 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Liegenschaften 420 240, Weinkellerei 18 915, Wirtschaft u. Hauseinricht. 12 440, Kassa 5055, Weinvorräte 129 441, do. Wirtschaftskeller 923, Weinver- backungsgegenstände 780, Heizmaterial. 160, Debit. 26 763. — Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 290 000, Kapitalschuld 37500, Bankschulden 74 233, unerhob. Div. 345, R.-F. 11 005, Betriebs-F. 6700, Kaut. 3000, Gewinn 11 936. Sa. M. 614 720. Dividenden 1893/94–1909/10: 1½, 1½, 2, 2, 2½, 3, 3¼, 3¼, 3, 3, 3, 3½, 3, 3, 38 3, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Const. Frese, Joh. Hund. Aufsichtsrat: (12) Vors. H. Herder. Zahlstellen: Freiburg: Gesellschaftskasse; J. A. Krebs. Actien-Gesellschaft Caritas zu Hildesheim. Letzte Statutänd. 26./10. 1899. Zweck: Pflege katholischer Vereinsinteressen. Kapital: M. 55 275 in 317 Aktien à M. 75 und 105 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Ab 1900 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude 149 772, Inventar 4132, Glashalle 3840 Grundstücke 28 800, Sparkassenbuch 1242. – Passiva: A.-K. 55 275, Hypoth. 84 000, Darlehnn 24 250, R.-F. 23 553, Kred. 549, Gewinn 158. Sa. M. 187 787. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 3514, Steuern u. Versich. 714, Reparat. 1664, Verschied. 597, Abschreib. 539, Gewinn 158. – Kredit: Vortrag 282, Pacht u. Mieten 5350, Verschied. 1505, Zs. 51. Sa. M. 7189. Gewinn: 1898/99–1899/1900: M. 2117, 2712; 1900 (9 Mon.): M. 2937; 1901–1909: M. 1640, 809, 0 331 292 158. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Pistorius; Stellv.: Pastor Wichers. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat J. Förster. Akt.-Ges. Katholische Gesellenherberge in Karlsruhe. Kapital: M. 7500 in 50 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Liegenschaft 108 167, Kapitalforder. 343, Kassa 1696, Fahrnisse 7024, Rechnungsreste 26. – Passiva: A.-K. 7500, R.-F. 911, Div.-F. 700, Hypoth. 100 000, Amort.-Kto 5500, Ausgabereste 887, Gewinn 2358. Sa. M. 117 858. Dividenden 1900–1909: 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Zahlbar bei Kassier. Direktion: Kaplan X. Simon, Jos. Bach, Revident H. Goldschmidt (Kassier). Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer Aug. Stumpf.